-
Fisker Karma - Sportwagen mit Hybridantrieb
Der US-Autohersteller Fisker Automotive hat mit dem Karma eine viertürige Sportlimousine mit Plug-in-Hybridantrieb entwickelt. Im täglichen Einsatz ist das Auto komplett elektrisch unterwegs.
https://www.golem.de/0909/70104.html -
Raumsonden finden Wasser auf dem Mars und dem Mond
Forschungssonden der amerikanischen Weltraumbehörde Nasa haben Spuren von Wassereis auf dem Mars und dem Mond entdeckt. Auf dem Mars befand sich das gefrorene Wasser direkt unter der Oberfläche. Meteoriten hatten es freigelegt.
https://www.golem.de/0909/70098.html -
Batterie aus Papier
An einer leichten, ökologischen und preiswerten Batterie aus nichtmetallischem Material arbeiten Forscher der Universität Uppsala. Sie setzen dabei auf eine spezielle Form von Zellulose, dem Grundstoff von Papier.
https://www.golem.de/0909/70090.html -
Gymnobot - der Fischroboter aus Bath
Gymnobot heißt der Roboter, den Wissenschaftler an der Universität im englischen Bath entwickelt haben. Er ist einem südamerikanischen Fisch nachgebildet, der sich mit Hilfe seiner Bauchflosse fortbewegt.
https://www.golem.de/0909/70079.html -
Video: Gymnobot - vom Fisch inspirierter Roboter
Gymnobot heißt der Roboter, den Wissenschaftler an der Universität im englischen Bath entwickeln. Er ist einem südamerikanischen Fisch nachgebildet, der sich mit Hilfe seiner Bauchflosse fortbewegt.
https://video.golem.de/wissenschaft/2439/gymnobot-vom-fisch-inspirierter-roboter.html -
Rapid Prototyping mit Glas
Ein Glas aus dem Drucker? Das geht. Forscher aus den USA haben eine Rapid-Prototyping-Methode entwickelt, bei der Glasgefäße und Glasgegenstände mit dem 3D-Drucker hergestellt werden können. Sie müssen dann nur noch gebrannt werden.
https://www.golem.de/0909/70073.html -
MIT-Forscher entwickeln künstliches Sehsystem
Forscher in den USA haben einen Prototypen für ein künstliches Auge vorgestellt. Das System besteht aus einer Kamera an einer Brille und einem Chip, der in den Körper implantiert werden soll. Der Chip leitet Daten von der Kamera an den Sehnerv weiter und soll so die geschädigte Retina ersetzen.
https://www.golem.de/0909/70025.html -
Der Highway 101 wird elektrisch
Das Trendthema Elektromobilität führt zu bemerkenswerten Kooperationen: In Kalifornien wollen eine Bank und ein Solarzellenhersteller mehrere Ladestationen aufstellen, um den Fahrern von Elektroautos Fernfahrten zwischen den beiden Metropolen des US-Bundesstaates zu ermöglichen.
https://www.golem.de/0909/70023.html -
Drivsco - das lernfähige Fahrassistenzsystem
Europäische Wissenschaftler haben ein Assistenzsystem entwickelt, das Autofahrer unterstützen und in Gefahrensituationen warnen soll. Neu daran ist, dass das System lernfähig ist und die Fahrweise des Autofahrers kennt.
https://www.golem.de/0909/70012.html -
Video: Laser-Accurate-Mikrofontechnik
Proof-of-Concept-Video zur Laser-Accurate-Mikrofontechnik von Schwarz Engineering & Design. Die Aufzeichnung erfolgt über ein Laser-Fotozellen-Pärchen, die Bewegungen von durch Schall angeregten Rauchpartikeln messen.
https://video.golem.de/wissenschaft/2403/laser-accurate-mikrofontechnik.html -
Video: Laser-Accurate-Prototyp 2
Erster Laser-Accurate-Prototyp von Schwarz Engineering & Design. Das neue Mikrofonkonzept nimmt Schallwellen durch das Messen von Partikelbewegungen mittels Laser und Fotozelle auf.
https://video.golem.de/wissenschaft/2404/laser-accurate-prototyp-2.html -
Routenplaner für Rollstuhlfahrer auf OSM-Basis
Die Kartographen der Universität Bonn haben einen Routenplaner für Rollstuhlfahrer eingerichtet. Das Angebot soll Rollstuhlfahrern die Planung ihrer Wege vereinfachen. Es beruht auf Daten der freien Weltkarte OpenStreetMap (OSM). Außerdem haben sie ein 3D-Modell von Rostock für OSM erstellt.
https://www.golem.de/0909/69961.html -
Precision Urban Hopper fährt und springt
Treppen, Mauern oder Zäune sind kein Hindernis für den kleinen fahrenden Roboter Precision Urban Hopper: Er springt einfach darüber. Der Roboter ist in erster Linie für den militärischen Einsatz in Städten gedacht.
https://www.golem.de/0909/69925.html -
Video: Precision Urban Hopper - springender Roboter
Treppen, Mauern oder Zäune sind kein Hindernis für den kleinen fahrenden Roboter Precision Urban Hopper: Er springt einfach darüber. Der Roboter ist in erster Linie für den militärischen Einsatz in Städten gedacht.
https://video.golem.de/wissenschaft/2387/precision-urban-hopper-springender-roboter.html -
Video: Espresso Book Machine
Die Espresso Book Machine ist eine Kombination aus Laserdrucker, Binde- und Schneidemaschine. Sie macht aus digitalen Texten fertige Bücher.
https://video.golem.de/wissenschaft/2381/espresso-book-machine.html -
Video: Renault Twizy - Video (ohne Ton)
Der Renault Twizy ist ein Zweisitzer, der von der Form her ein wenig an den BMW C1, einen Motorroller mit Verdeck, erinnert.
https://video.golem.de/wissenschaft/2380/renault-twizy-video-(ohne-ton).html -
Renault: Elektroautos für den Alltag
Sauber ist in auf der Internationalen Automobilausstellung 2009. Renault hat gleich vier Elektroautokonzepte für den alltäglichen Einsatz mit nach Frankfurt gebracht. Darunter ist auch ein Familienauto mit austauschbarem Akku. Es soll ab 2010 in den Better-Place-Projekten zum Einsatz kommen.
https://www.golem.de/0909/69890.html -
Zum Nachtanken: Redox-Flow-Batterien für Elektroautos
Forscher am Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT in Pfinztal bei Karlsruhe haben eine neue Redox-Flow-Batterie für Elektroautos entwickelt. Ist der Energiespeicher leer, kann die entladene Elektrolytflüssigkeit an einer Tankstelle gegen frisch geladene ausgetauscht werden. Das soll schnell gehen.
https://www.golem.de/0909/69885.html -
Better Place stellt Autosoftware vor
Better-Place-Chef Shai Agassi hat auf der Internationalen Automobilausstellung 2009 in Frankfurt eine Managementsoftware für Elektroautos vorgestellt. AutOS heißt das System, das dem Fahrer den Ladestatus des Akkus anzeigt und ihn zur nächsten Ladestation dirigiert.
https://www.golem.de/0909/69884.html -
Zetsche: Elektromobilität als Angriffsstrategie
Auf der Frankfurter Internationalen Automobilausstellung (IAA) hat Daimler-Chef Dieter Zetsche eine Reihe neuer umweltfreundlicher Automodelle vorgestellt. Bemerkenswert ist vor allem die Blue-Zero-Serie: Fahrzeuge, deren Elektromotoren auf verschiedene Weise mit Strom versorgt werden.
https://www.golem.de/0909/69877.html