-
Video: Sprache aus Gehirnsignalen synthetisieren - UCSF
Forscher der Universität von Kalifornien in San Farancisco haben ein System entwickelt, das Gedanken liest: Es kann aus der Hirnaktivität Worte erkennen und äußern.
https://video.golem.de/wissenschaft/22819/sprache-aus-gehirnsignalen-synthetisieren-ucsf.html -
ID.R: Volkswagen fährt die Nordschleife elektrisch
Mit dem speziell für Rennstrecken entwickelten ID.R will Volkswagen einen neuen Rundenrekord für den Nürburgring aufstellen, um so seine Elektrofahrzeuge zu bewerben.
https://www.golem.de/news/id-r-volkswagen-faehrt-die-nordschleife-elektrisch-1904-140954.html -
Leihfahrräder: Obike räumt in München auf
Die Leihfahrräder des asiatischen Anbieters Obike sind für viele Städte zu einem Problem geworden. In München ist es der Verwaltung nun gelungen, die orangefarbenen Räder wieder aus dem Stadtbild zu entfernen.
https://www.golem.de/news/leihfahrraeder-obike-raeumt-in-muenchen-auf-1904-140941.html -
Anreiz: Tesla erhöht das Empfehlungsprogramm um Faktor 5
Tesla hat vor einem Monat sein Empfehlungsprogramm überarbeitet und erhöht nun die Belohnungen für die Vermittlung von Neufahrzeugverkäufen um 400 Prozent.
https://www.golem.de/news/anreiz-tesla-erhoeht-das-empfehlungsprogramm-um-faktor-5-1904-140926.html -
Energiewende: DLR-Forscher bauen Kohlekraftwerke zu Stromspeichern um
Die Kohlekraftwerke sollen spätestens in 20 Jahren abgeschaltet werden. Sie einfach abzubauen, sei nicht sinnvoll, sagen Forscher des DLR. Die Anlagen sollen, statt Strom aus der Verbrennung von Kohle zu gewinnen, Strom von Windkraftwerken speichern.
https://www.golem.de/news/energiewende-dlr-forscher-bauen-kohlekraftwerke-zu-stromspeichern-um-1904-140872.html -
Video: Fluggerät Phoenix - UHI
Phoenix ist ein Fluggerät, das schottische Forscher entwickelt haben. Es ist teils Luftschiff, teils Flugzeug,
https://video.golem.de/wissenschaft/22809/fluggeraet-phoenix-uhi.html -
Luftfahrt: Forscher entwickeln Fluggerät mit Auftriebsantrieb
Mal ist Phoenix ein Luftschiff, mal ein Flugzeug: Schottische Forscher haben ein unbemanntes Flugzeug entwickelt, das Vortrieb aus dem Übergang vom Zustand leichter als Luft in den Zustand schwerer als Luft generiert.
https://www.golem.de/news/luftfahrt-forscher-entwickeln-fluggeraet-mit-auftriebsantrieb-1904-140889.html -
Interview Heino Falcke: "Wir machen Wettermodelle für schwarze Löcher"
Forscher haben mit der ersten Aufnahme eines schwarzen Lochs Wissenschaftsgeschichte geschrieben. Dafür waren 20 Jahre Vorarbeit und eine internationale Kooperation nötig. Golem.de sprach mit dem Radioastronomen Heino Falcke, der maßgeblich an dem Projekt beteiligt war.
https://www.golem.de/news/interview-heino-falcke-wir-machen-wettermodelle-fuer-schwarze-loecher-1904-140782.html -
Video: Hubble wird 29 (Nasa)
Das Weltraumteleskop feiert seinen Geburtstag mit neuen Bildern aus dem 6300 Lichtjahre entfernten Krebsnebel.
https://video.golem.de/wissenschaft/22803/hubble-wird-29-nasa.html -
Heimautomatisierung: Wäschefaltroboter-Hersteller Seven Dreamers ist insolvent
Der robotische Kleiderschrank Laundroid wird wohl ein Prototyp bleiben. Das Unternehmen Seven Dreamers hat es nicht geschafft, ihn als fertiges Produkt auf den Markt zu bringen, und wird das auch in Zukunft nicht tun: Es hat Insolvenz angemeldet.
