-
Herausforderung
Autor: keflex87 11.09.17 - 08:04
Finde das ganze sehr begrüßenswert. Ich sehe jedoch folgende Probleme die seitens der Politik noch nicht angesprochen wurden.
1. Bildungssache ist Ländersache. Kümmert sich jetzt jedes Land selber um die Umsetzung? Oder jede Schule? Wer ist vor Ort verantwortlich?
2. Es gibt ca. 30000 Schulen im Land. Wenn die Technik dann eingebaut ist werden 45000 Fachinformatiker benötigt die das ganze Betreuen. Was ist damit?
3. Dann weiß im bestens Fall 10% der Belegschaft das ganze Sinnvoll im Unterricht anzuwenden. Sollte nicht erst geklärt werden wie der Unterricht bzw. die Digitale Bildung in den Schulen aussehen soll? Wird da programmiert oder Mindstorms gespielt oder beides?
4. Warum kann man Programmierkenntnisse und Digitale Bildung nicht ohne WLAN verbessern?
5. Sollen die Kinder sich das dann via YouTube alles selber beibringen?
Bei jetziger Gesprächstiefe vor der Bundestagswahl, wird das zum Milliardengrab mit minimalen Nutzen für die nächste Generation Schüler mit der Technik der jetzigen Generation.
1 mal bearbeitet, zuletzt am 11.09.17 08:04 durch keflex87.