-
5G: Swisscom refarmt UMTS-Frequenz bei 2.100 MHz
UMTS bei 2.100 MHz kann man in der Schweiz bald nicht mehr nutzen. Der Bereich geht per Refarming an effizientere 4G- und 5G-Technologien.
https://www.golem.de/news/5g-swisscom-refarmt-umts-frequenz-bei-2-100-mhz-1904-140830.html -
RHEL-Klon: Fermilab stellt Scientific Linux ein
Das Fermilab will seine Arbeiten an dem RHEL-Klon Scientific Linux langfristig beenden. Neue Versionen wird es damit nicht mehr geben. Zuvor ist auch schon das Cern ausgestiegen. Stattdessen wird auf CentOS gesetzt.
https://www.golem.de/news/rhel-klon-fermilab-stellt-scientific-linux-ein-1904-140818.html -
Video: Thyssengas Element Eins (Herstellervideo)
Thyssengas zeigt die erste großtechnische Anlage zur Umwandlung von Wind- und Solarstrom in Wasserstoff.
https://video.golem.de/wissenschaft/22795/thyssengas-element-eins-herstellervideo.html -
Wissenschaft: Kein Foto von einem schwarzen Loch
Das Bild des schwarzen Lochs von M87 ging um die Welt. Aber es ist kein Foto. Niemand kann wissen, wie das Objekt wirklich aussieht. Denn acht über die Erde verteilte Radioteleskope machen die Erde nicht zu einem großen Radioteleskop.
https://www.golem.de/news/wissenschaft-kein-foto-von-einem-schwarzen-loch-1904-140774.html -
Video: Ältestes Molekül im All nachgewiesen - DLR
Heliumhydrid-Ion ist das erste Molekül, das in unserem Universum entstanden ist. Mit Hilfe des fliegenden Teleskops haben Forscher es im All nachweisen können.
https://video.golem.de/wissenschaft/22783/aeltestes-molekuel-im-all-nachgewiesen-dlr.html -
Heliumhydrid-Ion: Forscher weisen ältestes Molekül im Weltall nach
Wasserstoff und Helium gehören zu den ersten Elementen, die nach dem Urknall entstanden - und sie bildeten auch das erste Molekül im Universum. Forscher haben das Heliumhydrid-Ion vor knapp 100 Jahren im Labor erzeugt. Mit Hilfe des fliegenden Teleskops Sofia konnten sie es auch im Universum nachweisen.
https://www.golem.de/news/heliumhydrid-ion-forscher-weisen-aeltestes-molekuel-im-weltall-nach-1904-140763.html -
Renault EZ-Flex: Mini-Lkw mit E-Antrieb für den urbanen Lieferverkehr
Renault will mit dem EZ-Flex testen, ob sich der urbane Lieferverkehr mit einem leichten Lastwagen mit Elektroantrieb realisieren lässt. Das kastenförmige Fahrzeug könnte in Zonen einfahren, in denen Verbrenner verboten werden.
https://www.golem.de/news/renault-ez-flex-mini-lkw-mit-e-antrieb-fuer-den-urbanen-lieferverkehr-1904-140755.html -
Proterra: Elektrobushersteller vermietet Akkus zur Absatzförderung
Der US-Elektrobushersteller Proterra will den Umsatz seiner Fahrzeuge durch ein Leasingprogramm ankurbeln. Städte und Gemeinden müssen nicht mehr den gesamten Bus kaufen, sondern schließen einen Leasingvertrag über den Akku ab.
https://www.golem.de/news/proterra-elektrobushersteller-vermietet-akkus-zur-absatzfoerderung-1904-140757.html -
Dota 2: Open AI besiegt die Weltmeister
Die Algorithmen von Open AI haben erstmals den derzeit besten menschlichen Spieler in Dota 2 geschlagen: In einem Turnier hat sich die KI gegen das E-Sports-Team OG durchgesetzt - auch mit der Verwendung einer unüblichen Strategie.
https://www.golem.de/news/dota-2-open-ai-besiegt-die-weltmeister-1904-140710.html -
Beta Writer: Algorithmus schreibt wissenschaftliches Buch
Der Wissenschaftsverlag Springer Nature hat sein erstes Buch herausgegeben, das nicht von einem Menschen verfasst wurde: Ein Algorithmus hat eine Zusammenfassung der aktuellen Forschung im Bereich Lithium-Ionen-Akkus erzeugt.