https://www.golem.de/news/heimautomatisierung-waeschefaltroboter-hersteller-seven-dreamers-ist-insolvent-1904-140853.html -
Video: Robotischer Kleiderschrank Laundroid - Seven Dreamers
Laundroid ist ein robotischer Kleiderschrank, der Wäsche faltet. Das Video stellt ihn vor.
https://video.golem.de/wissenschaft/22801/robotischer-kleiderschrank-laundroid-seven-dreamers.html -
Video: Mögliches Marsbeben - Nasa
Das SEIS Instrument der Sonde Mars Insight hat das erste Marsbeben nachgewiesen. Zuvor haben die Seismometer nur Signale vom Wind aufgenommen.
https://video.golem.de/wissenschaft/22800/moegliches-marsbeben-nasa.html -
Nasa: Erstes Marsbeben nachgewiesen
Die Sonde Mars Insight hat erstmals ein Beben auf einem anderen Planeten nachgewiesen. Wo das Beben stattfand, können die Forscher allerdings nicht sagen.
https://www.golem.de/news/nasa-erstes-marsbeben-nachgewiesen-1904-140847.html -
Alphabet: Wing Aviation darf in den USA per Drohne ausliefern
Alphabet hat jetzt eine eigene Fluglinie: Das Tochterunternehmen Wing Aviation hat die Zulassung als Luftfahrtunternehmen und damit die Genehmigung für kommerzielle Lieferungen der Drohne bekommen.
https://www.golem.de/news/alphabet-wing-aviation-darf-in-den-usa-per-drohne-ausliefern-1904-140844.html -
5G: Swisscom refarmt UMTS-Frequenz bei 2.100 MHz
UMTS bei 2.100 MHz kann man in der Schweiz bald nicht mehr nutzen. Der Bereich geht per Refarming an effizientere 4G- und 5G-Technologien.
https://www.golem.de/news/5g-swisscom-refarmt-umts-frequenz-bei-2-100-mhz-1904-140830.html -
RHEL-Klon: Fermilab stellt Scientific Linux ein
Das Fermilab will seine Arbeiten an dem RHEL-Klon Scientific Linux langfristig beenden. Neue Versionen wird es damit nicht mehr geben. Zuvor ist auch schon das Cern ausgestiegen. Stattdessen wird auf CentOS gesetzt.
https://www.golem.de/news/rhel-klon-fermilab-stellt-scientific-linux-ein-1904-140818.html -
Video: Thyssengas Element Eins (Herstellervideo)
Thyssengas zeigt die erste großtechnische Anlage zur Umwandlung von Wind- und Solarstrom in Wasserstoff.
https://video.golem.de/wissenschaft/22795/thyssengas-element-eins-herstellervideo.html -
Wissenschaft: Kein Foto von einem schwarzen Loch
Das Bild des schwarzen Lochs von M87 ging um die Welt. Aber es ist kein Foto. Niemand kann wissen, wie das Objekt wirklich aussieht. Denn acht über die Erde verteilte Radioteleskope machen die Erde nicht zu einem großen Radioteleskop.
https://www.golem.de/news/wissenschaft-kein-foto-von-einem-schwarzen-loch-1904-140774.html -
Video: Ältestes Molekül im All nachgewiesen - DLR
Heliumhydrid-Ion ist das erste Molekül, das in unserem Universum entstanden ist. Mit Hilfe des fliegenden Teleskops haben Forscher es im All nachweisen können.
https://video.golem.de/wissenschaft/22783/aeltestes-molekuel-im-all-nachgewiesen-dlr.html -
Heliumhydrid-Ion: Forscher weisen ältestes Molekül im Weltall nach
Wasserstoff und Helium gehören zu den ersten Elementen, die nach dem Urknall entstanden - und sie bildeten auch das erste Molekül im Universum. Forscher haben das Heliumhydrid-Ion vor knapp 100 Jahren im Labor erzeugt. Mit Hilfe des fliegenden Teleskops Sofia konnten sie es auch im Universum nachweisen.
https://www.golem.de/news/heliumhydrid-ion-forscher-weisen-aeltestes-molekuel-im-weltall-nach-1904-140763.html