-
Etwaige Marsianer
Autor: Kaiser Ming 21.02.13 - 11:41
> Das Sieb lässt nur Partikel durch, die kleiner als 150 Mikrometer sind.
sind hoffentlich kleiner als 150 Mikrometer
> Das Sieb lässt nur Partikel durch, die kleiner als 150 Mikrometer sind.
sind hoffentlich kleiner als 150 Mikrometer
Die Star-Citizen-Euphorie ist ansteckend
Unzureichend qualifiziert, zu wenig erfahren oder zu teuer
Ein Upgrade mit Schmerzen
Elektroklapprad soll 380 Euro kosten
Lüfterloser Mini-PC hat Notebook-AMD-Ryzen-Prozessor
Kommentare: 352 | letzter Beitrag 13:02 Uhr
Kommentare: 232 | letzter Beitrag 11:31 Uhr
Kommentare: 129 | letzter Beitrag 12:10 Uhr
Kommentare: 104 | letzter Beitrag 12:21 Uhr
Kommentare: 101 | letzter Beitrag 12:34 Uhr
E-Mail an news@golem.de
Die prozedural erstellte Erde, der Quellcode vom letzten MS-Flugsimulator und eine Gemeinsamkeit mit Star Citizen: Golem.de hat mit Jörg Neumann über Technik und das Fliegen gesprochen. Neumann leitet bei Microsoft die Entwicklung des Flight Simulator.
Ein Interview von Peter Steinlechner
Keine Butterfly-Tastatur mehr, eine physische Escape-Taste, dünnere Displayränder: Es scheint, als habe Apple beim Macbook Pro 16 doch auf das Feedback der Nutzer gehört und ist einen Schritt zurückgegangen. Golem.de hat sich angeschaut, ob sich die Änderungen auch lohnen.
Ein Test von Oliver Nickel
Python gilt als relativ einfach und ist die Sprache der Wahl in der Data Science und beim maschinellen Lernen. Aber die Sprache kann auch anders. Mithilfe von Micro Python können zum Beispiel Sensordaten ausgelesen werden. Ein kleines Elektronikprojekt ganz ohne Löten.
Eine Anleitung von Dirk Koller
Die beiden Netzbetreiber Telekom und EWE beteuern, dass man beim Gemeinschaftsunternehmen Glasfaser Nordwest zu Open Access und den Auflagen des Bundeskartellamts stehe. Ausgebaut werden darf nur in nicht geförderten Gebieten, Konzentration auf städtische Gebiete ist nicht zugelassen.
Microsoft möchte seine mobile Office-365-Suite auch auf dem Smartphone möglichst produktiv machen. Die Herausforderung ist es, sinnvolle Funktionen für vergleichsweise kurze Sitzungen an Smartphones zu entwickeln. Die Entwickler erklären, wie sie das schaffen wollen.
Der Gaming-Zubehörspezialist Razer pflegt ein besonders cooles Image - aber Firmengründer und Chef Tan Min-Liang soll ein von Sexismus und Rassismus geprägtes Arbeitsklima geschaffen haben. Nach Informationen von Golem.de werden Frauen auch in Europa systematisch benachteiligt.