-
Video: Precious - ein Fahrrad mit Gefühlen
Das nimmt seine Umwelt wahr, hat Gefühle und teilt diese per Twitter mit. Derzeit befindet es sich samt Fahrerin auf einer Reise quer durch die USA.
https://video.golem.de/wissenschaft/3582/precious-ein-fahrrad-mit-gefuehlen.html -
Trizeps VI: Embedded-Computer im Format eines Speichermoduls
Das deutsche Unternehmen Keith & Koep liefert nun die sechste Generation seiner Trizeps-Computer aus. Die Embedded-Systeme sind so klein, dass sie auf eine Platine von 6,7 x 3,7 Zentimetern passen. Als Verbindung für I/O und Display dient folglich auch ein SO-DIMM-Port.
https://www.golem.de/1008/77235.html -
Video: Mit der VSS Enterprise und Virgingalactic ins All fliegen
Die Schwerelosigkeit erleben, muss kein Traum mehr bleiben, mit der VSS Enterprise von Virgingalactic kann man ins All fliegen und die Schwerelosigkeit erleben.
https://video.golem.de/wissenschaft/3584/mit-der-vss-enterprise-und-virgingalactic-ins-all-fliegen.html -
Elektromobilität: US-Unternehmen 24M entwickelt neue Akkutechnik
Leichter, effizienter, günstiger soll der Akku sein, den das US-Unternehmen 24M Technologies entwickelt. Das Unternehmen ist eine Ausgründung des US-Akkuherstellers A123 Systems. Die neue Technik, die Merkmale von Lithium-Ionen-Akkus, von Akkus mit flüssigem Elektrolyt und von Brennstoffzellen nutzt, wurde vom A123-Gründer und MIT-Materialwissenschaftler Yet-Ming Chiang entwickelt.
https://www.golem.de/1008/77226.html -
Video: Gridprojekt entdeckt Pulsar
Das Gridprojekt Einstein@home hat in den Aufzeichnungen des Arecibo-Radioteleskops die Signale eines bislang unbekannten Sterns entdeckt.
https://video.golem.de/wissenschaft/3579/gridprojekt-entdeckt-pulsar.html -
Verteiltes Rechnen: Einstein@Home entdeckt Pulsar
Im Rahmen des Projekts Einstein@home wurden anhand der Aufzeichnungen des Arecibo-Radioteleskops die Signale eines bislang unbekannten Sterns entdeckt. Es sei das erste Mal, dass ein Computerprojekt, an dem private Rechner beteiligt sind, ein astronomisches Objekt entdeckt, sagen die Organisatoren von Einstein@home.
https://www.golem.de/1008/77210.html -
Genode: OS-Framework mit Gallium3D und Qt 4.6.3
Das quelloffene Betriebssystem Genode bringt in Version 10.08 eine neue Schnittstelle zu Gallium3D mit. Zudem wurde der Madwifi-Stack integriert und das QT-Framework für Webapplikationen auf Version 4.6.3 aktualisiert.
https://www.golem.de/1008/77155.html -
Zukunft der Festplatte: Seagate setzt auf Schreiben mit thermischer Unterstützung
Mit gegenwärtigen Technologien lässt sich die Kapazität von handelsüblichen Festplatten vielleicht noch einmal verzehnfachen - doch spätestens dann ist Schluss. Neue Verfahren müssen her, und Seagate hat sich entschieden: Das heat-assisted magnetic recording (HAMR) soll die 100-Terabyte-Festplatte ermöglichen.
https://www.golem.de/1008/77139.html -
Mikrosystem: Zeiger verbessert Sensor
Forscher aus Israel haben einen kleinen Zeiger als Verstärker in einen Beschleunigungssensor integriert. Dadurch soll der Sensor bessere Signale erzeugen und empfindlicher werden. Außerdem soll die Entwicklung es ermöglichen, einen solchen Sensor kleiner zu machen.
