-
EADS testet Drohne
EADS hat erfolgreiche Tests mit der Drohne Barracuda durchgeführt. Der Barracuda absolvierte mehrere Aufklärungsflüge in Kanada. Das unbemannte Flugzeug ist ein Prototyp, der als Demonstrationsmodell für spätere Serienprodukte dient.
https://www.golem.de/0907/68607.html -
Rekonfigurierbarer Supercomputer aus 96 FPGAs
In der kommenden Woche soll der bisher schnellste zivile Supercomputer einsatzbereit sein, der nicht aus herkömmlichen Prozessoren besteht. Die Universität von Florida hat ihn mit drei Partnerfirmen gebaut. Die Architektur der Rechenwerke lässt sich flexibel an die Aufgaben anpassen.
https://www.golem.de/0907/68574.html -
Roboter putzen Solarzellen
Roboter können Menschen mühsame Arbeiten abnehmen. Dazu gehört zum Beispiel, Solarzellen in Sonnenkraftwerken sauber zu halten. Regensburger Wissenschaftler entwickeln einen Roboter, der das in Zukunft übernehmen soll.
https://www.golem.de/0907/68541.html -
Motorradroboter Flossie testet Motoröl
Der Schmiermittelhersteller Castrol hat einen Roboter angeheuert, der Zweiräder fahren kann. Die Aufgabe des Roboters ist, Schmiermittel zu testen. Er spult seine Testfahrten präziser ab als ein Mensch und lässt sich auch von den Temperaturen nicht beeindrucken.
https://www.golem.de/0907/68521.html -
LHC-Neustart voraussichtlich erst im November 2009
Schlechte Nachrichten aus Genf: Bei der Überprüfung der Magnete des Teilchenbeschleunigers LHC wurden in zwei Sektoren Lecks im Kühlsystem gefunden. Die Sektoren müssen zur Behebung der Schäden auf Zimmertemperatur erwärmt werden. Dadurch verschiebt sich der Termin für den Neustart auf November.
https://www.golem.de/0907/68515.html -
Stromtanken ohne Strippe
Nissan stellt im August ein neues Elektroauto vor. Es soll nicht mehr über Kabel mit einer Ladestation verbunden werden, sondern per magnetischer Induktion kabellos geladen werden. Nissan stellt sich vor, dass die drahtlosen Ladegeräte in Zukunft auch in die Straße integriert werden.
https://www.golem.de/0907/68497.html -
"Wir müssen Lebensraum im All schaffen"
Vor 40 Jahren landeten die ersten Menschen auf dem Mond. Hat sich der Ausflug gelohnt? Im Handelsblatt-Interview spricht Tilman Spohn, Direktor des Instituts für Planetenforschung am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, über die Ergebnisse der Apollo-Missionen - und über die Notwendigkeit, den Weltraum als Lebensraum für die Menschheit zu erschließen.
https://www.golem.de/0907/68474.html -
Audi entwickelt ein Elektroauto
Audi hat ein Entwicklungsprojekt für ein Elektroauto ins Leben gerufen. An dem Projekt beteiligt sich auch das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering.
https://www.golem.de/0907/68471.html -
Strampeln für den Bus
Geht es nach dem Designer Chiyu Chen, werden Radfahrer künftig Busse antreiben. Busse werden allerdings nicht mit Pedalen ausgestattet, sondern Fahrräder mit Generatoren und Stromspeichern. An Fahrradständern wird der Strom ins Netz eingespeist, um die Akkus von Hybridbussen zu laden. Der Radfahrer bekommt den erzeugten Strom gutgeschrieben - als Busfahrkarte.
https://www.golem.de/0907/68410.html -
Microsoft macht Feynman-Vorlesungen online zugänglich
Bill Gates hat die Rechte an Videoaufnahmen von mehreren Vorlesungen des bekannten Physikers Richard Feynman erworben. Microsoft Research hat in Gates' Auftrag die Videos aufbereitet und im Netz zur Verfügung gestellt.
https://www.golem.de/0907/68392.html -
Virtual-Reality-System für Kraftwerke
Entwickler der Fraunhofer-Gesellschaft haben eine VR-Software für Kraftwerke entwickelt. Sie soll den Entwurf eines Kraftwerks erleichtern, aber auch im Betrieb der Anlage zum Einsatz kommen.
https://www.golem.de/0907/68364.html -
Kaufen oder leasen - der Akku macht den Unterschied
Um den Verkauf von Elektroautos anzukurbeln, sollten sie ohne Akkus verkauft werden. Wenn diese verleast würden, sänken die Kosten für die Autos. Das ist das Ergebnis einer Studie der Universität von Kalifornien in Berkeley.
https://www.golem.de/0907/68355.html -
Die BBC und die digitale Revolution
Der britische Fernsehsender BBC produziert eine vierteilige Dokumentation über das Internet. Die Filmemacher haben Nutzer in aller Welt aufgerufen, sich an der Produktion zu beteiligen, etwa als Ideenlieferanten. Das gedrehte Material soll bereits in der Produktionsphase online abrufbar sein.
https://www.golem.de/0907/68335.html -
US-Verlag verzögert E-Book aus Preisgründen
Ein US-Verlag will einen potenziellen Bestseller erst ein halbes Jahr nach Verkaufsstart als digitales Buch auf den Markt bringen. Verlegerin und Agent befürchten, dass mit einer digitalen Ausgabe zu wenig Geld zu verdienen ist.
https://www.golem.de/0907/68323.html -
Fliegenforschung für bessere Roboter
Münchner Wissenschaftler haben einer Fliege ins Gehirn geschaut, um herauszufinden, wie sie Bilder wahrnimmt. Sie hoffen, mit Hilfe ihrer Forschungsergebnisse bessere Bildverarbeitungssysteme für Roboter entwickeln zu können.
https://www.golem.de/0907/68306.html -
Einstein lernt lächeln
Wissenschaftler aus Kalifornien haben einem Roboter mit Einsteins Gesicht Mimik beigebracht. Eine von ihnen entwickelte Software analysiert die Bewegungen der künstlichen Muskeln in dem Robotergesicht und lernt daraus, selbstständig Gesichtsausdrücke zu erzeugen.
https://www.golem.de/0907/68278.html -
Autos produzieren Strom bei Burger King
Eine Drive-in-Filiale der Fastfoodkette Burger King in den USA testet ein Energy-Harvesting-System. Es erzeugt Strom aus der Bewegungsenergie von Autos.
https://www.golem.de/0907/68270.html -
Mobilfunkstationen liefern Wetterdaten
Wenn eine Mobilfunkbasisstation zum übergeordneten Netzknoten funkt, liefert sie gleichzeitig Wetterdaten, haben israelische Forscher herausgefunden: Sie messen die Schwankungen der Signalstärke und ermitteln daraus die Luftfeuchtigkeit.
https://www.golem.de/0907/68217.html -
Wissenschaftler entwickeln Fledermausroboter
Zwei Wissenschaftler in den USA haben einen Roboter nach dem Vorbild einer Fledermaus entwickelt. Der etwa handgroße Flugroboter soll zur Aufklärung dienen, aber auch dem wissenschaftlichen Fortschritt.
https://www.golem.de/0907/68213.html -
Elektronische Bücher übers iPhone Probe lesen
Mit einer kostenlosen iPhone-Anwendung können Leseproben elektronischer Bücher auf dem kleinen Display des Geräts gelesen werden. Die deutschsprachige Literaturplattform Textunes will so neue Käufer gewinnen.
https://www.golem.de/0907/68190.html