-
3,8 Milliarden Lichtjahre?
Autor: Anonymer Nutzer 06.02.18 - 20:45
So weit weg, wirklich?
Wenn man bedenkt, dass der Durchmesser unserer Milchstrasse gerade mal 100.000 bis 120.000 Lichtjahre beträgt, dann sind 3,8 Milliarden Lichtjahre enorm weit weg.
Können die aus dieser Distanz wirklich was "Verlässliches" über die sog. Planeten messen? -
Re: 3,8 Milliarden Lichtjahre?
Autor: chefin 07.02.18 - 08:19
Ja, seine Gravitation anhand der Lichtablenkung. Das ist nicht sonderlich viel, aber immerhin soviel das wir wissen, das er existiert. Und anhand der Gravitation kann man auf die Masse schliessen und auch drauf, das es kein Neutronenstern ist, der dunkel dahin schwebt sondern ein Planet der ebenfalls dunkel ist, weil er eben KEINE Sonne ist.
-
Re: 3,8 Milliarden Lichtjahre?
Autor: Muhaha 07.02.18 - 09:33
chefin schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Ja, seine Gravitation anhand der Lichtablenkung. Das ist nicht sonderlich
> viel, aber immerhin soviel das wir wissen, das er existiert. Und anhand der
> Gravitation kann man auf die Masse schliessen und auch drauf, das es kein
> Neutronenstern ist, der dunkel dahin schwebt sondern ein Planet der
> ebenfalls dunkel ist, weil er eben KEINE Sonne ist.
Aber 3,8 MILLIARDEN Lichtjahre!!
Der Galaxien-Supercluster, in dem sich die Milchstrasse befindet, soll "nur" um die 110 Mio. Lichtjahre Ausdehnung haben. 3.8 Milliarden Lichtjahre sind immerhin etwas über 8% der sichtbaren Größe des fuckin Universums!!!
Hölle! -
Re: 3,8 Milliarden Lichtjahre?
Autor: Dwalinn 07.02.18 - 10:05
Es könnte aber auch eine größer Version des Todesstern sein.
-
Re: 3,8 Milliarden Lichtjahre?
Autor: buuii 07.02.18 - 10:59
Dwalinn schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Es könnte aber auch eine größer Version des Todesstern sein.
Weiß jemand wie schnell ein Todesstern fliegt? Dann könnte man sich ja schon mal auf die Ankunft vorbereiten... -
Re: 3,8 Milliarden Lichtjahre?
Autor: Muhaha 07.02.18 - 11:12
buuii schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Weiß jemand wie schnell ein Todesstern fliegt? Dann könnte man sich ja
> schon mal auf die Ankunft vorbereiten...
Weisst Du, wie weit Alderaan und Yavin voneinander entfernt sind? Diese Strecke hat der Todesstern in etwas weniger als einem Tag geschafft. -
Re: 3,8 Milliarden Lichtjahre?
Autor: amie 07.02.18 - 13:38
pack' schon mal das Lineal aus:https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/26/Galaxymap_p1.jpg
-
Re: 3,8 Milliarden Lichtjahre?
Autor: Dwalinn 07.02.18 - 13:56
Fliegt durch den Hyperraum aber ich weiß nicht ob die auch so einfach zwischen den Galaxien reisen können. In Empire At War war es jedenfalls die langsamste Hyperraum Einheit.
-
Re: 3,8 Milliarden Lichtjahre?
Autor: John2k 07.02.18 - 14:10
chefin schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Ja, seine Gravitation anhand der Lichtablenkung. Das ist nicht sonderlich
> viel, aber immerhin soviel das wir wissen, das er existiert. Und anhand der
> Gravitation kann man auf die Masse schliessen und auch drauf, das es kein
> Neutronenstern ist, der dunkel dahin schwebt sondern ein Planet der
> ebenfalls dunkel ist, weil er eben KEINE Sonne ist.
Zumindest den Status vor 3,8 Milliarden Jahren. Was mit dem Planeten aktuell passiert wissen wir erst in 3,8 Milliarden Jahren. Da aber Planeten meist recht langlebig sind, könnte er noch da sein. -
Re: 3,8 Milliarden Lichtjahre?
Autor: Muhaha 07.02.18 - 16:34
amie schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> pack' schon mal das Lineal aus:upload.wikimedia.org
Cool!
Ok, grob geschätzt 60.000 Lichtjahre in 24 Stunden.
Das heisst, der Todesstern (wenn das seine Höchstgeschwindigkeit sei) braucht dann nur ... bissi mehr als 60 Jahre für die Distanz. Wenn er konstant schnell fliegen kann, nicht ständig auftanken, Maschinen ersetzen muss.
Was angesichts der irren Strecke ja gar nix ist :)