-
Bärenroboter unterstützt das Militär
Der Battlefield Extraction-Assist Robot (Bear) ist ein Roboter, der für den Rettungs- und Katastropheneinsatz entwickelt worden ist. Er gleicht einem Roboter aus der Spielzeugabteilung, ist aber sehr wendig und kann schwere Gewichte heben.
https://www.golem.de/0908/69290.html -
Video: Vecna Bear Robot
Der von Vecna Robotics entwickelte Roboter Bear soll Verletzte bergen oder Gefahrengut räumen.
https://video.golem.de/wissenschaft/2310/vecna-bear-robot.html -
TSMC will Mitte 2010 28-Nanometer-SoCs liefern
Der weltgrößte Auftragsfertiger für Halbleiter, TSMC, will im ersten Quartal die Musterproduktion von Systems-on-a-Chip (SoC) mit 28 Nanometer breiten Strukturen aufnehmen. Die Bausteine sollen in mobilen Geräten wie Handys landen.
https://www.golem.de/0908/69284.html -
Flexible und hochauflösende Displays aus winzigen LEDs
Extrem dünne und kleine LEDs wollen Wissenschaftler der Universität Illinois mit einem neuen Herstellungsprozess ermöglichen. In großen Stückzahlen in einem Gatter angeordnet sollen sich damit flexible und durchsichtige Displays herstellen lassen.
https://www.golem.de/0908/69273.html -
Video: Broadband exterior cloaking - Simulation einer Tarnvorrichtung
Mathematiker der Universität Utah wollen mit elektromagnetischen Feldern destruktive Interferenzen erzeugen, um Küsten vor Tsunamis oder Gebäude vor Erdbeben zu schützen.
https://video.golem.de/wissenschaft/2279/broadband-exterior-cloaking-simulation-einer-tarnvorichtung.html -
Video: Modec Elektroauto - Video
Der Akku vom britischen Modec-Elektrolieferwagen lässt sich in nur 20 Minuten austauschen und über Nacht komplett aufladen. Das komplette Auto wird in zwölf Stunden hergestellt.
https://video.golem.de/wissenschaft/2260/modec-introduction.html -
Intel erwägt Kooperationen für Strukturbreiten nach 16 nm
Intel hat in Japan einen recht weitreichenden Ausblick auf die weitere Verkleinerung der Strukturbreiten bei Prozessoren gegeben. Wenn das bisherige Schema eingehalten werden soll, stehen bis 2022 ganze 4 Nanometer an. Das kann selbst Intel nicht mehr allein bewältigen.
https://www.golem.de/0908/69257.html -
Der Elektro-Smart geht in die Serienfertigung
Start frei für den elektrisch betriebenen Smart: Im November 2009 läuft die Produktion im französischen Hambach an. Gute Nachrichten für Daimler-Partner Tesla Motors: Der geschasste Unternehmensgründer Martin Eberhard hat seine Klage gegen das Unternehmen zurückgezogen.
https://www.golem.de/0908/69255.html -
Elektronische Zunge erkennt Süßes
Wissenschaftler um den Chemiker Kenneth Suslick der Universität des US-Bundesstaates Illinois in Urbana-Champaign haben eine elektronische Zunge entwickelt. Dabei handelt es sich um ein Labor auf einem Chip, das Süßes erkennt.
https://www.golem.de/0908/69228.html -
Wikimedia erhält 500.000 US-Dollar
Die Wikimedia Foundation hat 500.000 US-Dollar von der William and Flora Hewlett Foundation erhalten. Damit soll die weitere Arbeit der Organisation hinter der Wikipedia gefördert werden.
https://www.golem.de/0908/69243.html -
Nanodrähte machen Lithium-Ionen-Akkus leistungsfähiger
Mehr Reichweite für Elektroautos verspricht die Entwicklung einer Gruppe von Materialwissenschaftlern der Universität im kalifornischen Stanford: Sie haben eine Anode aus Nanodrähten geschaffen, die Lithium-Ionen-Akkus leistungsfähiger machen soll.
https://www.golem.de/0908/69205.html -
Französische Nationalbibliothek kapituliert vor Google
Die französische Nationalbibliothek hat ihren Widerstand gegen Google Books aufgegeben. Jetzt ist ein Kooperationsabkommen auf dem Weg - Google soll Teile des Bestandes der Bibliothek digitalisieren dürfen.
https://www.golem.de/0908/69167.html -
Least Cost Router für Internettraffic
Rechenzentren verbrauchen sehr viel Strom und kosten damit viel Geld. Wissenschaftler in den USA haben eine Möglichkeit ersonnen, wie sich die Betriebskosten senken lassen: Eine Software soll den Internettraffic in die Rechenzentren leiten, an deren Standort der Strom gerade günstig ist.
https://www.golem.de/0908/69166.html -
Schaltungen aus organischem Material für Nanocomputer
Chinesische und dänische Nanochemiker haben neuartige Logikschaltungen aus organischen und anorganischen Nanodrähten entwickelt. Sie könnten nach Angaben der Forscher künftig Silizium als Material für Chips ersetzen.
https://www.golem.de/0908/69149.html -
Selbstbauroboter überwacht Twitterfeeds
Der Guardian Robot ist ein aus Pappe und Open-Source-Komponenten konstruierter Roboter für den Schreibtisch: Er überwacht den Twitterfeed und jubelt, wenn ein fröhlicher Tweet eintrifft oder lässt den Kopf bei einem traurigen hängen. Dann kann der Nutzer ihn wieder aufmuntern.
https://www.golem.de/0908/69144.html -
Neuartiger Miniaturlaser für optische Computer
Knapp 50 Jahre nach der Entwicklung des Lasers haben Wissenschaftler in den USA einen Minilaser entwickelt, der nur einige Nanometer groß ist. Damit soll es möglich sein, optische Computer zu bauen, die viel schneller sind als die heutigen.
https://www.golem.de/0908/69108.html -
Mathematiker entwickeln neue Tarnmethode
Mathematiker der Universität Utah haben eine neue Tarnmethode entwickelt, die nicht nur U-Boote und Flugzeuge vor Sonar und Radarwellen verbirgt, sondern auch Gebäude vor Erdbeben und Küsten vor Tsunamis schützen könnte.
https://www.golem.de/0908/69094.html -
Harvard University entwickelt Mini-Flugroboter
Die Harvard University bekommt 10 Millionen US-Dollar für die Entwicklung eines insektenähnlichen Flugroboters. Er wird einer Biene nachempfunden, mit einer Flügelspannbreite von 5 cm und einem Gewicht von 500 Milligramm wird er allerdings deutlich größer.
https://www.golem.de/0908/69017.html -
LEEM mit Medipix2 - Graphen beim Wachsen zusehen
Ein neuer Detektor namens Medipix2 soll die Auflösung von sogenannten Niederenergie-Elektronenmikroskopen (LEEM) um das 2,5fache verbessern. Damit soll sich das Wachstum sehr dünner Schichten, wie etwa Graphen, mitlaufend beobachten lassen.
https://www.golem.de/0908/68983.html -
Gedruckte Batterie
Eine Batterie, die dünner als 1 Millimeter, leichter als 1 Gramm und kostengünstig in einem Druckverfahren herzustellen ist, hat die Fraunhofer-Einrichtung für Elektronische Nanosysteme (ENAS) zusammen mit der TU Chemnitz und der Menippos GmbH entwickelt.
https://www.golem.de/0908/68931.html