-
100-Dollar-Laptop wird 176,- US-Dollar kosten
Mit dem von Nicholas Negroponte gegründeten gemeinnützigen 100-Dollar-Laptop-Projekt "One Laptop per Child" (OLPC) sollen Schüler in Entwicklungsländern eine Chance zur technologischen Bildung bekommen, auch ohne Steckdose. Von dem Preis von 100,- US-Dollar ist das "XO" getaufte Gerät allerdings immer weiter entfernt. Wie Negroponte nun mitteilte, sind es derzeit eher 176,- US-Dollar. Dennoch zeigt sich der Gründer des MIT Media Lab zuversichtlich.
https://www.golem.de/0704/51969.html -
TeRK - Roboter-Rezepte für Bastler
Um Schülern, Studenten und anderen Interessierten die Konstruktion von auch drahtlos und über das Internet steuerbaren Robotern zu erleichtern, haben Forscher der US-amerikanischen Carnegie Mellon Universität ein Telepresence Robot Kit (TeRK) entwickelt. Nachdem schon einige Bildungseinrichtungen damit arbeiten, hoffen die Forscher nun, mit einer Online-Gemeinschaft und auf günstigen Standardbauteilen aufsetzenden Selbstbauanleitungen mehr Menschen für die Robotik zu interessieren.
https://www.golem.de/0704/51937.html -
Samsung verbindet DRAM-Stapel mit Through-Silicon-Vias
Schneller, kleiner und weniger stromhungrig sollen künftige Speicherchips dank so genannter "Through Silicon Via" (TSV) werden, verspricht Samsung. Mit den direkten Verbindungen des Siliziums lassen sich mehrere Chips in einem Gehäuse stapeln.
https://www.golem.de/0704/51838.html -
Professoren machen sich für Open Access stark
Gegen eine weitere Privatisierung und Kommerzialisierung von Wissen, das mit öffentlichen Mitteln erzeugt wurde, sprechen sich die Professoren des Aktionsbündnisses "Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft" aus. Sie fordern stattdessen ein bildungs- und wissenschaftsfreundliches Urheberrecht.
https://www.golem.de/0704/51822.html -
Rebel at Work: Weizenbaum-Film erhält Auszeichnung
Der unabhängig produzierte Dokumentarfilm "Weizenbaum. Rebel at Work" hat den Wolfgang von Kempelen Preis 2007 für die Vermittlung der Geschichte der Informatik erhalten. Der Film dreht sich um den wieder in Berlin lebenden Informatikpionier Joseph Weizenbaum und tourt seit einigen Monaten durch deutsche und österreichische Universitäten sowie ausgesuchte Kinos - teilweise ist Weizenbaum auch persönlich anwesend.
https://www.golem.de/0704/51773.html -
Rheinland-Pfalz investiert 10 Mio. Euro in IT für Schulen
Die rheinland-pfälzische Landesregierung will in den nächsten vier Jahren zusätzliche zehn Millionen Euro in die Förderung der Medienkompetenz an den Schulen investieren, teilten Bildungsministerin Doris Ahnen und der Chef der Staatskanzlei, Staatssekretär Martin Stadelmaier, mit. Mit dem Geld sollen mindestens 200 weiterführende Schulen beim Ausbau ihrer technischen Infrastruktur gefördert werden.
https://www.golem.de/0704/51710.html -
IBM verbindet mehrere Chips per Silizium
Mehrere Halbleiter übereinander zu stapeln ist bereits gängige Praxis, um Platz zu sparen - vor allem in mobilen Geräten wie Handys. IBM ist es nun jedoch gelungen, die Verbindungen zwischen den Chips mit Methoden der Halbleiterfertigung auf ein Tausendstel des bisher Möglichen zu reduzieren. Das macht das "Stacking" auch interessant für Speicher und vielleicht bald Prozessoren.
https://www.golem.de/0704/51640.html -
Nanolampen für flexible Elektronik
Eine "Nanolampe" haben Forscher an der Cornell-Universität entwickelt. Bei dieser Glühbirne im Miniaturform handelt es sich um einen organischen Licht-Emitter aus synthetischen Fasern, der nur etwa 200 Nanometer groß ist. Später sollen sich damit sehr kleine biegsame elektronische Produkte entwickeln lassen.
https://www.golem.de/0704/51626.html -
Tarnvorrichtung: Nano-Röhrchen verbiegen sichtbares Licht
Seit Jahren suchen Forscher in aller Welt nach einer Möglichkeit, Objekte vor sichtbarem Licht zu verstecken. Die mathematischen Ansätze für eine Umleitung des Lichts liegen seit 2006 vor, nun haben Wissenschaftler in den USA ein theoretisches Modell für die physikalische Umsetzung entwickelt.
https://www.golem.de/0704/51496.html -
Mandriva Linux auf Intels Classmate PC
Während auf dem 100-Dollar-Notebook der Organisation "One Laptop per Child" (OLPC) eine von Red Hat angepasste Linux-Version läuft, wird Intels Bildungs-Notebook "Classmate PC" mit einer Variante von Mandriva Linux ausgestattet. Der Classmate PC soll im zweiten Quartal 2007 verfügbar sein.
