-
Video: Die Mondfähre der Esa
Die europäische Weltraumagentur Esa will 2018 ein unbemanntes Raumfahrzeug zum Mond schicken.
https://video.golem.de/wissenschaft/3787/die-mondfaehre-der-esa.html -
Automotive X Prize: Verbrennungsmotor schlägt Elektroautos
Ein Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor ist das energieeffizienteste serientaugliche Auto: Das mit Biokraftstoff betriebene Edison2 hat den von der X Prize Foundation ausgeschriebenen Progressive Automotive X Prize gewonnen.
https://www.golem.de/1009/78047.html -
Video: Automotive X Prize
Im Wettbewerb um den Automotive X Prize ging es um das energieeffizienteste, serientaugliche Auto.
https://video.golem.de/wissenschaft/3785/automotive-x-prize.html -
Kontextbezogenes Computing: Die Maschine denkt mit - und sagt, was zu tun ist
Wer jetzt schon Angst vor der Datensammelwut von Apple und Google hatte, darf nach Justin Rattners Rede auf dem IDF beruhigt in Panik ausbrechen. Geht es nach Intel, sollen mobile Geräte der Zukunft erkennen, wie sich der Nutzer fühlt und ihn entsprechend herumkommandieren.
https://www.golem.de/1009/78004.html -
Alternativer Antrieb: Toyota bringt 2012 neue Hybrid- und Elektroautos
2012 will Toyota neue Hybrid- und Elektroautos auf den Markt bringen. Bei den Hybridfahrzeugen handelt es sich um eine neue Version des Prius sowie um sechs neue Modelle. Im kommenden Monat stellt Toyota ein zusammen mit Tesla Motors entwickeltes Elektroauto vor.
https://www.golem.de/1009/77954.html -
Techno-Oper: US-Komponist bringt Roboter auf die Bühne
Alte Kunstform auf modern getrimmt: In der Oper Death and the Powers spielt Technik ein große Rolle. US-Komponist Tod Machover lässt unter anderem einen Chor von Robotern durch die Handlung führen. Die Oper handelt von einem uralten Menschheitstraum, der durch Technik wahr werden soll.
https://www.golem.de/1009/77949.html -
Magnetresonanz: Fujitsu will Mobiltelefone drahtlos laden
Fujitsu hat ein Ladegerät konstruiert, mit dem mobile Geräte drahtlos geladen werden können. Das Unternehmen nutzt magnetische Resonanz, weil damit elektrische Energie über mehrere Meter übertragen werden kann und ein Sender mehrere Geräte gleichzeitig laden kann.
https://www.golem.de/1009/77918.html -
Roboter: Künstliche Haut fühlt wie menschliche
Wissenschaftler in den USA haben eine künstliche Haut für Roboter entwickelt. Sie soll einem Roboter ein ähnliches Empfindungsvermögen geben, wie es der Mensch hat. So soll ein Roboter seinen Griff kontrollieren und auch zerbrechliche Gegenstände anfassen können, ohne sie kaputt zu machen.
https://www.golem.de/1009/77908.html -
Laserröhre: Australische Wissenschaftler entwickeln Traktorstrahl
Australische Wissenschaftler haben einen Laserstrahl so manipuliert, dass er wie ein Traktorstrahl wirkt. Damit haben sie winzige Partikel anderthalb Meter weit transportiert. Der Traktorstrahl ist zwar nicht für den Weltraum geeignet, aber es gebe dafür eine Reihe nützlicher Anwendungen auf der Erde.
https://www.golem.de/1009/77882.html -
Telepathie: US-Militär will Gedanken von Soldaten manipulieren
US-Soldaten könnten künftig ferngesteuert werden: Ein US-Wissenschaftler hat ein System entwickelt, mit dem er per Ultraschall das Gehirn von Menschen manipulieren will. Der Ultraschallgeber soll in den Helm der Soldaten integriert werden.
https://www.golem.de/1009/77881.html -
Microsoft Surface: Portal und Flugsimulator mit den Händen steuern
Ein Robotikforscher hat sich für Microsoft Surface kurzerhand einen virtuellen Joystick programmiert. Ein Video zeigt, wie er damit Portal und den MS Flugsimulator steuert.
https://www.golem.de/1009/77877.html -
Hyundai: Elektroauto Blue On kommt 2012 in den Handel
Der nächste Elektro-Kleinwagen wird angekündigt: Hyundai will 2012 eine elektrisch betriebene Version des i10 auf den Markt bringen. Ein Pilotprojekt mit 30 Blue Ons soll im kommenden Monat in Südkorea anlaufen.
https://www.golem.de/1009/77874.html -
Tarnen und verstecken: US-Forscher spielen Roboter und Gendarm
Forscher in den USA haben Robotern beigebracht, ihresgleichen zu täuschen und sich vor ihnen zu verstecken: Ein Roboter, der von einem anderen verfolgt wurde, lockte diesen auf einer falschen Fährte von seinem Unterschlupf weg.
https://www.golem.de/1009/77870.html -
Video: Terrafugia - ein fliegendes Auto
Transition ist ein Hybrid aus Auto und Flugzeug. Hersteller Terrafugia will Transition Ende 2011 in Kleinserie auf den Markt bringen.
https://video.golem.de/wissenschaft/3740/terrafugia-ein-fliegendes-auto.html -
Terrafugia: Fliegendes Auto geht 2011 in Kleinserienproduktion
Ende kommenden Jahres will das US-Unternehmen Terrafugia einen Hybrid aus Auto und Flugzeug auf den Markt bringen. Das fliegende Auto mit der Bezeichnung Transition soll zunächst in einer Kleinserie auf den Markt kommen und zwischen 200.000 und 250.000 US-Dollar kosten.
https://www.golem.de/1009/77848.html -
3D-Kartierung: Scannersystem erfasst Raum im Durchgehen
US-Wissenschaftler haben ein System entwickelt, das einen Raum im Durchgehen erfasst und aus den Daten ein 3D-Modell davon erstellt. Das System ist tragbar und sieht aus wie ein etwas unhandlicher Rucksack.
https://www.golem.de/1009/77842.html -
Willow Garage: Bierholender Roboter kommt auf den Markt
Willow Garage hat den Verkauf des bierholenden Personal Robot 2 (PR2) gestartet. Ob nach dem Kauf des Roboters noch Geld fürs Bier übrig bleibt, ist indes fraglich: Ein PR2 soll 400.000 US-Dollar kosten.
https://www.golem.de/1009/77810.html -
Neurowissenschaft: Wissenschaftler lesen Wörter in Hirnwellen
US-Wissenschaftlern ist gelungen, Wörter anhand von Signalen des Sprachzentrums im Gehirn zu erkennen. Das System könnte es stark gelähmten Patienten künftig ermöglichen, zu kommunizieren.
https://www.golem.de/1009/77806.html -
Kostenlos: Crytek verteilt Cryengine 3 an Universitäten
Studenten werden künftig unter Umständen mit Hilfe der Cryengine 3 lernen. Zu diesem Zweck verteilt Crytek seine aktuelle Grafikengine an Hochschulen in Deutschland gratis.
https://www.golem.de/1009/77755.html -
Roboter: Windoro putzt mit Getöse Fenster
Der Windoro von Illshim Global ist ein Roboter, der Fenster automatisch putzen kann. Das zweiteilige Gerät hält sich per Magnet am Fenster fest.
https://www.golem.de/1009/77743.html