-
Biomimetik: Wenn der Roboter die Fenster hochgeht
Wissenschaftlern in den USA ist es gelungen, das Konstruktionsprinzip eines Echsenfußes nachzubilden. Das ermöglicht es einem Roboter, an einer Glasfläche hochzulaufen. Als Nächstes wollen die Wissenschaftler das auch Menschen ermöglichen.
https://www.golem.de/1008/77530.html -
Video: Stickybot klettert an Glasflächen hoch
Der Nachbau des Fußes eines Geckos ermöglicht es dem Stickybot, an Glasscheiben hochzuklettern.
https://video.golem.de/wissenschaft/3669/stickybot-klettert-an-glasflaechen-hoch.html -
E-Book-Reader: Amazon liefert neuen Kindle aus
Zwei Tage vor dem offiziellen Verkaufsstart hat Amazon die ersten Geräte der neuen Kindle-Generation verschickt. Der E-Book-Reader hat sich laut dem Onlinehändler in den vergangenen vier Wochen besser verkauft als jedes andere Produkt.
https://www.golem.de/1008/77481.html -
Video: Backscatter Van - USA setzen mobile Nacktscanner ein
Die US-Regierung setzt im Inland mobile Körperscanner wie den im Video zu sehenden Van ein.
https://video.golem.de/wissenschaft/3663/backscatter-van.html -
IBM: Nutzer helfen bei der Buchdigitalisierung
Eine von IBM entwickelte OCR-Software setzt auf die Hilfe der Nutzer bei der Erkennung von alten Schrifttypen. Das System wird eingesetzt, um die Bestände von europäischen Bibliotheken zu digitalisieren.
https://www.golem.de/1008/77472.html -
Roboter: PR2 legt Socken zusammen
Dieser Roboter ist wirklich vielseitig: Er kann schon Billard spielen und Bier holen, den Tisch abräumen und Handtücher falten. Jetzt haben US-Wissenschaftler dem PR2 beigebracht, Socken zusammenzulegen.
https://www.golem.de/1008/77457.html -
Video: Haushaltsroboter PR2 faltet Socken
US-Wissenschaftler haben dem PR2 beigebracht, Socken zusammenzulegen.
https://video.golem.de/wissenschaft/3654/haushaltsroboter-pr2-faltet-socken.html -
Video: Test für den Geruchssensor (ohne Audio)
Test für einen neuen Geruchssensor: Nimmt der Roboter einen bestimmten Stoff wahr, schüttelt er den Kopf.
https://video.golem.de/wissenschaft/3650/test-fuer-den-geruchssensor-(ohne-audio).html -
Künstliche Nase: Roboter riecht mit Froschzellen
Die Fähigkeit zu riechen könnte die Beziehung zwischen Menschen und Robotern vertiefen, glauben Wissenschaftler aus Japan. Sie haben einen Sensor entwickelt, der einem Roboter einen sehr feinen Geruchssinn verleiht.
https://www.golem.de/1008/77448.html -
Elektromobilität: Peugeot stellt Hybridauto mit Dieselantrieb vor
Peugeot stellt im Oktober auf der Automesse in Paris ein Hybridauto mit Dieselmotor vor. Das Auto kann in verschiedenen Modi fahren: elektrisch, mit wechselndem oder mit kombiniertem Antrieb.
https://www.golem.de/1008/77432.html -
Mobile Anwendungen: Intel und Nokia forschen gemeinsam in Finnland
Zusammen mit der finnischen Universität von Oulu haben Intel und Nokia ihr erstes gemeinsames Forschungszentrum gegründet. Gemeinsam sollen neue mobile Anwendungsszenarien entwickelt werden, was auch Experimente mit neuen Userinterfaces einschließt.
https://www.golem.de/1008/77430.html -
Außerirdische: Ist ET ein Roboter?
