-
Mehr Maus pro PC: Microsoft will Bildungsrechner aufwerten
Mit einem simplen Kniff will Microsoft den Nutzen von PCs in Schulen in Ländern der Zweiten und Dritten Welt erhöhen: Mehrere Kinder teilen sich einen Rechner, an dem aber mehrere Mäuse angeschlossen sind. Die Zeigegeräte steuern jeweils einen eigenen Cursor pro Benutzer.
https://www.golem.de/0612/49586.html -
Kluger Fahrradhelm warnt vor Gefahren
Das Massachusetts Institute of Technology (MIT) hat einen Media-Helm entwickelt, der einem Radfahrer Informationen aus seiner Umgebung übermitteln und damit die Fahrsicherheit erhöhen soll. Dazu nimmt der Helm Geräusche, Bilder und Bewegungen aus der Umgebung auf und analysiert sie, um notfalls vor Gefahren zu warnen.
https://www.golem.de/0612/49578.html -
107 Gigabit pro Sekunde über 160 km Glasfaserkabel
Die Partner Siemens, Micram, das Fraunhofer Institut für Nachrichtentechnik (Heinrich-Hertz-Institut) und die Technische Universität Eindhoven berichten von einem gemeinsam erzielten Rekord bei der Entwicklung neuer glasfaserbasierter Datenübertragungstechniken. Die Forscher haben demnach - außerhalb des Labors - erstmals Daten mit 107 Gigabit pro Sekunde mit rein elektrischer Verarbeitung in Sender und Empfänger über eine 160 Kilometer lange Glasfaserstrecke übertragen.
https://www.golem.de/0612/49569.html -
EU fördert Forschung zum Phishing-Schutz
Die Europäische Kommission hat ein Anti-Phishing-Projekt ins Leben gerufen, bei dem Forschungseinrichtungen und Firmen Mechanismen gegen derartige Angriffe entwickeln. Das auf drei Jahre angelegte Projekt wird von der Europäischen Kommission gefördert.
https://www.golem.de/0612/49478.html -
Strato: Filter erkennt Bilder-Spam
Der Internetdienstleister Strato verwendet so genanntes Fingerprinting, um zuverlässig auch Spam-Botschaften zu erkennen, die statt mit Text mit Bildern versehen sind. Das von der Berliner Humboldt-Universität entwickelte Verfahren erkennt gleichartige Bilder in E-Mail-Nachrichten und merkt so anhand der für Spam-Botschaften großen Menge, dass es sich hierbei um nicht erwünschte E-Mail-Werbung handelt und sortiert diese entsprechend aus.
https://www.golem.de/0612/49471.html -
Einbruch in Server der Universität Kalifornien
Ein Eindringling in einen Server der Universität Kalifornien in Los Angeles (UCLA) hatte Zugriff auf die Daten von rund 800.000 Personen, warnt die Universität. Die gehackte Datenbank enthält persönliche Informationen zu ehemaligen und aktuellen Studenten der Universität sowie Mitarbeitern, Bewerbern und deren Eltern.
https://www.golem.de/0612/49433.html -
Phase-Change-Speicher soll Flash-Speicher ablösen
Wissenschaftler einer Forschungsallianz von IBM, Macronix und Qimonda machen Fortschritte bei der Entwicklung von "Phase-Change-Speicher", der nach deren Willen eines Tages Flash-Speicher ersetzen soll. Im Vergleich zu Flash-Speicher soll die neue Technik schneller sein und kleinere Baugrößen ermöglichen.
https://www.golem.de/0612/49409.html -
Physiker messen Quantenzustände mit elektrischem Strom
Physiker der Technischen Universität München, der University of Utah und des Hahn-Meitner-Instituts in Berlin-Adlershof sind der Realisierung eines Quantencomputers aus Phosphor und Silizium einen Schritt näher gekommen. Eine Kombination aus elektrischen, magnetischen und optischen Effekten erlaubt es, den magnetischen Zustand der Phosphoratome zu bestimmen.
https://www.golem.de/0612/49352.html -
Infineon: Komplexe Schaltung mit 3D-Transistoren
Nach IBM - zusammen mit Technologiepartner AMD - und Intel hat nun auch Infineon funktionierende Transistoren mit mehreren Gates in dreidimensionaler Struktur hergestellt. Das Unternehmen hofft, die Technologie bis 2012 serienreif zu haben und verspricht sich davon einen deutlich reduzierten Strombedarf.
https://www.golem.de/0612/49268.html -
Silizium wird supraleitend
Das am besten erforschte Material der Halbleiter-Technik lässt sich zu einem Supraleiter umbauen. Dies demonstrierten jetzt Forscher in Frankreich - allerdings sind dafür sehr tiefe Temperaturen notwendig.
https://www.golem.de/0611/49106.html -
Intel streicht sein IDF zusammen
Die Sparmaßnahmen bei Intel erfassen nun auch die eigene Entwickler-Konferenz: Das "Intel Developer Forum" wird ab dem Jahr 2007 nicht mehr mit zwei zentralen Events in San Francisco und vielen kleineren Veranstaltungen in aller Welt stattfinden. Statt des bisher erwarteten "IDF Spring 2007" in der nordkalifornischen Metropole wird nun im April 2007 erstmals eines der großen IDFs in Peking stattfinden.
https://www.golem.de/0611/49076.html -
Elektrosensibilität, ein rein psychologischer Effekt?
