-
Briten entwickeln Ein-Elektron-Transistor aus Graphen
Ein neuartiges Material soll nach Meinung von britischen Wissenschaftlern die Nachfolge von Silizium als Halbleiter antreten. Die so genannten Graphen sind nahezu zweidimensionale Molekular-Gitter mit nur einer Atomschicht. Sie konnten nun erstmals als Transistor verwendet werden, der seine Ladung mit nur einem Elektron speichert.
https://www.golem.de/0703/50897.html -
Wissenschaftler entdecken fast rein schwarzes Material
In den USA haben Forscher des "Rensselaer Polytechnic Institute" (RPI) ein neues Verfahren entwickelt, das sich für minimal reflexive Beschichtung von Oberflächen eignet. So behandelte Gegenstände strahlen fast kein einfallendes Licht mehr ab, und das über das gesamte Spektrum.
https://www.golem.de/0703/50870.html -
Intel rüstet vierte Fab für 45 Nanometer aus
Nach Standorten in den US-Bundesstaaten Oregon und Arizona sowie in Israel macht Intel nun die vierte Halbleiter-Fabrik (Fab) fit für die Herstellung von Prozessoren mit 45 Nanometern Strukturbreite. Das Werk "Fab 11X" in Neu Mexiko wird dazu für über eine Milliarde US-Dollar umgerüstet.
https://www.golem.de/0702/50753.html -
OLPC: 100-Dollar-Notebook per Netz deaktivierbar
Einem Bericht der Nachrichtenagentur Reuters zufolge soll das Modell "XO", erstes Exemplar des OLPC-Notebooks, über das Internet deaktiviert werden können. Der Bildungsrechner für die Dritte Welt soll so vor den Aktivitäten von Schwarzhändlern geschützt werden.
https://www.golem.de/0702/50615.html -
Urheberrechtsbündnis kritisiert Bibliotheken und Verlage
Das Aktionsbündnis "Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft" kritisiert die zwischen Bibliothekenverband und Börsenverein Mitte Januar 2007 getroffene Vereinbarung über den Zugang zu wissenschaftlichen Fachpublikationen. Die Vereinbarung schaffe "beim elektronischen Dokumentenversand mehr Probleme als sie löst", heißt es dazu in der Pressemitteilung des Aktionsbündnisses.
https://www.golem.de/0702/50492.html -
Kampf um Open Access
Der US-amerikanische Verlegerverband AAP hat eine PR-Agentur damit beauftragt, Stimmung gegen Open Access zu machen. Das berichtete Ende Januar die Fachzeitschrift Nature. Zur gleichen Zeit hat die EU-Kommission damit begonnen, Empfehlungen zur Open-Access-Publikation von Forschungsergebnissen zu erarbeiten, die mit Hilfe von EU-Mitteln zustande gekommen sind. Und in Deutschland haben sich Bibliotheken und Verlage auf "einen marktwirtschaftlich orientierten Ansatz" bei der Bereitstellung wissenschaftlicher Publikationen geeinigt. Damit sollen weitergehende gesetzliche Regelungen vermieden werden.
https://www.golem.de/0702/50462.html -
Ein-Chip-Lösung für Funk mit EDGE-Handys von Infineon
Auf einem Halbleiterplättchen hat Infineon mit dem Baustein "S-Gold radio" die gesamten Funkfunktionen eines GSM-Handys mit schneller Datenübertragung nach EDGE integriert. Der neue Baustein soll besonders kompakte und günstige Handys ermöglichen.
https://www.golem.de/0702/50413.html -
IBM-Veteran wird Fertigungschef bei AMD
Der frühere Chef der Halbleiterherstellung von IBM wechselt zu AMD. Douglas Grose ersetzt dabei den bei AMD in Rente gehenden Daryl Ostrander, der die heutige moderne Fertigung des Intel-Konkurrenten aufgebaut hatte.
https://www.golem.de/0702/50346.html -
OLPC: Zweite Version des 100-Dollar-Notebooks ist fertig
Die Entwicklung des Bildungs-Notebooks für die Dritte Welt macht weiter gute Fortschritte. Von dem mittlerweile offiziell "XO" genannten ersten Modell gibt es eine weitere Vorabversion, von der einige hundert Exemplare bereits hergestellt sind.
https://www.golem.de/0702/50336.html -
Neue Stufe der Linux-Zertifizierung LPIC
Das Linux Professional Institute (LPI) hat die dritte Stufe seines Linux-Zertifizierungsprogramms vorgestellt. Die LPI-Zertifizierung ist distributionsunabhängig und richtet sich in der neuen Stufe an Systemadministratoren auf "Enterprise-Level". Neben einer verpflichtenden Kernprüfung lässt sich die neue Stufe durch Spezialprüfungen erweitern.
