-
Druckluft / Hydraulik
Autor: new007 30.01.13 - 22:46
zitat: Die klassische Hilfsturbine im Heck eines Passagierflugzeugs, die man vor dem Start schon deutlich hören kann, erzeugt beim Dreamliner folglich keine Druckluft, sondern Strom.
Äääh es ist vom Ersatz der Hydraulik die Rede nun von Druckluft. da passt was nicht - oder? -
Re: Druckluft / Hydraulik
Autor: Xstream 30.01.13 - 23:28
nein das passt schon sind aber 2 nur indirekt zusammenhängende dinge.
die steuerflächen des flugzeugs werden für gewöhnlich hydraulisch bewegt, bei der 787 wurde davon aber viel durch elektromechanische aktoren ersetzt, dafür wurden die generatoren in den hauptturbinen vergrößert.
die turbinen werden bei den meisten flugzeugen über druckluft gestartet die von der apu erzeugt wird. bei der 787 werden die hauptturbinen stattdessen von den dort eingebauten generatoren (die dann als motoren genutzt werden) gestartet, der strom wird vom generator der apu erzeugt. -
Re: Druckluft / Hydraulik
Autor: ruamzuzler 31.01.13 - 09:14
Xstream schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> die steuerflächen des flugzeugs werden für gewöhnlich hydraulisch bewegt,
> bei der 787 wurde davon aber viel durch elektromechanische aktoren ersetzt,
Das gilt vielleicht für die vorsintflutlichen Boeings, meines Wissens sind alle Airbus-Modelle aber schon längst elektrisch. -
Re: Druckluft / Hydraulik
Autor: Narai 31.01.13 - 22:59
Das ist leider falsch. Bei Airbus werden die genannten Systeme immer noch über Hydraulik bewegt. Lediglich bei der A380 gibt es erste Ansätze, elektrische Aktuatoren zu nutzen - in einem der redundanten Steuerkreisläufe im Heck.
Kann sein, dass es bei der A400M auch solche Ansätze gibt, jedoch weiß ich es nicht und bezweifle es offenkundig, da gerade Militärs eher auf Sicherheit und Wartbarkeit gehen... -
Re: Druckluft / Hydraulik
Autor: NIKB 02.02.13 - 15:54
ruamzuzler schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Xstream schrieb:
> ---------------------------------------------------------------------------
> -----
> > die steuerflächen des flugzeugs werden für gewöhnlich hydraulisch
> bewegt,
> > bei der 787 wurde davon aber viel durch elektromechanische aktoren
> ersetzt,
>
> Das gilt vielleicht für die vorsintflutlichen Boeings, meines Wissens sind
> alle Airbus-Modelle aber schon längst elektrisch.
Was du vermutlich meinst: Bei Airbus fliegt man schon lange By-Wire. Das stimmt. Die Signalübertragung funktioniert auf elektronischem Wege. Das ist aber noch keine Aussage darüber, wie Bauteile dann am andere Ende tatsächlich bewegt werden.