https://www.golem.de/news/beta-writer-algorithmus-schreibt-wissenschaftliches-buch-1904-140704.html -
Spring Crest: Intels KI-Chip misst über 700 mm²
Mit dem Spring Crest genannten Design plant Intel einen eigenen Beschleuniger für künstliche Intelligenz. Der Chip ist sehr groß und für das Training neuronaler Netze mithilfe von Matrix-Multiplikationen ausgelegt, hinzu kommen 32 GByte Stapelspeicher für viel Bandbreite.
https://www.golem.de/news/spring-crest-intels-ki-chip-misst-ueber-700-mm-1904-140672.html -
Straßenverhältnisse: Volvos warnen sich per Cloud vor Gefahren und Wetter
Volvo hat zwei Sicherheitssysteme in Betrieb genommen, bei denen sich die Fahrzeuge der Marke untereinander vor schlechten, wetterbedingten Straßenverhältnissen warnen. Rutschige Straßen und andere Gefahren sollen so für hinterherfahrende Autos kein Problem mehr sein.
https://www.golem.de/news/strassenverhaeltnisse-volvos-warnen-sich-per-cloud-vor-gefahren-und-wetter-1904-140671.html -
Video: Stratolaunch Jungfernflug
Stratolaunch hat das größte Flugzeug der Welt gebaut. Der erste Testflug war erfolgreich.
https://video.golem.de/wissenschaft/22760/stratolaunch-jungfernflug.html -
Video: Elektroflugzeug eFlyer 2 - Bye Aerospace
Der eFlyer 2 ist ein Elektroflugzeug des U-Herstellers Bye Aerospace. Das Video zeigt einen Testflug.
https://video.golem.de/wissenschaft/22753/elektroflugzeug-eflyer-2-bye-aerospace.html -
Neuronale Netzwerke: KI findet in Wikipedia zitierbedürftige Artikel
Artikel mit Zitaten zu belegen, ist eine wichtige Regel auf Wikipedia. Ein selbst entwickeltes KI-System soll helfen, Beiträge ohne Zitate oder mit schlechter Quellenlage zu finden. Dafür hat das Team mit Autoren und Lesern zusammengearbeitet.
https://www.golem.de/news/neuronale-netzwerke-ki-findet-in-wikipedia-zitierbeduerftige-artikel-1904-140647.html -
Video: Arabsat-6A Mission
Der Start der Arabsat-6A im Arabsat-Video.
https://video.golem.de/wissenschaft/22750/arabsat-6a-mission.html -
ESWE: Wiesbaden kauft 56 elektrische Mercedes-Busse
Die Wiesbadener Verkehrsbetriebe ESWE werden 56 elektrische eCitaro-Busse von Daimler kaufen. Daimler wird auch für den Umbau des Betriebshofes, die Ladeinfrastruktur sowie das Lademanagement verantwortlich sein.
https://www.golem.de/news/eswe-wiesbaden-kauft-56-elektrische-mercedes-busse-1904-140612.html -
Video: In the Shadow of a Black Hole (Film des ESO)
Der 17-minütige Film erzählt den Weg zur Aufnahme des schwarzen Lochs.
https://video.golem.de/wissenschaft/22745/in-the-shadow-of-a-black-hole-film-des-eso.html -
Event Horizon Telescope: Wissenschaftler fotografieren erstmals ein schwarzes Loch
Die Existenz von schwarzen Löchern war schon seit Langem vorhergesagt, bisher konnten sie aber nur indirekt nachgewiesen werden. Dem Projekt EHT ist es gelungen, mit Hilfe eines virtuellen, erdumspannenden Teleskops erstmals ein Bild eines schwarzen Lochs aufzunehmen.
https://www.golem.de/news/event-horizon-telescope-wissenschaftler-fotografieren-erstmals-ein-schwarzes-loch-1904-140607.html -
Verkehr: Lufttaxis sind in der Stadt nicht sauberer als Autos
Eine Reihe von Unternehmen entwickelt an Gefährten, die den Nahverkehr in die Luft verlegen sollen. Sie mögen zwar schneller sein als ein Auto, auf den üblichen Kurzstrecken sind sie aber schädlicher für die Umwelt. Auf längeren Strecken kann das anders aussehen.
https://www.golem.de/news/verkehr-lufttaxis-sind-in-der-stadt-nicht-sauberer-als-autos-1904-140599.html