Seti-Astronom Seth Shostak ist der Überzeugung, dass die Chance größer ist, Signale von außerirdischen Maschinen zu empfangen als von biologischen Lebensformen. Er empfiehlt deshalb, auch in anderen Regionen des Universums nach außerirdischer Intelligenz zu suchen.
https://www.golem.de/1008/77410.html -
Elektromobilität: Finnland plant Autobahn mit Elektrotankstellen
Elektromobilität erfordert die Einrichtung einer neuen Infrastruktur. In Finnland wird derzeit geprüft, ob eine im Bau befindliche Autobahn mit Ladestationen für Elektroautos und anderer umweltfreundlicher Technik ausgestattet werden soll.
https://www.golem.de/1008/77369.html -
Taiwanische Zeitung: AMDs GPUs mit 28 Nanometern von Globalfoundries
Was AMDs ehemalige Fertigungsabteilung, Globalfoundries, seit einem Jahr anstrebt, soll nach unbestätigten Berichten jetzt klappen: Die nächste Strukturbreite der ATI-Grafikprozessoren soll nicht mehr oder nur teilweise bei TSMC hergestellt werden.
https://www.golem.de/1008/77362.html -
Metamaterial: Terahertzsensoren aus Seide und Gold
Künftig könnten Sensoren im Körper frühzeitig Krankheiten erkennen oder den Blutzuckerwert messen. Die Sensoren bestehen aus Seide und einem Metamaterial aus Gold. Sie empfangen Terahertzwellen, die Hinweise auf Vorgänge im Körper geben.
https://www.golem.de/1008/77340.html -
Patterned Media: Toshiba erwartet 15-Terabyte-Festplatten schon 2013
Auf einer Fachtagung hat Toshiba den ersten Prototyp einer Festplatte mit Patterned Media (BPM) vorgestellt. Das Medium erreicht eine Datendichte von 2,5 Terabit pro Quadratzoll, rund fünfmal so viel wie aktuelle Festplatten. Schon in drei Jahren rechnet Toshiba mit ersten Geräten.
https://www.golem.de/1008/77329.html -
Unfallvermeidung: Mobiltelefon warnt vor Fußgängern
Eine neue Software für Mobiltelefone soll helfen, Unfälle mit Fußgängern zu vermeiden. Die Sensoren des Mobiltelefons ermitteln, wie schnell und in welche Richtung sich ein Fußgänger bewegt. Das Gerät sendet diese Informationen an Autos in der Umgebung, deren Fahrer dann auf die Gefahr aufmerksam gemacht werden.
https://www.golem.de/1008/77308.html -
Carsharing: Deutsche Bahn setzt auf Elektroautos
Die Deutsche Bahn will für ihre Autovermietung DB Carsharing verstärkt Elektroautos anschaffen. Bis Mitte 2011 soll jedes zehnte Carsharing-Auto einen Elektroantrieb haben. Außerdem will die Bahn mit Autoherstellern kooperieren, die ebenfalls auf Autovermietung setzen.
https://www.golem.de/1008/77299.html -
Elektromobilität: Tata will zwei Elektroautos in Europa auf den Markt bringen
Elektroautos aus Indien auf Europas Straßen - das soll in Kürze wahr werden. Der indische Autohersteller Tata Motors will in den kommenden Monaten gleich zwei Elektroautos, einen kleinen Pkw und einen Lieferwagen, in Großbritannien und Skandinavien auf den Markt bringen.
https://www.golem.de/1008/77275.html -
Precious: Auch ein Fahrrad hat Gefühle
Precious ist nicht irgendein Fahrrad: Es nimmt seine Umwelt wahr, hat Gefühle und teilt diese auch mit. Derzeit reist das Fahrrad von seiner Heimat New York aus nach Westen zum Pazifik. Wie es dem Fahrrad auf der Langstrecke geht, können Nutzer auf einer eigens eingerichteten Twitter-Seite verfolgen.
https://www.golem.de/1008/77238.html