-
OLPC: Kleinschreibung und kein XO-2
Neue Schreibweise, neue Struktur, neuer Rechner: Nach den Einschnitten Anfang des Jahres 2009 wurde das Projekt One Laptop Per Child (OLPC) neu organisiert. Außerdem plant die Stiftung einen neuen Computer, erzählt OLPC-Gründer Nicholas Negroponte.
https://www.golem.de/0911/70925.html -
Projekt 3D-Coform: Kulturschätze als 3D-Objekte
Im Rahmen eines EU-Projektes erstellen Forscher dreidimensionale Modelle von wichtigen Kunstwerken. Sie sollen in einem Archiv zusammengefasst werden, das Wissenschaftlern für ihre Arbeit zur Verfügung stehen wird.
https://www.golem.de/0911/70917.html -
Fischroboter sollen Gewässer überwachen
Wissenschaftler der Universität des Bundesstaates Michigan haben einen Fischroboter entwickelt. Er soll künftig allein oder im Schwarm durch Seen schwimmen und nach schädlichen Stoffen Ausschau halten.
https://www.golem.de/0911/70891.html -
Video: Fischroboter für die Gewässerüberwachung
Wissenschaftler der Universität des Bundesstaates Michigan haben einen Fischroboter entwickelt. Er soll künftig allein oder im Schwarm durch Seen schwimmen und nach schädlichen Stoffen Ausschau halten.
https://video.golem.de/wissenschaft/2545/aqua-swarm.html -
Interaktive Tapete schaltet die Heizung ein
Wissenschaftler am Media Lab des Massachusetts Institute of Technology haben eine interaktive Tapete entwickelt, über die Nutzer elektrische Geräte, Licht oder die Stereoanlage bedienen können. Die Schalter sind in die Tapete integriert - in Form von leitfähiger Farbe.
https://www.golem.de/0911/70873.html -
Video: Tagesdecke mit Bewegungssensoren
Hannah Perner-Wilson von der High-Low-Tech-Gruppe am MIT Media Lab hat mit Hilfe von leitfähigen Garnen und Stoffen eine Tagesdecke mit Sensoren geschaffen, die auf die Neigung der Decke reagieren. Eine zweite Decke wird mit Lichtern ausgestattet, die aufleuchten, wenn die Sensoren der ersten ansprechen.
https://video.golem.de/wissenschaft/2540/prototyp-eines-quilt-mit-bewegungssensoren-von-hannah-perner-wilson.html -
Studie: Medizinstudenten verbreiten illegal Fachartikel
Medizinstudenten nutzen spezielle Websites, um sich kostenlos Zugang zu teuren Artikeln aus Fachzeitschriften zu verschaffen. In einer Stichprobenuntersuchung konnten im Rahmen einer Studie mehr als 80 Prozent aller gesuchten Aufsätze gefunden werden.
https://www.golem.de/0910/70854.html -
Aida - der Autoroboter lächelt
Entwickler von Audi und dem Massachusetts Institute of Technology haben ein neuartiges Navigationssystem für das Auto entwickelt, das wie ein robotischer Beifahrer funktioniert: Es kennt die Gewohnheiten des Fahrers ebenso wie die Umgebung und leitet den Fahrer. Dabei kommuniziert es über ein Robotergesicht auf dem Armaturenbrett mit ihm.
https://www.golem.de/0910/70842.html -
Video: AIDA - ein Roboter für das Auto
Aida ist ein Navigationssystem für das Auto, das wie ein robotischer Beifahrer funktioniert: Es kennt die Gewohnheiten des Fahrers ebenso wie die Umgebung und leitet den Fahrer. Dabei kommuniziert es über ein Robotergesicht auf dem Armaturenbrett mit ihm.
https://video.golem.de/wissenschaft/2536/aida-ein-roboter-fuer-ins-auto.html -
DARPA lässt Superdrohne entwickeln
Aufklärung und Kommunikation - das sind heute wichtige Aufgaben für Satelliten. Künftig könnten jedoch unbemannte Flugzeuge diese Aufgaben übernehmen. Die DARPA hat die Entwicklung einer elektrisch betriebenen Drohne ausgeschrieben, die mehrere Jahre lang in der Luft bleiben soll.