https://www.golem.de/0704/51461.html -
Röntgen und Datenübertragung mit Terahertz-Strahlung
Infrarotstrahlung mit Wellenlängen um einen Millimeter galt bisher als ungeeignet für technische Anwendungen. An der Universität von Utah ist es jetzt gelungen, einen provisorischen Sender und Empfänger zu bauen, der sowohl zur Terrorbekämpfung als auch zur Datenübertragung auf kurze Distanz dienen könnte.
https://www.golem.de/0703/51443.html -
MIT-Bibliothek verweigert DRM-Einsatz
Die Bibliothekare des Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben das Abonnement für das Online-Archiv der amerikanischen Society of Automotive Engineers (SAE) zum 31. März 2007 gekündigt. Der Grund dafür liegt in der Forderung der SAE nach dem Einsatz von digitalem Rechte-Management (DRM) für den Online-Zugang zu Fachinformationen – die von Wissenschaftlern und Bibliothekaren zurückgewiesen wurde.
https://www.golem.de/0703/51364.html -
Neue Ein-Chip-Lösung von Samsung für Smartphones
Im Rahmen der derzeit in Taipeh stattfindenden Konferenz "Mobile Solution Forum" hat Samsung einen neuen Baustein für kommende Smartphones vorgestellt. Das noch namenlose Paket vereint den Prozessor mit allen Funktionen mit dem Speicher des Telefons - allerdings weder auf einem Chip noch in einem gemeinsamen Gehäuse.
https://www.golem.de/0703/51359.html -
IBM zeigt optischen CMOS-Transceiver mit 160 GBit/s
Wissenschaftler von IBM haben mit Verfahren herkömmlicher Halbleiter-Fertigung einen Chip konstruiert, der auf einer Größe von 3,25 x 5,25 Millimetern ganze 160 Gigabit pro Sekunde durch Glasfasern übertragen kann. Das Projekt gilt als Durchbruch für die optische Kommunikation zwischen Chips.
https://www.golem.de/0703/51313.html -
US-Universitäten zeigen RIAA die kalte Schulter
Seit Ende Februar fordert die Recording Industry Association of America (RIAA), die Lobby-Organisation der großen Plattenfirmen, US-Hochschulen auf, Briefe an Studierende weiterzuleiten, die mit Hilfe von Tauschbörsen Urheberrechte verletzen. In den Schreiben wird den Studierenden angeboten, sich außergerichtlich mit der RIAA zu einigen. Nun hat die Universität Wisconsin dieser Aufforderung als erste eine deutliche Absage erteilt, die Universität Nebraska verlangt sogar von der RIAA, angefallene Kosten zu erstatten.
https://www.golem.de/0703/51307.html -
Software für 100-Dollar-Notebook ist stabil
Das Betriebssystem für das 100-Dollar-Notebook ist nun in einer stabilen Version verfügbar, gab die Organisation "One Laptop per Child" (OLPC) bekannt. Auf dem Bildungs-Notebook läuft eine von Red Hat angepasste Linux-Version mit einer speziellen Oberfläche.
https://www.golem.de/0703/51251.html -
Jugendsoftwarepreis 2007 sucht kreative Schüler
Wie jedes Jahr wird auch 2007 wieder der Jugendsoftwarepreis der Klaus Tschira Stiftung vergeben. Gesucht werden "pfiffige, von Schülerinnen und Schülern entwickelte Präsentationen und Simulationen", deren Inhalt sich den Fächern Physik, Chemie, Biologie oder Mathematik zuordnen lässt.
https://www.golem.de/0703/51250.html -
Europas Schnellster: Allianz deutscher Supercomputer
Die vier schnellsten wissenschaftlichen deutschen Supercomputer aus Jülich, München und Stuttgart werden mit einem Hochgeschwindigkeitsnetz mit bis zu 40 GBit/s verbunden. Zusammen bilden die Rechner dann das "Gauss Centre for Supercomputing" (GCS), das sich um die Ausschreibung eines von der EU geförderten Rechenzentrums bewirbt.
https://www.golem.de/0703/51241.html -
Bessere Menschen durch "offene Bildungsressourcen"?
Selbstverantwortung, Kreativität, kritisches Denken, Problemlösungskompetenz, Teamarbeits- und Kommunikationsfähigkeiten sind wesentlich, um an einer wissensbasierten Gesellschaft teilhaben zu können. Diese Fähigkeiten werden derzeit in der Schule zu wenig gefördert. "Offene Bildungsressourcen" könnten dazu beitragen, das zu ändern. Das sind die Ergebnisse der Studie eines EU-geförderten Forschungsverbundes.
https://www.golem.de/0703/51218.html -
Novell macht OpenCourseWare
Novell schließt sich dem OpenCourseWare-Konsortium an, das freies Lehrmaterial entwickelt und anbietet. Gegründet wurde das OpenCourseWare-Konsortium 2001 vom MIT, mittlerweile sind daneben auch weitere Universitäten wie die Harvard Law School beteiligt.
https://www.golem.de/0703/51196.html