-
Kommt halt auf die Geschwindigkeit der Entwicklung an
Autor: capricious 12.05.22 - 12:02
Um davon etwas mitzubekommen, würden wohl Absatzzahlen der Branche ausreichen.
Wenn sich bis in 5 Jahren 90% von Vorstadtbewohnern ein E-Auto anschaffen und in ihre Garage eine Wallbox hängen und dann meinen sie müssten täglich nach der Arbeit alle praktisch gleichzeitig ihr Auto an die Dose hängen, dann wird es dunkel in ihrem Teilnetz und Abendessen und Entspannungsbad bleibt kalt.
Ob das so kommen wird, keine Ahnung. Wie machen das denn die bisherigen Wallbox-Besitzer so? Wie ist das so praktikabel mit der Laderei?
Die Praxis könnte auch so aussehen, dass sich die Ladezeit erheblich verteilt, wie das im Moment mit dem Kraftstofftanken auch der Fall ist.
Also das Auto an die Dose kommt, wenn der Akku zu niedrigen Stand hat. Dann wäre nicht jede Wallbox in der Ortschaft gleichzeitig in Betrieb.
Eigentlich wären auch automatisch regelbare Wallboxen möglich. Die könnten die lokale Netzfrequenz überwachen und bei Abfall regeln sie automatisch die Ladeleistung herunter.
Dann hätte man mit dem Auto-Aufladen ein ähnliches Problem wie mit dem Internet. Es ist Jahrzehnte lahm, aber immerhin funktioniert noch was. -
Re: Kommt halt auf die Geschwindigkeit der Entwicklung an
Autor: xSureface 12.05.22 - 12:03
Wallboxen regeln selbständig die Leistung runter oder schalten sich ab, wenn die Spannung einbricht.
-
Re: Kommt halt auf die Geschwindigkeit der Entwicklung an
Autor: capricious 12.05.22 - 12:20
xSureface schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Wallboxen regeln selbständig die Leistung runter oder schalten sich ab,
> wenn die Spannung einbricht.
Wechselspannung und Spannung einbrechen... alles klar, hast ja voll die Ahnung. ;-P -
Re: Kommt halt auf die Geschwindigkeit der Entwicklung an
Autor: xSureface 12.05.22 - 12:32
Wo kommt dein Halbwissen bitte her? Vom Stammtisch?
Wenn der Widerstand in der Leitung in Folge von Hitze zunimmt, sinkt auch die Spannung die beim Verbraucher ankommt.
Auch Fällt die Spannung wenn der Generator überlastet ist.
https://www.energie-lexikon.info/netzspannung.html
mal zum lesen für dich. -
Re: Kommt halt auf die Geschwindigkeit der Entwicklung an
Autor: MarcusK 12.05.22 - 12:43
capricious schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Um davon etwas mitzubekommen, würden wohl Absatzzahlen der Branche
> ausreichen.
> Wenn sich bis in 5 Jahren 90% von Vorstadtbewohnern ein E-Auto anschaffen
> und in ihre Garage eine Wallbox hängen und dann meinen sie müssten täglich
> nach der Arbeit alle praktisch gleichzeitig ihr Auto an die Dose hängen,
> dann wird es dunkel in ihrem Teilnetz und Abendessen und Entspannungsbad
> bleibt kalt.
> Ob das so kommen wird, keine Ahnung. Wie machen das denn die bisherigen
> Wallbox-Besitzer so? Wie ist das so praktikabel mit der Laderei?
> Die Praxis könnte auch so aussehen, dass sich die Ladezeit erheblich
> verteilt, wie das im Moment mit dem Kraftstofftanken auch der Fall ist.
> Also das Auto an die Dose kommt, wenn der Akku zu niedrigen Stand hat. Dann
> wäre nicht jede Wallbox in der Ortschaft gleichzeitig in Betrieb.
> Eigentlich wären auch automatisch regelbare Wallboxen möglich. Die könnten
> die lokale Netzfrequenz überwachen und bei Abfall regeln sie automatisch
> die Ladeleistung herunter.
es gibt keine Lokale Netzfrequenz - sie ist im gesamten netzt gleich.