https://www.golem.de/0910/70823.html -
Roadrunner schlüsselt Stammbaum des HI-Virus auf
Der Petaflops-Supercomputer Roadrunner hat eine neue Aufgabe: Er soll die Gemeinsamkeiten des ständig mutierenden HI-Virus finden, welches Aids auslöst. Bis zu 10.000 Gensequenzen von jedem Patienten sollen untersucht werden.
https://www.golem.de/0910/70816.html -
Xerox druckt Chips mit neuer Silbertinte
Mit einer neuen Silbertinte will Xerox die Kommerzialisierung druckbarer Plastikschaltkreise vorantreiben. Diese versprechen sehr geringe Herstellungskosten und sollen Computertechnik in neue Bereiche bringen, beispielsweise als Aufdruck auf einer Medikamentenpackung, um festzustellen, wie viele Tabletten ein Patient genommen hat.
https://www.golem.de/0910/70813.html -
Akkus mit Zink-Luft-Technik für Hörgeräte und Elektroautos
Ein Schweizer Unternehmen hat Akkus entwickelt, die leistungsfähiger, sicherer und günstiger als Lithium-Ionen-Akkus sein sollen. Die Akkus basieren auf der Zink-Luft-Technik und sollen im kommenden Jahr zunächst als Knopfzellen für Hörgeräte auf den Markt kommen.
https://www.golem.de/0910/70814.html -
Phase Change Memory wird dreidimensional
Der von Intel und ST Micro gegründete Speicherhersteller Numonyx feiert einen Durchbruch bei der Konstruktion von Phase Change Memory, das dereinst gleich DRAM und Flash ablösen soll. Die Bausteine lassen sich nun stapeln, was Kosten senken und Speicherdichte erhöhen soll.
https://www.golem.de/0910/70795.html -
Video: Das Multitouchdisplay Voronoi
Voronoi ist eine großes, rundes Multitouchdisplay. Nutzer können die Kugel berühren und so Aktionen auslösen. Infrarotsensoren lokalisieren die Hände, ein Computer verfolgt die Bewegungen und setzt sie in Bilder um, die von einem Projektor auf die Oberfläche projiziert werden.
https://video.golem.de/wissenschaft/2529/multi-touch-sequenzer-und-sphere-auf-der-london-digital-week.html -
Bookserver - Internet Archive mit eigenem E-Book-Angebot
Das Internet Archive hat ein eigenes Angebot für E-Books aufgebaut. Über Bookserver sollen digitale Bücher verkauft oder verliehen werden.
https://www.golem.de/0910/70600.html -
Der LHC ist kalt
Alle Sektoren des Teilchenbeschleunigers Large Hadron Collider haben Betriebstemperatur erreicht. Jetzt werden die Magnete und das neue Sicherheitssystem getestet.
https://www.golem.de/0910/70566.html -
Nanobeschichtung lässt Fingerabdrücke verschwinden
Wissenschaftler am Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung haben eine Nanobeschichtung entwickelt, die Fingerabdrücke unsichtbar macht. Glatte Oberflächen bleiben von unschönen Griffspuren verschont.
https://www.golem.de/0910/70560.html -
Video: Google stellt Dreirad zum Aufzeichnen von Google Street View vor
Google stellt ein dreirädriges Vehikel vor, mit dem in Zukunft Bilder für Google Street View aufgezeichnet werden sollen. Das Fahrrad kann auch auf für Autos unzugänglichen Wegen eingesetzt werden.
https://video.golem.de/wissenschaft/2489/google-stellt-3-rad-zum-aufzeichnen-von-google-street-view-vor.html -
EU eröffnet eigenes E-Book-Angebot
Die Europäische Union hat ein eigenes E-Book-Angebot eröffnet. Darüber können Nutzer kostenlos digitalisierte Dokumente der EU aus mehreren Jahrzehnten abrufen.
https://www.golem.de/0910/70524.html