-
BMW i: BMW schreibt Elektromobilität mit kleinem i
BMW hat mit BMW i eine eigene Marke für Autos mit alternativen Antrieben vorgestellt. 2013 wollen die Münchner ein Elektroauto und einen Pluginhybrid auf den Markt bringen.
https://www.golem.de/1102/81643.html -
Oben ohne: Daimler stellt schnittiges Konzeptauto Smart Forspeed vor
Kein Dach, keine Seitenscheiben, nur ein kleiner Windabweiser: Das Konzeptauto Smart Forspeed ist etwas für sonniges Wetter. Seine Verbesserungen beim Antrieb sollen auch künftigen Elektrosmarts zugutekommen.
https://www.golem.de/1102/81633.html -
Rolls Royce 102 EX: Elektromobilität mit Stil
Ist ein Elektromotor ein angemessener Antrieb für eine Luxuslimousine? Die britische Edelmarke stellt auf dem Genfer Autosalon den Prototyp vor, mit dem genau das ausgelotet werden soll.
https://www.golem.de/1102/81616.html -
Smart Grid: Sharp entwickelt Steuergerät für intelligentes Hausnetz
Das Haus der Zukunft verfügt über ein intelligentes Energiesystem, das Stromerzeuger, -speicher und -verbraucher koordiniert. Sharp hat ein solches Gerät entwickelt und getestet.
https://www.golem.de/1102/81607.html -
Elektromobilität: Volvo baut den V60 zum Plugin-Hybrid um
Volvo will im kommenden Jahr den Kombi V60 als Diesel-Hybrid auf den Markt bringen. Das Auto fährt rein elektrisch 50 km weit, im Hybridmodus mit beiden Motoren 1.200 km.
https://www.golem.de/1102/81597.html -
Robotik: US-Militär will kooperierende Maschinen
Roboter werden derzeit von Menschen ferngesteuert oder agieren autonom. Das US-Militär will, dass die Maschinen miteinander kommunizieren und kooperieren. Das soll es ermöglichen, dass Roboter gemeinsam komplexe Einsätze durchführen.
https://www.golem.de/1102/81583.html -
Aerovironment: US-Unternehmen entwickelt Vogelroboter
Eine Drohne, die wie ein Vogel fliegt, hat das US-Technologieunternehmen Aerovironment entwickelt. Das unbemannte Fluggerät ist nur 16 cm groß und wiegt weniger als 20 g.
https://www.golem.de/1102/81578.html -
Freihändig fahren: Das Auto mit den Gedanken steuern
Forscher von der Freien Universität in Berlin haben eine Gehirn-Computer-Schnittstelle entwickelt, mit der es möglich ist, ein Auto zu steuern.
https://www.golem.de/1102/81550.html -
Gedankensteuerung: BCI wird multitaskingfähig
Wissenschaftler aus der Schweiz haben ein Auswertungssystem entwickelt, das die Bedienung einer Gehirn-Maschine-Schnittstelle vereinfacht. Der Nutzer muss sich weniger auf die Kommandos konzentrieren und kann gleichzeitig an etwas anderes denken.
https://www.golem.de/1102/81542.html -
Video: Multitasking mit BCI
Wissenschaftler aus der Schweiz haben eine multitaskingfähige Gehirn-Computer-Schnittstelle entwickelt.
https://video.golem.de/wissenschaft/4423/multitasking-mit-bci.html -
Optischer Schalter: US-Wissenschaftler entwickeln Anti-Laser
Physiker der Yale-Universität haben ein Gerät entwickelt, das Laserlicht nahezu vollständig absorbiert. Dieser Anti-Laser könnte künftig in optischen Computern eingesetzt werden.
https://www.golem.de/1102/81530.html -
Genfer Autosalon: Porsches Panamera bekommt einen Hybridantrieb
Porsche rüstet das nächste Auto mit Hybridantrieb aus: Der Panamera bekommt zusätzlich zum Verbrennungsmotor einen Elektromotor. Der soll mehr Schub beim Beschleunigen liefern und helfen, Treibstoff zu sparen.
https://www.golem.de/1102/81516.html -
Rinspeed Bamboo: Elektroauto im Stil der 70er
Der Schweizer Autoveredler Rinspeed hat einen elektrisch betriebenen Strandflitzer entwickelt. Das Auto im Stil französischer Spaßmobile aus den 70er Jahren soll in Kürze auf einer Automesse in der Schweiz vorgestellt werden.
https://www.golem.de/1102/81510.html -
Fraunhofer-Institut: Video-Codierverfahren für 3D-Filme mit LTE-Advanced
Das Kompressionsverfahren Multiview-Video-Coding des Heinrich-Hertz-Instituts erlaubt die flexible Auslieferung von 3D-Filmen über den 4G-Nachfolger LTE-Advanced. Wer nicht für 3D zahlt oder einen schlechten Kanal hat, kriegt nur 2D zu sehen.
https://www.golem.de/1102/81503.html -
Ratekönig Computer: Watson dominiert bei Jeopardy
Nach drei Runden der Quizshow Jeopardy steht fest: Computer können gut raten. Der Computer Watson schlug am Ende seine menschlichen Konkurrenten klar. Entwickler IBM glaubt jedoch nicht, dass Computer in absehbarer Zeit schlauer sein werden als Menschen und über sie herrschen werden.
https://www.golem.de/1102/81501.html -
Video: Watson gewinnt gegen die größten Champions in der Geschichte von Jeopardy
Nachdem Watson die beiden erfolgreichsten Gewinner von Jeopardy besiegt hat, macht sich IBM Gedanken über seine Zukunft.
https://video.golem.de/wissenschaft/4413/watson-gewinnt-gegen-die-groessten-champions-in-der-geschichte-von-jeopardy.html -
Selektives Laserschmelzen: Rapid Manufacturing mit Kupfer
Kupfer ist ein wichtiger Werkstoff, kann jedoch derzeit nicht durch selektives Laserschmelzen verarbeitet werden. Forscher von Fraunhofer ILT haben das Rapid-Manufacturing-Verfahren so modifiziert, dass künftig Bauteile doch aus dem roten Metall aufgebaut werden können.
https://www.golem.de/1102/81470.html -
OLED: Neue Stoffe für organische Leuchtdioden
Neue phosphoreszierende Stoffe sollen die Herstellung günstigerer OLED-Displays und -Lampen ermöglichen. Die Stoffe sind rein organisch und kommen ohne Metalle aus.
https://www.golem.de/1102/81452.html -
28.000 Prozessorkerne: Aachener Universität bekommt einen Supercomputer
Die RWTH bekommt einen leistungsfähigen Computer: Ab Mai soll den Aachener Wissenschaftlern ein Rechner zur Verfügung stehen, der zu den schnellsten 30 der Welt gehören soll.
https://www.golem.de/1102/81441.html -
Video: Powertrekk - portable Brennstoffzelle mit Akku
Powertrekk ist eine Wasserstoff-Brennstoffzelle, die unterwegs mobile Geräte wie Handys und Kameras aufladen soll. Der Anwender muss lediglich etwas Wasser hinzugeben, um eine chemische Reaktion auszulösen. Daraufhin wird ein eingebauter Akku aufgeladen, der dann seinerseits zum Aufladen der Handy- und Kameraakkus über USB verwendet wird.
https://video.golem.de/wissenschaft/4397/powertrekk-portable-brennstoffzelle-mit-akku.html