-
Elektromobilität: Better Place gibt Einzelheiten zu Pilotprojekten bekannt
Ende des Jahres starten die beiden ersten Elektromobilitätsprojekte des US-Unternehmens Better Place in Israel und Dänemark. Better Place hat Einzelheiten zum Fortschritt des Infrastrukturaufbaus in Israel bekanntgegeben. Partner Renault hat kürzlich sein Elektroauto Fluence Z.E. in Dänemark auf den Markt gebracht.
https://www.golem.de/1103/82322.html -
Erdbeben in Japan: Roboter für Fukushima
Die Situation im japanischen Atomkraftwerk Fukushima, das bei dem Erdbeben vor zwei Wochen beschädigt wurde, ist immer noch unklar. Jetzt sollen vier Roboter des US-Unternehmens iRobot in die Anlage vordringen. Sie sollen Messungen durchführen und Bilder aus den Reaktorgebäuden liefern.
https://www.golem.de/1103/82317.html -
Teilchenphysik: Wissenschaftler weisen schwerste Antiteilchen nach
Bei der Kollision von Goldatomkernen in einem Teilchenbeschleuniger in den USA haben Wissenschaftler erstmals Antihelium-4-Teilchen produziert. Die 18 Antiteilchen, die aus der Kollision von einer Milliarde Goldteilchen entstanden, sind die schwersten bislang nachgewiesenen Antimateriepartikel.
https://www.golem.de/1103/82298.html -
Netzneutralität und Zensur: Google gibt Transparenzsoftware in Auftrag
Google finanziert die Entwicklung von Programmen, die das Internet transparent machen. Damit sollen Nutzer feststellen können, ob der Datenverkehr verlangsamt oder ob Daten manipuliert werden.
https://www.golem.de/1103/82291.html -
Google Summer Of Code: In diesem Jahr ohne Ubuntu
Google gibt die Mentoren für den Summer of Code 2011 bekannt. Die Linux-Distribution Ubuntu wurde in diesem Jahr nicht angenommen.
https://www.golem.de/1103/82225.html -
Video: Robonaut 2 im All
Robonaut 2 ist auf der ISS ausgepackt worden. Die Crew hatte nicht nur ihren Spaß mit dem Roboter, sondern absolvierte auch einige Versuche, in denen die Zusammenarbeit zwischen Menschen und Robotern untersucht wurde.
https://video.golem.de/wissenschaft/4543/robonaut-2-im-all.html -
Formula Student Electric: Wilhelmshavener Studenten konstruieren Elektrorenner
Studenten der Jade-Hochschule bauen einen elektrisch angetriebenen Rennwagen. Mit dem Elektroflitzer wollen sie im August die Formula Student Electric auf dem Hockenheimring gewinnen.
https://www.golem.de/1103/82174.html -
3D-Druck: Gedruckte Antennen aus Silbertinte
Forscher in den USA haben ein Verfahren entwickelt, um leistungsfähige kleine Antennen zu produzieren. Die werden mit Hilfe eines 3D-Druckverfahrens auf gekrümmte Oberflächen aufgebracht.
https://www.golem.de/1103/82168.html -
Erdbeben in Japan: Drohne filmt Atomkraftwerk
Die US-Luftwaffe schickt eine Drohne vom Typ Global Hawk nach Japan. Sie soll Luftaufnahmen von den vom Erdbeben betroffenen Gebieten liefern, vor allem von dem Atomkraftwerk in Fukushima.
https://www.golem.de/1103/82153.html -
Moore's Law: ARMs Roadmap sieht Strukturbreiten bis 8 Nanometer vor
Die von Intel-Mitbegründer Gordon Moore formulierte Vorhersage der fortlaufenden Verkleinerung von Halbleitern soll noch viele Jahre Gültigkeit behalten. Das sagte ARM-Chef Warren East dem Wall Street Journal.
https://www.golem.de/1103/82136.html -
Andere Dimensionen: Der LHC könnte zur Zeitmaschine werden
Zwei theoretische Physiker haben eine Theorie aufgestellt, nach der Zeitreisen möglich sind. Allerdings werden nicht Menschen in die Vergangenheit und in die Zukunft reisen, sondern Elementarteilchen.
https://www.golem.de/1103/82134.html -
Exoskelett: HAL hilft Menschen beim Gehen
HAL ist ein Roboteranzug, der die Bewegungen eines Menschen mit Maschinenkraft unterstützt. Er soll beim Heben und Tragen großer Lasten helfen. Er kann aber Menschen mit Muskelschwäche auch das Gehen ermöglichen.
https://www.golem.de/1103/82132.html -
Erdbeben in Japan: Speicherpreise steigen, Bauteilknappheit befürchtet
An den asiatischen Spotmärkten sind die Preise für Flash-Speicher um 20 Prozent nach oben geschnellt, auch DRAM wird teurer. Marktbeobachter erwarten durch die Katastrophe in Japan auch eine Verknappung anderer Bauteile wie Akkus und Displays.
https://www.golem.de/1103/82092.html -
Erdbeben in Japan: Roboter suchen nach Erdbebenopfern
Nach dem Erdbeben in Japan setzen Rettungskräfte Roboter ein, um nach Verschütteten zu suchen.
https://www.golem.de/1103/82068.html -
Video: Rettungsroboter Quince
Der in Japan entwickelte Roboter Quince wird nach dem schweren Erdbeben im Rettungsdienst eingesetzt.
https://video.golem.de/wissenschaft/4510/quince.html -
Drohnen auftanken: 12 Meter Abstand in 14 Kilometern Höhe
Darpa, Nasa und Northrop Grumman haben erstmals ein Auftankmanöver zwischen zwei unbemannten Flugzeugen simuliert. Der Testflug diente zur Vorbereitung des ersten autonomen Auftankens, das Anfang kommenden Jahres durchgeführt werden soll.
https://www.golem.de/1103/82032.html -
Video: Simulation eines Auftankmanövers zwischen zwei Drohnen
Darpa, Nasa und Northrop Grumman habe Ende Januar erstmals ein Auftankmanöver zwischen zwei unbemannten Flugzeugen in großer Höhe simuliert.
https://video.golem.de/wissenschaft/4506/simulation-eines-auftankmanoevers-zwischen-zwei-drohnen.html -
Quantencomputer: Datenspeicher aus einem einzigen Atom
Einzelne Atome könnten in Zukunft als Datenspeicher in einem Quantencomputer dienen: Deutsche Wissenschaftler haben eine Möglichkeit gefunden, ein Qubit in ein Rubidium-Atom zu übertragen und wieder auszulesen.
https://www.golem.de/1103/82023.html -
Pflegeroboter: US-Wissenschaftler erforschen Akzeptanz
In einer Studie haben US-Wissenschaftler getestet, ob sich Patienten von einem Pflegeroboter waschen lassen wollen. Die Probanden hatten nichts dagegen, wenn die Berührungen rein funktional waren und der Roboter dazu schwieg.
https://www.golem.de/1103/82020.html -
Video: Wie reagieren Menschen auf die Berührung von Robotern
US-Wissenschaftler haben getestet, ob sich Patienten von einem Pflegeroboter waschen lassen wollen. Die Probanden hatten nichts dagegen, wenn die Berührungen rein funktional sind und der Roboter dazu schweigt.
https://video.golem.de/wissenschaft/4505/wie-reagieren-menschen-auf-die-beruehrung-von-robotern.html