-
Initiative "Schulen ans Netz" feiert 10-jähriges Jubiläum
Die Initiative "Schulen ans Netz" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Deutschen Telekom ist nun schon zehn Jahre alt. Nun soll der Verein neu ausgerichtet werden.
https://www.golem.de/0610/48402.html -
Rückenwind für deutsche Tools zum Chip-Design
Das bereits 2002 gegründete Unternehmen ChipVision aus Oldenburg hat mit 6,4 Millionen US-Dollar von Investoren seine zweite Finanzierungsrunde abgeschlossen. ChipVision stellt zwar nicht die Softwarewerkzeuge für die renommierten CPUs her, dafür sind die Tools für ein "System on a Chip" (SoC) reichlich interessant - sie optimieren die Halbleiter auf Stromsparen.
https://www.golem.de/0610/48393.html -
Forschung: Junge spielt Space Invaders per Gedankensteuerung
Bis Prothesen, Software-Anwendungen oder auch Spiele nur mit Kraft von Gedanken gesteuert werden können, ist es zwar noch ein weiter Weg. Forscher der US-amerikanischen Washington University in St. Louis haben jedoch im Rahmen der Behandlung eines 14-jährigen an Epilepsie leidenden Teenagers einige Experimente durchgeführt - unter anderem auch mit einer modifizierten Version des Spieleklassikers Space Invaders.
https://www.golem.de/0610/48298.html -
Online-Befragung an Hochschulen als Open Source
Für die Evaluation und Akkreditierung müssen Hochschulen qualitative und quantitative Daten unter anderem über Studierende und Absolventen vorlegen. Das Hochschul-Informations-System (HIS) hat nun das Projekt Uniply gestartet, in dessen Rahmen eine Software zur Durchführung von Online-Befragungen als Open Source entwickelt werden soll. Auch den Server möchte HIS stellen.
https://www.golem.de/0609/48088.html -
Mini-Gasturbine als Batterieersatz für Handy, Laptop und Co.
Forscher des Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben eine winzige Gasturbine entwickelt, die gerade einmal einen Viertel Zentimeter groß ist. Eingesetzt in Notebook, Handys und anderen elektronischen Geräten soll so bis zu zehnmal mehr Energie erzeugt werden können als in einem Akku vergleichbaren Gewichts gespeichert ist.
https://www.golem.de/0609/47906.html -
Intel: Datenübertragung mit 1 Terabit pro Sekunde per Laser
Forschern von Intel und der kalifornischen Universität in Santa Barbara ist es gelungen, den ersten "Hybrid-Laser" in Halbleitertechnik herzustellen. Damit rückt die Fertigung von Kommunikationsbausteinen für extrem schnelle Datenübertragungen in greifbare Nähe.
https://www.golem.de/0609/47861.html -
Wissenschaftliche Dokumente aus über 340 Jahren online
Die Royal Society unterstützt als britische Gelehrtengesellschaft seit ihrer Gründung im Jahre 1660 die Förderung wissenschaftlicher Forschung. Nun veröffentlichte die "königliche Gesellschaft" die wichtigsten wissenschaftlichen Dokumente aus über 340 Jahren im Internet - darunter solche von Michael Faraday, Isaac Newton und auch das erste Forschungspapier des Physikers Stephen Hawking.
https://www.golem.de/0609/47809.html -
Mehr SMS, mehr Sprachtalent
Kinder, die viele SMS und die damit verbundenen Abkürzungen tippen, sind sprachlich mindestens genauso fit wie gleichaltrige Jugendliche, die sich vor allem in Standard-Englisch auszudrücken pflegen. Forscher der Universität Coventry in Großbritannien haben untersucht, wie häufiges Abkürzen der Sprache, wie es beim SMS-Tippen Brauch ist, die Ausdrucks- und Lesefähigkeiten der Kinder beeinflusst.
https://www.golem.de/0609/47773.html -
CF-Karten mit 64 GByte durch Flash-Bausteine mit 40 nm
Samsung hat erste Prototypen von Flash-Bausteinen mit einer Strukturbreite von nur 40 Nanometern hergestellt. Damit passen 32 GBit auf einen Chip, die neuen Halbleiter verfügen zudem über eine andere Struktur und sind aus anderen Materialien gefertigt als bisher.
https://www.golem.de/0609/47742.html -
Real Time Rome: MIT malt Menschenströme
Auf der Biennale in Venedig ist das Massachusetts Institute of Technology (MIT) mit seinem Projekt Real Time Rome vertreten. Besucher können auf sieben riesigen Displays, die über die Stadt verteilt hängen, verfolgen, wie Einheimische und Touristen in Italiens Hauptstadt Rom unterwegs sind, ob sie rund um eines der Touristenziele flanieren oder im Stau stecken.
