-
CMOS Integrated Silicon Nanophotonics: IBM verbindet Siliziumchips optisch
IBM hat eine neue Technik vorgestellt, um elektrische und optische Komponenten auf einem Chip zu integrieren. Die CMOS Integrated Silicon Nanophotonics genannte Technik soll eine sehr schnelle Kommunikation zwischen Chips ermöglichen und den Weg zu einem Supercomputer mit einer Rechenleistung von 1 Exaflop ebnen.
https://www.golem.de/1012/79789.html -
Bend Desk: Aachener Forscher entwickeln den Schreibtisch der Zukunft
Wissenschaftler aus Aachen haben einen Schreibtisch entwickelt, der Bildschirm und Arbeitsfläche in einem ist. Ein Teil des Schreibtisches ist horizontal wie die normale Arbeitsfläche, der andere vertikal wie ein Bildschirm. Der Nutzer interagiert mit der gesamten Fläche.
https://www.golem.de/1011/79781.html -
Video: Bend Desk - Multitouch auf einem geschwungenen Display
Der Bend Desk ist ein Schreibtisch, der Bildschirm und Arbeitsfläche in einem ist.
https://video.golem.de/wissenschaft/4063/bend-desk-multitouch-auf-einem-geschwungenen-display.html -
Elektroauto: ADAC zweifelt Rekordfahrt von München nach Berlin an
Ging bei der Non-stop-Fahrt eines Elektroautos von München nach Berlin im Oktober alles mit rechten Dingen zu? Der Automobilverband ADAC kritisiert, es fehle ein gültiger Beweis.
https://www.golem.de/1011/79750.html -
3D-Display: Microsoft will taktilen 3D-Bildschirm patentieren
Microsoft entwickelt einen Bildschirm, der nicht nur Bilder, sondern auch Formen darstellt. Der Bildschirm besteht aus einem Polymer, das seine Form und Konsistenz unter dem Einfluss von Licht verändert.
https://www.golem.de/1011/79746.html -
E-Books: Multimediale Zugaben sollen Verkäufe ankurbeln
US-Verlage testen gerade, in welchen Versionen sich digitale Texte am besten verkaufen. Zur Auswahl stehen das normale E-Book, ein um multimediale Inhalte erweitertes E-Book oder eine App.
https://www.golem.de/1011/79712.html -
Abgase reduzieren: Telekom und GTZ kooperieren bei Verkehrsprojekt
Smartphones, GPS und Google Maps sollen künftig dazu eingesetzt werden, um Verkehrsströme zu lenken und so Abgase zu reduzieren. Um das zu realisieren, arbeiten die Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) und die Deutsche Telekom zusammen.
https://www.golem.de/1011/79694.html -
DFKI: Roboter inspiziert Schiffe
Magnet Crawler heißt ein am DFKI entwickelter Roboter. Er hat zwei mit Magneten besetzte Räder, mit denen er an Metallwänden entlangfahren kann. Der Magnet Crawler ist dazu gedacht, schwer zugängliche Bereiche in Schiffen zu kontrollieren.
https://www.golem.de/1011/79626.html -
Video: DFKI - Magnet Crawler
Der DFKI Magnet Crawler ist ein Roboter, der schwer zugängliche Bereiche in Schiffen kontrollieren soll. Mit seinen mit Magneten besetzten Rädern kann er an den Schiffswänden fahren.
https://video.golem.de/wissenschaft/4056/magnetgefaehrt-roboter-von-dfki.html -
DFKI: Der Mond liegt in Bremen
Das Deutsche Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Bremen hat eine Weltraumexplorationshalle eröffnet. Darin wollen die Forscher verschiedene Weltraumroboter testen. Die Halle, deren Bauzeit etwa anderthalb Jahre dauerte, ist weltweit einzigartig.
https://www.golem.de/1011/79614.html -
Nokia Ubice: Touchscreen aus Eis
Forscher von Nokia haben einen Touchscreen aus Eis entwickelt. Die Computerinhalte werden mit einem ähnlichen Verfahren wie bei Microsofts Surface-Technik auf das Eis projiziert. Die Bewegungen und Gesten des Nutzers beobachtet ein Computer, um die entsprechenden Befehle umzusetzen.