https://www.golem.de/0702/50331.html -
IBM ab 2008 mit High-k-Transistoren in 45 Nanometern
Nach Intels Ankündigung eines neuen Transistor-Designs für die Herstellung von Halbleitern mit 45 Nanometern Strukturbreite zieht jetzt IBM nach und will ab dem Jahr 2008 ebenfalls so genannte "High-k-Materialien" verwenden.
https://www.golem.de/0701/50207.html -
Intels "Penryn" mit mehr Cache und neuartigen Transistoren
Die "größte Veränderung in der Transistor-Technik seit den 60er-Jahren" feiert Intel mit seinem jetzt vorgestellten Verfahren für die Herstellung von Prozessoren in 45 Nanometern Strukturbreite. Neue Materialien sollen für die Core-2-Prozessoren ab Mitte 2007 größere Caches und mehr Takt bringen.
https://www.golem.de/0701/50192.html -
Rosettastein digital: Microsofts unsterbliche Daten
Ein im Januar 2007 veröffentlichtes Patent von Microsoft, das bereits 2005 eingereicht wurde, sorgt in der US-Presse für Furore. Wie Microsoft-Forscher nun einer Tageszeitung verrieten, arbeiten sie schon lange an der Idee, persönliche Daten eines Menschen in digitaler Form in einem Artefakt zu speichern, das Jahrhunderte überdauern kann und die Informationen dann auch wieder herausrückt.
https://www.golem.de/0701/50107.html -
Photonen als Datenspeicher
Forschern an der Universität Rochester ist es gelungen, die Daten eines kompletten Bildes in einem einzelnen Photon zu speichern und wieder auszulesen. Der Ansatz könnte helfen, per Licht übertragene Daten zwischenzuspeichern, könnte sich aber auch eignen, um große Datenmengen in wenigen Photonen dauerhaft abzulegen.
https://www.golem.de/0701/50064.html -
Erste Erweiterung von AMDs Dresdner Fabs ist fertig
In nur sieben Monaten hat AMD in Dresden ein neues Reinraumgebäude aus dem Boden gestampft. Dort werden demnächst die beiden letzten Produktionsschritte "Bump and Test" vollzogen.
https://www.golem.de/0701/50021.html -
Deutscher Halbleitermarkt schrumpft um drei Prozent
Laut Erhebungen des "Zentralverbandes Elektrotechnik- und Elektronikindustrie" (ZVEI) waren die Umsätze mit Halbleitern in den letzten drei Monaten des Jahres 2006 rückläufig. Für 2007 rechnet der Verband wieder mit einem leichten Wachstum.
https://www.golem.de/0701/50019.html -
Chipdesign: HP will Interconnects durch Crossbar ersetzen
Statt der fortwährenden Verkleinerungen der gesamten Strukturbreiten haben sich Forscher von HP ein Konzept ausgedacht, das Halbleiter durch einen radikal anderen Ansatz schneller und stromsparender machen soll: Statt fester Verbindungen zwischen Funktionseinheiten sollen über ein Netzwerk nur die gerade gebrauchten Schaltungen verbunden werden.
https://www.golem.de/0701/49966.html -
Extrem dünner Lichtleiter aus Kohlenstoff-Nanoröhren
Physiker des Boston College ist es gelungen, sichtbares Licht durch ein Kabel zu leiten, das dünner ist als dessen Wellenlänge. Sie gehen davon aus, dass ihre Entdeckung zu Fortschritten im Bereich der Solar-Energie und optischer Computertechnik führen wird.
https://www.golem.de/0701/49821.html -
Pentagon fördert Hollywood im Dienst der Wissenschaft
Das Pentagon zeigt sich besorgt: Weil zu wenige Studenten sich für wissenschaftliche Fächer einschreiben, mangelt es an qualifiziertem Nachwuchs. Mehr Filme mit wissenschaftlichen Themen - gefördert durch das US-Verteidigungsministerium - sollen die Attraktivität von "Science" erhöhen. Als Vorbild könnten diverse Ableger der populären US-Fernsehserie "CSI" dienen, berichtet der Christian Science Monitor.
https://www.golem.de/0701/49768.html -
OLPC: Benutzeroberfläche "Sugar" ist fertig
Die Organisation "One Laptop per Child" (OLPC) hat ein erstes Bild und eine Beschreibung der Benutzeroberfläche des Bildungs-Notebooks für die Dritte Welt veröffentlicht. Das Interface ist grafisch gestaltet gehalten und setzt vor allem auf einfache Symbole.
https://www.golem.de/0701/49739.html