-
Microsoft macht Feynman-Vorlesungen online zugänglich
Bill Gates hat die Rechte an Videoaufnahmen von mehreren Vorlesungen des bekannten Physikers Richard Feynman erworben. Microsoft Research hat in Gates' Auftrag die Videos aufbereitet und im Netz zur Verfügung gestellt.
https://www.golem.de/0907/68392.html -
Virtual-Reality-System für Kraftwerke
Entwickler der Fraunhofer-Gesellschaft haben eine VR-Software für Kraftwerke entwickelt. Sie soll den Entwurf eines Kraftwerks erleichtern, aber auch im Betrieb der Anlage zum Einsatz kommen.
https://www.golem.de/0907/68364.html -
Kaufen oder leasen - der Akku macht den Unterschied
Um den Verkauf von Elektroautos anzukurbeln, sollten sie ohne Akkus verkauft werden. Wenn diese verleast würden, sänken die Kosten für die Autos. Das ist das Ergebnis einer Studie der Universität von Kalifornien in Berkeley.
https://www.golem.de/0907/68355.html -
Die BBC und die digitale Revolution
Der britische Fernsehsender BBC produziert eine vierteilige Dokumentation über das Internet. Die Filmemacher haben Nutzer in aller Welt aufgerufen, sich an der Produktion zu beteiligen, etwa als Ideenlieferanten. Das gedrehte Material soll bereits in der Produktionsphase online abrufbar sein.
https://www.golem.de/0907/68335.html -
US-Verlag verzögert E-Book aus Preisgründen
Ein US-Verlag will einen potenziellen Bestseller erst ein halbes Jahr nach Verkaufsstart als digitales Buch auf den Markt bringen. Verlegerin und Agent befürchten, dass mit einer digitalen Ausgabe zu wenig Geld zu verdienen ist.
https://www.golem.de/0907/68323.html -
Fliegenforschung für bessere Roboter
Münchner Wissenschaftler haben einer Fliege ins Gehirn geschaut, um herauszufinden, wie sie Bilder wahrnimmt. Sie hoffen, mit Hilfe ihrer Forschungsergebnisse bessere Bildverarbeitungssysteme für Roboter entwickeln zu können.
https://www.golem.de/0907/68306.html -
Einstein lernt lächeln
Wissenschaftler aus Kalifornien haben einem Roboter mit Einsteins Gesicht Mimik beigebracht. Eine von ihnen entwickelte Software analysiert die Bewegungen der künstlichen Muskeln in dem Robotergesicht und lernt daraus, selbstständig Gesichtsausdrücke zu erzeugen.
https://www.golem.de/0907/68278.html -
Autos produzieren Strom bei Burger King
Eine Drive-in-Filiale der Fastfoodkette Burger King in den USA testet ein Energy-Harvesting-System. Es erzeugt Strom aus der Bewegungsenergie von Autos.
https://www.golem.de/0907/68270.html -
Mobilfunkstationen liefern Wetterdaten
Wenn eine Mobilfunkbasisstation zum übergeordneten Netzknoten funkt, liefert sie gleichzeitig Wetterdaten, haben israelische Forscher herausgefunden: Sie messen die Schwankungen der Signalstärke und ermitteln daraus die Luftfeuchtigkeit.
https://www.golem.de/0907/68217.html -
Wissenschaftler entwickeln Fledermausroboter
Zwei Wissenschaftler in den USA haben einen Roboter nach dem Vorbild einer Fledermaus entwickelt. Der etwa handgroße Flugroboter soll zur Aufklärung dienen, aber auch dem wissenschaftlichen Fortschritt.
https://www.golem.de/0907/68213.html -
Elektronische Bücher übers iPhone Probe lesen
Mit einer kostenlosen iPhone-Anwendung können Leseproben elektronischer Bücher auf dem kleinen Display des Geräts gelesen werden. Die deutschsprachige Literaturplattform Textunes will so neue Käufer gewinnen.
https://www.golem.de/0907/68190.html -
Nudelsuppe vom Kochroboter
Der Besitzer eines Nudelrestaurants in Japan hat einen Roboter konstruiert, der Nudelsuppe zubereitet. Auf dem Computer stellt sich der Gast die Geschmacksrichtung selbst zusammen. Der Roboter würzt die Suppe nach diesen Vorgaben.
https://www.golem.de/0907/68177.html -
Trotz 4770-Knappheit: ATI-Chips weiterhin von TSMC
Obwohl AMD mit seinen als "Globalfoundries" ausgelagerten Fabriken langfristig eine Alternative zu TSMC hat, werden die hauseigenen Grafikprozessoren weiterhin in Taiwan gefertigt. Dies gab AMD-Vize Rick Bergman in einem Interview an.
https://www.golem.de/0907/68150.html -
Rettungsroboter beim Robocup 2009
Auf dem diesjährigen Robocup in Graz werden nicht nur wie üblich Fußballroboter gegeneinander antreten. Die Veranstalter haben auch zwei Wettbewerbe für Rettungsroboter ausgeschrieben
https://www.golem.de/0907/68136.html -
Die Stromquelle aus dem Drucker
Forscher aus Sachsen haben eine Batterie entwickelt, die gedruckt wird und nicht einmal 1 Millimeter dick ist. Sie könnte künftig Strom für EC-Karten mit TAN-Generator liefern.
https://www.golem.de/0907/68129.html -
Fachkräftemangel bedroht die Wirtschaft
In Deutschland werden jedes Jahr mehr Naturwissenschaftler pensioniert als in den Beruf eintreten, hat eine Studie des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft ergeben. Hochschulen sollen sich deshalb darum kümmern, dass mehr Naturwissenschaftler einen Abschluss machen. Sonst sei die wirtschaftliche Zukunft des Landes gefährdet.
https://www.golem.de/0907/68109.html -
Toyota entwickelt gedankengesteuerten Rollstuhl
Toyota hat ein Steuersystem entwickelt, das es erlaubt, einen Rollstuhl über eine Gehirn-Computer-Schnittstelle mit Gedanken zu steuern. Dabei ist den Entwicklern nach eigenen Angaben ein wichtiger Schritt in der Signalverarbeitung gelungen: Die Steuerung erfolgt fast in Echtzeit.
https://www.golem.de/0906/68071.html -
Streit über Privatkopien und Open Access
Mitte Februar 2009 hatte das Bundesjustizministerium eine Umfrage zur "Prüfung weiteren gesetzgeberischen Handlungsbedarfs im Bereich des Urheberrechts" gemacht. Jetzt gibt es - ganz unterschiedliche - Antworten: zu Open Access, Privatkopien und dem Handel mit gebrauchter Software.
https://www.golem.de/0906/68061.html -
Maschinen lesen das Internet
Das US-Unternehmen BBN Technologies entwickelt im Auftrag der DARPA ein Machinenlesesystem. Es soll automatisch Websites in verschiedenen Sprachen auswerten und die Informationen so aufbereiten, dass Geheimdienstmitarbeiter sie lesen können.
https://www.golem.de/0906/68040.html -
Cambridge: Fußgänger und Radfahrer sammeln Schadstoffdaten
Radfahrer und Fußgänger sind täglich der Belastung durch Schadstoffe aus Autoabgasen ausgesetzt. Wie stark ist die Belastung wirklich? Wissenschaftler aus Cambridge geben Fußgängern und Radfahrern Sensoren mit, die Schadstoffe messen. Die Daten sollen in Echtzeit auf OpenStreetMap dargestellt werden.
https://www.golem.de/0906/68026.html