-
Dash - die robotische Küchenschabe
Paul Birkmeyer und Ronald Fearing von der Universität Kaliforniens in Berkeley haben einen flinken und robusten Roboter entwickelt, der in einer Stunde zusammengesetzt werden kann. Er läuft wie eine Küchenschabe und überlebt auch einen Sturz aus 30 Metern Höhe.
https://www.golem.de/0910/70520.html -
Video: DASH High Speed Hexapedal Roboter
Der Dynamic Autonomous Sprawled Hexapod, kurz Dash, ist ein einfach gebauter Roboter, der wie eine Küchenschabe läuft. Seine Teile werden per Rapid Prototyping hergestellt. Das Zusammenbauen dauert eine Stunde.
https://video.golem.de/wissenschaft/2502/dash-high-speed-hexapedal-roboter.html -
Chembot - der Aufblasroboter
Das US-Unternehmen iRobot hat einen Roboter vorgestellt, der seine Form mit Hilfe von Druckluft verändern kann. Er soll sich durch enge Spalten und Ritzen zwängen können und ist für verschiedene Aufklärungsoperationen gedacht.
https://www.golem.de/0910/70488.html -
Video: iRobot Soft Morphing Blob - Video
Das US-Unternehmen iRobot hat einen Roboter vorgestellt, der seine Form mit Hilfe von Druckluft verändern kann. Er soll sich durch enge Spalten und Ritzen zwängen können.
https://video.golem.de/wissenschaft/2499/irobot-soft-morphing-blob-video.html -
VdS-Siegel für Gebäude-Infrastruktur-Verkabelung
"Sachkundige für Planung, Errichtung und Prüfung von Kommunikationskabelanlagen" will die VdS Schadenverhütung künftig zertifizieren. Damit bescheinigt sie Elektrofachkräften Fachkunde bei der Errichtung von informationstechnischer Infrastruktur, etwa von IT-Kabelanlagen.
https://www.golem.de/0910/70380.html -
Bessere Solarzellen dank Nanotechnologie
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat ein auf drei Jahre angelegtes Forschungsprojekt für Solarzellen gestartet. Mit Hilfe von Nanotechnologie soll der Wirkungsgrad der Solarmodule verbessert werden.
https://www.golem.de/0910/70375.html -
C1-E: der Elektromotorroller von BMW
Konzeptstudie für ein elektrisch betriebenes Stadtfahrzeug aus München: BMW hat seinen überdachten Motorroller C1 mit einem Elektromotor ausgestattet. Für die Serienfertigung ist der C1-E allerdings nicht gedacht.
https://www.golem.de/0910/70309.html -
Drahtloser Handy-Lader Powermat kommt in USA auf den Markt
In den USA listen die ersten Händler das System Powermat. Damit lassen sich die Akkus von iPhone, Blackberry und Nintendo DS durch Auflegen auf eine Matte laden. Nötig ist dafür jedoch immer ein Adapter, der mehr oder weniger elegant ausfällt.
https://www.golem.de/0910/70276.html -
Honda meldet Durchbruch bei Kohlenstoff-Nanoröhren
Forscher von Honda und der Universitäten Purdue und Louisville melden einen Durchbruch bei der Herstellung von Kohlenstoff-Nanoröhren mit leitenden Eigenschaften. Sie haben das Potenzial, um Elektrizität schnell und ohne große Verluste über große Entfernungen zu transportieren.
https://www.golem.de/0910/70241.html -
Autoakku-Reichweite: 500 Meilen
IBM hat mit mehreren renommierten Forschungsinstitutionen in den USA ein Forschungsprojekt zu Lithium-Sauerstoff-Akkus ins Leben gerufen. Ziel des Battery 500 Projects sind Energiespeicher, die Elektroautos eine Reichweite von 800 km ermöglichen.
https://www.golem.de/0910/70226.html -
Video: The Battery 500 Project - Video
IBM hat zusammen mit mehreren renommierten Forschungsinstitutionen in den USA ein Forschungsprojekt zu Lithium-Sauerstoff-Akkus ins Leben gerufen. Ziel des Battery 500 Projects sind Energiespeicher, die Elektroautos eine Reichweite von 800 km ermöglichen.
https://video.golem.de/wissenschaft/2466/the-battery-500-projekt-video.html -
Drahtlos in andere Wohnungen schauen
Forscher haben ein Zigbee-Netz zur Überwachung eingesetzt: Anhand von Schwankungen der Signalstärken zwischen Sendern und Empfängern können sie feststellen, ob sich ein Mensch in einem Raum bewegt.
https://www.golem.de/0910/70222.html -
Vook - das E-Book mit Video
Der US-Verlag Simon & Schuster bringt multimediale Bücher auf den Markt. Vooks hat er sie genannt. Das sind mit Videos angereicherte E-Books für den Computer oder das iPhone.
https://www.golem.de/0910/70225.html -
Sony will Geräte ohne Kabel bauen
Nie mehr Kabel: Sony hat ein System zur drahtlosen Stromübertragung entwickelt. Über eine Entfernung von einem halben Meter sollen Fernseher und andere Geräte mit elektrischer Energie versorgt werden können.
https://www.golem.de/0910/70213.html -
E2 - der elektrische Supersportwagen aus dem Sauerland
Ein Hersteller im Sauerland hat ein Elektroauto zum Träumen entworfen: E2 heißt der Supersportwagen, der in zwei Jahren auf den Markt kommen soll.
https://www.golem.de/0910/70202.html -
EBF3 - Nasa entwickelt Rapid-Manufacturing-Methode
Wenn eines Tages Menschen auf fernen Himmelskörpern leben, können sie nicht von der Erde aus mit Material versorgt werden und müssen Gegenstände selbst herstellen. Das wird noch dauern, doch die Nasa hat schon eine Möglichkeit entwickelt, schnell und mit wenig Materialaufwand Werkstücke aus Metall zu fertigen.
https://www.golem.de/0910/70191.html -
Computerspieler kämpfen aggressiver gegen Fremde
Tipp für Multiplayerfans: Am meisten Leidenschaft ist bei Matches gegen Unbekannte im Spiel - jedenfalls aus evolutionspsychologischer Sicht. Wissenschaftler haben anhand von Unreal Tournament herausgefunden, dass bei Partien mit Freunden deutlich weniger Testosteron in die Blutbahn gerät.
https://www.golem.de/0909/70169.html -
Emotionale KI: Artificial und Periscope arbeiten zusammen
An emotionaler Intelligenz in virtuellen Welten arbeitet der deutsche Middlewareanbieter Artificial Technology schon länger. Jetzt soll eine Kooperation mit dem Hamburger Unternehmen Periscope Studio die Softwarelösungen weiter vorwärtsbringen.
https://www.golem.de/0909/70166.html -
Sicherheitssystem des LHC einsatzbereit
Langsam wird es ernst unter dem schweizerisch-französischen Grenzgebiet: Die Wissenschaftler des Cern haben das Sicherheitssystem des Large Hadron Colliders fertiggestellt. In einem Monat könnten die ersten Tests im reparierten Teilchenbeschleuniger stattfinden.
https://www.golem.de/0909/70131.html -
MIT-Ausgründung plant saubere Energieversorgung
Das US-Unternehmen Sun Catalytix entwickelt ein umweltfreundliches Energiesystem für den Privathaushalt. Die Idee ist, mit Solarzellen Strom zu erzeugen. Nicht genutzter Strom wird in Form von Wasserstoff gespeichert. Dazu wird ein effizientes System zur Wasseraufspaltung eingesetzt, das ein US-Wissenschaftler entwickelt hat.
https://www.golem.de/0909/70129.html