Gegner und Befürworter des Mobilfunks führen oft eine sehr emotionale und kontroverse Diskussion. Zugleich geben zunehmend mehr Menschen an, gesundheitlich unter den Auswirkungen elektromagnetischer Felder im Nieder- und Hochfrequenzbereich zu leiden, was auch als "Elektrosensibilität" bezeichnet wird. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat in einem Experiment diese Überempfindlichkeit untersucht, doch die Versuchspersonen konnten die Felder weder zuverlässig wahrnehmen noch zeigten sie eine messbare biologische Reaktion auf das An- und Ausschalten der schwachen Feldexpositionen.
https://www.golem.de/0611/49071.html -
UMC baut erste Chips mit 45 Nanometern
Der taiwanische Auftragshersteller für Halbleiter UMC hat nach eigenen Angaben erste SRAMs mit einer Strukturbreite von nur noch 45 Nanometern hergestellt. Dabei kam Immersions-Belichtung zum Einsatz, bei der die Geräte mit einer Flüssigkeit gefüllt werden.
https://www.golem.de/0611/49054.html -
AMD will Umstieg auf 65 Nanometer Mitte 2007 abschließen
Der Leiter von AMDs Halbleiterfertigung, Nick Kepler, bekräftigte in einer Telefonkonferenz, dass sein Unternehmen den Umstieg auf 65 Nanometer Strukturbreite wie geplant vollziehen wolle. Prozessoren mit 90 Nanometern sollen bald verschwinden, die Serienfertigung mit 45 Nanometern will man bereits 2008 aufnehmen.
https://www.golem.de/0611/49009.html -
Drahtlose Stromversorgung für Notebooks
An einer drahtlosen Stromübertragung, um Notebooks aufzuladen, arbeitet Marin Soljacic vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) zusammen mit Kollegen. Mit ihrer Technik wollen sie ganze Häuser mit einer drahtlosen Stromversorgung abdecken.
https://www.golem.de/0611/48959.html -
AMD sponsert Entwicklung von Co-Prozessor-Mainboards
Im Rahmen der derzeit in Tampa im US-Bundesstaat Florida stattfindenden Supercomputer-Konferenz "SC06" hat AMD die Gründung des Konsortiums "OpenFPGA" bekannt gegeben. Mehrere US-Forschungseinrichtungen sowie der Hardwarehersteller Cray sind OpenFPGA bereits beigetreten.
https://www.golem.de/0611/48937.html -
Intel und Micron: Neue Flash-Fabrik in Singapur
Das Gemeinschaftsunternehmen "IM Flash Technologies" von Intel und Micron will in Singapur eine neue Fabrik für die Fertigung von NAND-Flash errichten. In nur einem Jahr soll das Werk vom ersten Spatenstich bis zur Serienfertigung gebracht werden und dann auf 300 Millimeter durchmessenden Wafern Flash-Speicher mit 50 Nanometern Strukturbreite herstellen.
https://www.golem.de/0611/48803.html -
Aktionsplan für Nanotechnologie
Bundesforschungsministerin Annette Schavan will die Nanotechnologie in Deutschland stärken und stellt dazu die "Nano-Initiative - Aktionsplan 2010" vor. Wissenschaftliche Ergebnisse in der Nanotechnologie sollen schneller und effizienter in Produkte von morgen umgesetzt werden, formuliert die Ministerin das Ziel der Initiative.
https://www.golem.de/0611/48765.html -
Microsoft will eigene Chips entwickeln
Einem Bericht der New York Times zufolge forscht Microsoft an eigenen Chip-Designs. Diese sollen unter anderem in kommenden Versionen der Xbox zum Einsatz kommen. Der Leiter der neuen "Computer Architecture Group" ist dabei ein alter Hase in der Hardware-Entwicklung, der auch schon den Tablet PC konzipierte.
https://www.golem.de/0610/48508.html -
Technische Informatik soll aus Mannheim verschwinden
Wie der Universitätsrat der Mannheimer Hochschule beschlossen hat, soll der Zweig "Technische Informatik" geschlossen werden. Das Gremium folgte damit einem Vorschlag des Rektors der Universität, der eine "Profilbildung" anstrebt, die sich offenbar mehr auf Wirtschaft ausrichtet. Die Studenten laufen gegen die Entscheidung Sturm.
https://www.golem.de/0610/48427.html