https://www.golem.de/1008/77135.html -
Flüssiges Metall: Apple lizenziert Technik für besondere Legierungen
Laut einer Börsenpflichtmitteilung des Unternehmens hat sich Apple die Exklusivrechte an der Technologie des Unternehmens Liquidmetal gesichert. Die kalifornische Firma ist ein Spezialist für Metalllegierungen mit einer losen Gitterstruktur, was bisweilen auch als flüssiges Metall bezeichnet wird.
https://www.golem.de/1008/77098.html -
Roboter: Nao wird emotional
Damit sich ein Roboter in den Alltag des Menschen integrieren kann, muss er dort hineinwachsen wie ein Kind. So lautet das Credo des europäischen Projektes Feelix. In dessen Rahmen haben Wissenschaftler einen Roboter dazu gebracht, wie ein Kind von einem Erwachsenen zu lernen und eine Bindung zu ihm aufzubauen.
https://www.golem.de/1008/77082.html -
Roboter: F1-Simulator gewährt Einblicke ins menschliche Gehirn
Forscher des Max-Planck-Instituts für biologische Kybernetik in Tübingen haben mit Hilfe eines Roboterarms einen Formel-1-Simulator gebaut, der den Nutzer durchschüttelt wie den Fahrer eines echten Boliden. Allerdings dient der Simulator nicht zum Spielen, sondern für die Hirnforschung.
https://www.golem.de/1008/77071.html -
Video: Roboterarm bewegt sich synchronisiert mit einem Formel-1-Spiel
Forscher des Max-Planck-Instituts für biologische Kybernetik in Tübingen haben mit Hilfe eines Roboterarms einen Formel-1-Simulator gebaut. Der Simulator dient für die Hirnforschung.
https://video.golem.de/wissenschaft/3553/ein-roboterarm-bewegt-sich-synchronisiert-mit-einem-formel-1-spiel.html -
Stephen Hawking: Die Zukunft ist dort draußen
Die Zukunft der Menschheit liegt nicht auf der Erde, sondern im Weltall. Dieser Ansicht ist der renommierte britische Physiker Stephen Hawking. Die Erde wird künftig ein ungemütlicher Ort, deshalb sei es besser, ihn zu verlassen. Es komme aber darauf an, die Erde nicht zu zerstören, bevor die Technik dazu reif ist.
https://www.golem.de/1008/77066.html -
Erneuerbare Energie: US-Unternehmen baut Wellenkraftwerk im Nordwesten der USA
Vor der Küste von Reedsport im US-Bundesstaat Oregon soll das erste kommerzielle Wellenkraftwerk der USA entstehen. Die Anlage wird aus zehn Wellengeneratoren bestehen. Zusammen werden die Generatoren eine Leistung von 1,5 Megawatt erreichen.
https://www.golem.de/1008/77011.html -
Video: Wellenkraftwerk von Ocean Power Technologies
Das US-Unternehmen Ocean Power Technologies will vor der Küste des US-Bundesstaates Oregon ein Wellenkraftwerk errichten.
https://video.golem.de/wissenschaft/3545/opts-powerbuoy.html -
Roboter: Rocr geht die Wände hoch
Einen Roboter, der klettert wie ein Affe und von einem Pendel angetrieben wird, haben US-Forscher entwickelt. Der Roboter, Rocr genannt, hangelt sich in weniger als 16 Sekunden vom Boden die Wand bis zur Decke hoch.
https://www.golem.de/1008/77005.html -
Video: Kletterroboter Rocr
Angetrieben von einem Pendel, hangelt sich der Roboter Rocr eine Wand hoch.
https://video.golem.de/wissenschaft/3542/kletterroboter-rocr.html -
Bright Automotive: GM investiert in Hybridautohersteller
Der US-Autohersteller General Motors hat eine Beteiligung an dem Bright Automotive erworben. Bright entwickelt einen Lieferwagen mit Hybridantrieb, der ab 2013 in Serie produziert werden soll.
https://www.golem.de/1008/76980.html -
Telenoid R1: Unheimlicher Telepräsenzroboter mit Stummelarmen
Telenoid R1 ist ein Telepräsenzroboter, der eine Person, die sich an einem anderen Ort aufhält, vertreten soll. Der in Japan entwickelte Roboter wirkt jedoch eher abschreckend.
https://www.golem.de/1008/76952.html