https://www.golem.de/1011/79561.html -
Abgefahren: Daimler lässt Traumauto wachsen
Daimler Benz hat am Rande der Automesse in Los Angeles das Konzept eines Sportwagens vorgestellt, der aus genetisch veränderten Pflanzenfasern bestehen soll. Das Auto wächst, und wenn es kaputt ist, wird es kompostiert.
https://www.golem.de/1011/79555.html -
Magnetischer Käfig: Wissenschaftler am Cern setzen Antiwasserstoff fest
Am europäischen Kernforschungszentrum Cern haben Wissenschaftler Antimaterieteilchen lange genug erhalten, um sie zu untersuchen. Von den Ergebnissen erhoffen sie sich Aufschluss über den Verbleib der Antimaterie.
https://www.golem.de/1011/79501.html -
Video: Cern untersucht Antimaterie
Am europäischen Kernforschungszentrum Cern konnten Wissenschaftler Antimaterieteilchen lange genug erhalten, um sie zu untersuchen. Von den Ergebnissen erhoffen sie sich Aufschluss über den Verbleib der Antimaterie.
https://video.golem.de/wissenschaft/4042/cern-untersucht-antimaterie.html -
Erneuerbare Energie: US-Experten fordern Entwicklung von Energietechnologien
US-Forscher fordern ihre Regierung in einer aktuellen Studie auf, sich um die Entwicklung von Schlüsseltechnologien auf dem Energiesektor wie etwa Energiespeicher zu kümmern. Diese seien nötig, um künftig alternative Stromerzeuger wie Wind- oder Sonnenkraft in das Stromnetz zu integrieren.
https://www.golem.de/1011/79481.html -
Lilliputian Systems: Intel investiert in Brennstoffzellen
Das Startup Lilliputian Systems hat mit Intel ein weitreichendes Abkommen geschlossen. Der Entwickler von Brennstoffzellen auf Halbleiterbasis will Komponenten für seine Geräte in Intels Chipfabriken herstellen lassen. Zudem investiert Intel einen nicht genannten Betrag in das Unternehmen.
https://www.golem.de/1011/79475.html -
Serviceroboter: Pal Robotics stellt Reem-H2 vor
Das spanische Unternehmen Pal Robotics hat mit dem Reem-H2 einen neuen Serviceroboter entwickelt. Der soll beispielsweise auf Messen oder in Einkaufszentren als mobiles Informationsterminal dienen, in Hotels Gäste begrüßen und unterhalten oder Gegenstände transportieren.
https://www.golem.de/1011/79474.html -
Graph500 statt Linpack: Supercomputer sollen Probleme von Facebook und Co. lösen
Auf der derzeit stattfindenden Supercomputer-Konferenz SC10 in New Orleans will ein neues Konsortium einen neuen Benchmark für die schnellsten Rechner der Welt vorstellen. Der "Graph500" soll nicht mehr nur Standardalgorithmen abwickeln, sondern in großen Datensätzen nach den Beziehungen von Daten suchen.
https://www.golem.de/1011/79445.html -
Sky Terra 1: Satellit für LTE in den Orbit geschossen
Ein von Boeing gebauter Kommunikationssatellit für das LTE-Netz des US-Unternehmens Lightsquared ist ins All geschossen worden. Sky Terra 1 verfügt über die größte Antenne an Bord eines kommerziellen Satelliten. Sie soll in Kürze ausgeklappt werden.
https://www.golem.de/1011/79430.html -
Hasso-Plattner-Institut: Potsdamer gewinnen Semantisches-Web-Wettbewerb
Wissenschaftler des HPI haben einen Informatikwettbewerb gewonnen. Sie ersannen die beste Lösung für eine Aufgabenstellung in Bezug auf das Semantische Web.
https://www.golem.de/1011/79412.html