-
Moneta: Phase-Change-SSD erreicht 2,8 Gigabyte pro Sekunde
In San Diego haben Studenten den Prototyp einer SSD aus Phase-Change-Speichern gebaut. Das Gerät arbeitet mit einem eigenen Ringbus und erreicht nicht nur hohe Dauertransferraten, sondern auch extrem kurze Zugriffszeiten.
https://www.golem.de/1106/83989.html -
Video: Microdrones in Kenya - Herstellervideo
Mit einer kleinen Drohne von Microdrones wurde in der Serengeti ein Tierfilm gedreht, bei dem die Kameraleute Nahaufnahmen der Tiere aus kurzer Distanz aus der Luft machen konnten.
https://video.golem.de/wissenschaft/4913/microdrones-in-kenya-herstellervideo.html -
EnerJ: Stromverbrauch von Chips um 90 Prozent senken
Forscher an der Universität Washington haben mit EnerJ ein System entwickelt, das den Stromverbrauch von Computern und Smartphones um bis zu 90 Prozent senken soll. EnerJ setzt dabei nicht auf Stromsparmodi, sondern auf optimierte Ausführung von stromsparendem Code.
https://www.golem.de/1106/83966.html -
Rapid Prototyping: CNC-Maschine zum Selbstbauen
Am Massachusetts Institute of Technology (MIT) ist eine CNC-Fräsmaschine entwickelt worden, die selbst mit einem 3D-Drucker im Rapid-Prototyping-Verfahren ausgedruckt werden kann. Das Gehäuse wird einfach zusammengesteckt und mit Werkzeugen, Schritt- und Steppmotoren versehen.
https://www.golem.de/1106/83926.html -
IEEE 802.11ac: Gigabit-WLAN kommt 2012 für 5-GHz-Band
Nicht mehr im Jahr 2011, aber ein Jahr später sollen die ersten Geräte für den nächsten WLAN-Standard mit bis zu 1 Gigabit pro Sekunde auf den Markt kommen. Laut Angaben der Wifi-Alliance soll das auch passieren, wenn die IEEE den Standard noch nicht ratifiziert hat.
https://www.golem.de/1105/83873.html -
Ruby: Roboter löst Zauberwürfel in 10 Sekunden
Ein in Australien entwickelter Roboter kann den Zauberwürfel in 10 Sekunden lösen. Damit ist er der schnellste Roboter. Der Rekordhalter ist aber ein Mensch.
https://www.golem.de/1105/83861.html -
Video: Roboter löst Zauberwürfel
Ruby ist ein in Australien entwickelter Roboter, der den Zauberwürfel in 10 Sekunden löst.
https://video.golem.de/wissenschaft/4895/roboter-loest-zauberwuerfel.html -
Formel Akkuschrauber: Mit 1.250 Umdrehungen auf die Rennstrecke
Am Wochenende hat in Hildesheim zum siebten Mal ein besonderes Rennen stattgefunden: Teams von 15 Universitäten aus Deutschland und der Schweiz traten mit ihren selbst gebauten Elektrofahrzeugen an. Als Antriebsaggregat diente ein Akkuschrauber.
https://www.golem.de/1105/83855.html -
Video: Akkuschrauber-Rennen - Reportage
15 Teams aus Deutschland und der Schweiz gingen ins Rennen, um nur mit einem Akkuschrauber betriebene Vehikel über vier Runden à 90 Meter zu lenken. Eine Veranstaltung mit Kultpotenzial, von Golem.de begleitet.
https://video.golem.de/wissenschaft/4894/akkuschrauber-rennen-reportage.html -
Video: Elektroflugzeug e-Genius
Das e-Genios ist ein Elektroflugzeug aus Stuttgart. Mit dem Motorsegler wollen die Entwickler im Juli an einem Wettbewerb für saubere Flugzeuge in den USA teilnehmen.
https://video.golem.de/wissenschaft/4891/elektroflugzeug-e-genius.html -
e-Genius: Elektroflugzeug aus Stuttgart
Wissenschaftler der Universität aus Stuttgart haben ein Elektroflugzeug entwickelt und erfolgreich getestet. Mit dem Motorsegler wollen sie im Juli an einem Wettbewerb für saubere Flugzeuge in den USA teilnehmen.
https://www.golem.de/1105/83835.html -
Hochspannung: Das Tesla Orchestra spielt Bach auf Resonanztransformatoren
Das Tesla Orchestra aus Cleveland, Ohio, spielt Bach und andere Musik nicht auf klassischen Instrumenten, sondern auf Resonanztransformatoren. Diese erzeugen neben Tönen auch beeindruckende Blitze.
https://www.golem.de/1105/83794.html -
Multi-Core-Prozessoren: Forscher versprechen Leistungssteigerung bis zu 40 Prozent
Forscher der Universität North Carolina haben eine Technik entwickelt, mit der sich die Leistung von Multi-Core-Prozessoren um 10 bis 40 Prozent steigern lassen soll.
https://www.golem.de/1105/83782.html -
Sauberes Fahren: Elektroautos werden mit Solarstrom geladen
General Electric und Nissan bauen in den USA Ladestationen für Elektroautos, die mit Solarstrom betrieben werden.
https://www.golem.de/1105/83777.html -
Halbleiter: Intel würde gerne Chips für Apple und Sony herstellen
Nach ersten Experimenten mit Auftragsfertigung für Dritthersteller tastet sich Intel an die großen Kunden heran. Vor Journalisten sagte Finanzchef Stacy Smith jedoch, dass damit nicht unbedingt das Herstellen von fremden Prozessorarchitekturen das Ziel ist.
https://www.golem.de/1105/83775.html -
Chicago: Der Roboter als Bibliotheksmitarbeiter
Die neue Universitätsbibliothek in Chicago ist automatisiert: Der Leser bestellt über das Internet ein Buch und ein Roboter holt es aus dem unterirdischen Depot.
https://www.golem.de/1105/83756.html -
Video: Die automatisierte Bibliothek in Chicago
In der neuen Universitätsbibliothek in Chicago bestellt der Leser ein Buch über das Internet. Ein Roboter holt es aus dem unterirdischen Depot.
https://video.golem.de/wissenschaft/4869/die-automatisierte-bibliothek-in-chicago.html -
Pixelkunst entpixeln: Pixelige Sprites in skalierbare Vektorgrafiken wandeln
Zwei Forscher haben einen neuen Algorithmus entwickelt, der eine auflösungsunabhängige Vektordarstellung aus Pixel-Kunstwerken (Pixel Art Images) erstellt. Aus einem kleinen pixeligen Supermario-Sprite wird so eine beliebig vergrößerbare, gestochen scharfe Comic-Grafik.
https://www.golem.de/1105/83740.html -
Bemannter Raumflug: Nasa gibt Fahrzeug für Weltraummissionen in Auftrag
Lockheed Martin wird für die Nasa eine Raumkapsel für bemannte Raummissionen entwickeln. Mit dem Raumfahrzeug sollen Menschen in etwa 25 Jahren zum Mars fliegen können.
https://www.golem.de/1105/83737.html -
Schweigen auf dem Mars: Nasa gibt Marsrover Spirit auf
Alles Funken hat nichts geholfen: Der vergangene Winter hat dem Marsrover Spirit offensichtlich zu sehr zugesetzt. Die US-Weltraumbehörde Nasa hat Spirit deshalb aufgegeben.
https://www.golem.de/1105/83728.html