-
Langstreckenrekord: Unbemanntes Solarflugzeug fliegt 14 Tage
Das Solarflugzeug Zephyr hat einen neuen Langstreckenrekord aufgestellt: Das vom britischen Unternehmen Qinetiq gebaute unbemannte Fluggerät kreiste 14 Tage lang über dem US-Bundesstaat Arizona.
https://www.golem.de/1007/76741.html -
Video: Zephyr - Start zum Rekordflug
Das Solarflugzeug Zephyr hat mit 14 Tagen und 21 Minuten einen neuen Langstreckenrekord für unbemannte Flugzeuge aufgestellt.
https://video.golem.de/wissenschaft/3512/zephyr-start-zum-rekordflug.html -
Aqualux 3D: Drei Bilder mit einem Projektor dank Wassertropfen
Forscher der Carnegie Mellon Universität erzeugen mit Aqualux 3D drei unterschiedliche Bilder auf drei hintereinander liegenden Projektionsflächen - mit nur einem Projektor. Dabei projizieren sie auf und durch stürzende Wassertropfen hindurch.
https://www.golem.de/1007/76739.html -
Video: Aqualux 3D - Mehrschichtprojektion auf Wassertropfen
Der Prototyp des Aqualux 3D zeigt bis zu vier unterschiedliche Bilder auf drei hintereinanderliegenden Projektionsflächen aus Wassertropfen - mit nur einem Projektor.
https://video.golem.de/wissenschaft/3511/aqualux-3d-mehrschichtprojektion-auf-wassertropfen.html -
Robotik: Unbemanntes Flugzeug landet auf einem Draht
Wissenschaftler am MIT haben ein Steuersystem entwickelt, das es einem kleinen Gleitflugzeug ermöglicht, auf einem Draht zu laden. Das System ahmt die Manöver nach, die Vögel beim Landen durchführen.
https://www.golem.de/1007/76710.html -
Video: Gleiter landet wie ein Vogel
Dank eines neuen Steuerungssystems landet ein Gleitflugzeug auf einem Draht wie ein Vogel.
https://video.golem.de/wissenschaft/3503/gleiter-landet-wie-ein-vogel.html -
Aquatablet: Wie Menschen und Roboter unter Wasser kommunizieren
2D-Codes werden oft eingesetzt, um Kunden Informationen über Produkte nahezubringen. Zwei kanadische Forscher kommunizieren über diese Codes mit einem Roboter unter Wasser: Sie generieren die Codes auf einem Tablet und halten es einem Tauchroboter vor die Kamera.
https://www.golem.de/1007/76692.html -
Roboterautos: Ohne Fahrer nach Schanghai
Derzeit rollen zwei italienische Elektroautos von Mailand aus in Richtung Schanghai. Zwar sitzt in jedem Fahrzeug ein Mensch. Tatsächlich fahren sie aber autonom. 13.000 km sollen die beiden Roboterautos möglichst ohne menschliches Eingreifen zurücklegen.
https://www.golem.de/1007/76664.html -
Video: Viac - autonom von Mailand nach Schanghai
Zwei italienische Roboterautos fahren derzeit von Mailand nach Schanghai.
https://video.golem.de/wissenschaft/3493/viac-autonom-von-mailand-nach-shanghai.html -
Unsichtbar: Tarnvorrichtung aus Glas
Forscher an der Pennsylvania State University haben eine nicht-metallische Tarnvorrichtung entwickelt, die zumindest in Simulationen kleine Objekte unsichtbar macht. Experimente mit größeren Wellenlängen zeigen positive Ergebnisse.
https://www.golem.de/1007/76653.html -
Sommerloch: High durch mp3?
In den USA bewegt ein vermeintlich neues Phänomen die Medien: Jugendliche sollen Audiodateien aus dem Internet herunterladen - und beim Hören in einen Rausch geraten. Schuld daran sollen binaurale Beats sein. Sie sind seit fast 200 Jahren bekannt und werden gern für unseriöse Zwecke genutzt.
https://www.golem.de/1007/76494.html -
E-Book-Reader: Hewlett-Packard entwickelt farbiges elektronisches Papier
E-Book-Reader brauchen keine Hintergrundbeleuchtung und haben daher eine lange Akkulaufzeit. Aber sie sind schwarz-weiß. Im Forschungslabor des US-Hardwareherstellers Hewlett-Packard tüfteln Mitarbeiter an Bildschirmen, die leuchtende Farben ohne Hintergrundbeleuchtung darstellen.
https://www.golem.de/1007/76484.html -
General Electric: Yves Behar gestaltet Ladesäule für Elektroautos
Wird der Umstieg auf Elektroautos vollzogen, werden Ladesäulen zum Straßenbild gehören wie heute Parkuhren. Die meisten Prototypen sehen eher profan aus. Der US-Mischkonzern General Electric aber hat den bekannten Designer Yves Behar mit der Gestaltung der Wattstation beauftragt.
https://www.golem.de/1007/76461.html -
Koreanische Grenze: Roboter gegen Kim Jong Ils Truppen
An eine der am strengsten bewachten Grenzen der Welt werden möglicherweise bald Roboter geschickt: Südkorea testet den Einsatz von ferngelenkten Robotern. Sie sind mit Überwachungstechnik und einer Schnellfeuerwaffe ausgerüstet.
https://www.golem.de/1007/76443.html -
Worldwide Telescope: Microsoft zeigt das Weltall in 3D
Mit der neuen Version des Worldwide Telescope hat Microsoft eine riesige Karte des Sternenhimmels vorgestellt, mit der Nutzer den Weltraum erkunden können. Neu ist eine hochauflösende 3D-Karte des Mars. Die Nasa bietet sogar geführte Touren über den Nachbarplaneten an.
https://www.golem.de/1007/76430.html -
Phantom Eye: Boeing stellt wasserstoffbetriebene Drohne vor
Boeing hat eine Drohne für Langzeitmissionen vorgestellt: Phantom Eye soll vier Tage lang in der Luft bleiben können. Angetrieben wird das unbemannte Flugzeug von zwei Wasserstoffverbrennungsmotoren.
https://www.golem.de/1007/76421.html -
Video: Boeing Phantom Eye
Phantom Eye ist ein unbemanntes Flugzeug von Boeing. Es wird mit Wasserstoff angetrieben und soll vier Tage lang in der Luft bleiben.
https://video.golem.de/wissenschaft/3458/boeing-phantom-eye.html -
Elektroautos: Künast will Umstieg staatlich fördern
Die Grünen wollen den Umstieg auf Elektromobilität mit staatlichen Mitteln fördern. Bundestagsfraktionsvorsitzende Renate Künast fordert ein Marktanreizprogramm für die Einführung von Elektroautos. Die Bundesregierung hält ein solches Programm derzeit nicht für finanzierbar.
https://www.golem.de/1007/76399.html -
Sparus: Katalanisches Team gewinnt Roboterwettbewerb der Nato
Die Nato hat eine Wettbewerb für Unterwasserroboter veranstaltet. Bewertet wurden die Leistungen der Roboter unter Wasser, aber auch die Herangehensweise der Teams. Gewonnen hat ein torpedoförmiger Roboter aus Spanien.
https://www.golem.de/1007/76390.html -
Video: Nato-Wettbewerb für Unterwasserroboter
Die Nato hat einen Wettbewerb für Unterwasserroboter abgehalten. Bewertet wurden die Leistungen der Roboter und die Herangehensweise der Teams. Gewonnen hat ein Team aus Spanien.
https://video.golem.de/wissenschaft/3446/nato-wettbewerb-fuer-unterwasserroboter.html