https://www.golem.de/0609/47740.html -
Deutschland wird zum OLED-Land
Um zukunftsträchtige optische Technologien in Deutschland voranzutreiben, fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) über die nächsten fünf Jahre die Forschung und Entwicklung von organischen Leuchtdioden (OLED) mit 100 Millionen Euro. Die beteiligten Unternehmen wollen 500 Millionen Euro im Rahmen der OLED-Initiative investieren.
https://www.golem.de/0609/47728.html -
Kanada streitet ums Urheberrecht
Der Rat der Bildungsminister in Kanada (CMEC) schlägt vor, dass Bildungseinrichtungen alle öffentlich im Internet zugänglichen Werke kostenlos nutzen dürfen sollen. Eine solche Ausnahme solle im kanadischen Urheberrechtsgesetz verankert werden. Der Vorschlag findet die Zustimmung der konservativen Regierung. Der Internetforscher Michael Geist von der Universität Ottawa warnt im Toronto Star vor unerwünschten Nebenwirkungen.
https://www.golem.de/0609/47618.html -
Laser-Projektor in Zuckerwürfelgröße als Prototyp
Forscher am Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS in Dresden und am Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF in Jena haben einen winzigen Laser-Projektor als Prototyp vorgestellt. Das Gerät ist nicht größer als ein Zuckerwürfel und kommt mit einem einzelnen Spiegel aus - und nicht wie DLPs mit einer ganzen Armada winziger Reflektoren. Mit dem Spiegel bestrahlt er zeilenweise die Projektionsfläche.
https://www.golem.de/0609/47617.html -
Atlas zeigt bundesweit Möglichkeiten des Breitbandzugangs
Auf der Internationalen Funkausstellung 2006 in Berlin hat die parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie Dagmar Wöhrl den neuen Breitbandatlas vorgestellt. Das Werk zeigt, wo es in den einzelnen Kommunen breitbandige Internetzugänge gibt.
https://www.golem.de/0609/47589.html -
Fernsehwerbung zuverlässig und automatisch löschen
Wissenschaftler der TU-Berlin haben ein neues Verfahren entwickelt, das unerwünschte Werbung relativ sicher erkennen und automatisch entfernen soll. Die Forscher betonen vor allem die Zuverlässigkeit ihres Systems, das anderen Ansätzen überlegen sei.
https://www.golem.de/0609/47530.html -
Passwortsitter verwaltet Passwörter online
Der Passwortsitter ist eine neue Online-Kennwortverwaltung, die Passwörter nicht speichert, sondern sie jedes Mal neu generiert. Der Nutzer muss sich nur ein Masterpasswort merken, der Server verwendet einen Algorithmus, um die Passwörter dann immer neu zu generieren.
https://www.golem.de/0609/47519.html -
Kohlenstoff-Nanoröhren aus dem Tintenstrahldrucker
Forscher der US-Universität "Rensselaer Polytechnic Institute" haben einen einfachen Weg entwickelt, um Kohlenstoff-Nanoröhren auf Papier und Plastikoberflächen aufzutragen. Sie nutzen dazu einen herkömmlichen Tintenstrahldrucker, dessen Patronen mit einer Nanoröhrenlösung gefüllt werden.
https://www.golem.de/0608/47499.html -
Intel setzt Programm für Lehrerfortbildung fort
Intel hat mit dem Saarland vereinbart, die Lehrerfortbildungsmaßnahme "Intel - Lehren für die Zukunft - online trainieren und gemeinsam lernen" für weitere drei Jahre fortzusetzen. Kultusminister Jürgen Schreier und Thomas Osburg, Education Manager Europe der Intel GmbH, unterzeichneten die Kooperationsvereinbarung, nach der Intel dem Land die Lehrerfortbildung kostenlos gewährt.
https://www.golem.de/0608/47494.html -
Erste Testchips mit 45 Nanometern von IBM und Chartered
Die Halbleiter-Allianz aus IBM, Chartered, Infineon und Samsung hat im Werk von IBM im US-Bundesstaat New York erste Test-Chips mit einer Strukturbreite von 45 Nanometern hergerstellt. Die vier Unternehmen tragen die Entwicklung der neuen Fertigungstechnologien gemeinsam und wollen den Prozess bis zum Ende des Jahres 2007 zur Serienreife bringen.
https://www.golem.de/0608/47465.html -
Philips zeigt Jacke mit integriertem Display auf der IFA
Die bereits auf der IFA 2005 vorgeführten Textilien mit eingebauten LEDs will Philips diesmal in einer neuen Version demonstrieren. Das Standpersonal soll dazu Jacken tragen, deren Technik laut Philips bereits serienreif ist.
https://www.golem.de/0608/47431.html