-
Atom? Warum nicht Fusion?
Autor: Dieter Grosch 10.03.20 - 12:37
Viel einfacher und billiger könnte die Fusionstechnik sein, so wie ich sie bereits seid längerem dem MPG-Institut für Plasmaphysik vorgeschlagen habe.
-
Re: Atom? Warum nicht Fusion?
Autor: BilboNeuling 10.03.20 - 12:50
Immer wieder gut zu lesen das hier auch Wissenschaftler, Professoren und Raumfahrttechniker mit lesen !!11
-
Re: Atom? Warum nicht Fusion?
Autor: narfomat 10.03.20 - 12:57
ich nehme an das war ironisch gemeint ^^
-
Re: Atom? Warum nicht Fusion?
Autor: M.P. 10.03.20 - 13:53
beide Posts ;-)
-
Re: Atom? Warum nicht Fusion?
Autor: SvD 10.03.20 - 15:00
Können Sie Ihren Lösungsansatz - natürlich ohne Preisgabe Ihrer schutzbedürftigen Geheimnisse - kurz und verständlich skizzieren?
MfG,
SvD -
Re: Atom? Warum nicht Fusion?
Autor: Peter V. 10.03.20 - 15:25
Dieter Grosch schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Viel einfacher und billiger könnte die Fusionstechnik sein, so wie ich sie
> bereits seid längerem dem MPG-Institut für Plasmaphysik vorgeschlagen
> habe.
Hast Du sie auch mit den entsprechenden Bauplänen und funktionierenden Prototypen versorgt? Oder hat die zufällig der Hund gefressen? -
Re: Atom? Warum nicht Fusion?
Autor: Dieter Grosch 10.03.20 - 17:20
SvD schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Können Sie Ihren Lösungsansatz - natürlich ohne Preisgabe Ihrer
> schutzbedürftigen Geheimnisse - kurz und verständlich skizzieren?
>
> MfG,
> SvD
Da hier keine Bilder veröffentlicht werden können verweise ich auf die Diskussion,zu diesem Thema, in meiner FB-Gruppe https://www.facebook.com/groups/267960243726427/ es geht um die Verwirklichung der Reaktion.
3 p ---> D + µ
durch beschießen eines mit Wasserstoff gesättigten Titantarget mit zwei Protonenstahlen mit etwa 1keV, die ein Plasma von über 3 Mio K erzeugen sollte, bei einem Dreierstoß. -
[gelöscht]
Autor: [gelöscht] 11.03.20 - 08:53
[gelöscht]
-
Re: Atom? Warum nicht Fusion?
Autor: chefin 11.03.20 - 09:16
Dieter Grosch schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> SvD schrieb:
> ---------------------------------------------------------------------------
> -----
> > Können Sie Ihren Lösungsansatz - natürlich ohne Preisgabe Ihrer
> > schutzbedürftigen Geheimnisse - kurz und verständlich skizzieren?
> >
> > MfG,
> > SvD
>
> Da hier keine Bilder veröffentlicht werden können verweise ich auf die
> Diskussion,zu diesem Thema, in meiner FB-Gruppe www.facebook.com es geht um
> die Verwirklichung der Reaktion.
> 3 p ---> D + µ
> durch beschießen eines mit Wasserstoff gesättigten Titantarget mit zwei
> Protonenstahlen mit etwa 1keV, die ein Plasma von über 3 Mio K erzeugen
> sollte, bei einem Dreierstoß.
Ahhh auf Facebook. Ja das erklärt natürlich warum die Allgemeinheit nichts davon weis. Ohne die Thinktanks auf Facebook wären wir vermutlich bereits vor 15 Jahren ausgestorben.
PS: gestern konnte ich 4 Milllionen Kelvin Temperatur erzeugen in einem Eisenatom. Hab mit einem 10kg Schmiedehammer volles Rohr drauf gedengelt. Rechnerisch und anhand der Erwärmung konnte ich dann diese Temperatur ermitteln am Aufschlagpunkt. Leider hat nichts fusioniert, hätte gerne etwas Gold damit erzeugt. -
Re: Atom? Warum nicht Fusion?
Autor: qwasder 11.03.20 - 12:16
Hat er auf einer anderen Seite schon mal gemacht:
"Hier ein ganz einfacher Vorschlag an das MPG Institut für Plasmaphysik:.
20.02.19, 10:48
Hat man eigentlich schon ein Mikroplasma ausprobiert, wie es entstehen
sollte, wenn man aus ionisierten Wasserstoff, also Protonen, mit
Hochspannung bis zum Durchschlag beschleunigt und auf eine gekühlte
Palladium-Kathode prallen lässt, dann sollte die Ordnung der Reaktion durch
die Absorption an deren Oberflächlich künstlich verringert werden und damit
zu einer Reaktion?
Und bitte Sie zu prüfen, ob dies nicht auch zu Erfolg führt, wäre doch viel
einfacher und kostengünstigen.
Mit freundlichen Grüßen
Dieter Grosch
PS.
Ich hatte vergessen die mir vorschwebende Reaktion zu schreiben, sie lautet:
3 H ---> D + µ
Dann ergibt sich, das 2 Protonen-Strahlen auf das Palladium-Target in 120 °
gerichtet sein sollten.
Wenn man dann durch Regelung der Strahlenergie den Einsatz der Fusion
ermittelt hat, sollte man durch Regulierung des Strahlstromes die Leistung
des Reaktor verändern können.
13.09.19, 13:16
Ich möchten noch meinen letzten Vorschlag dahingehend ergänzen, dass statt
Palladium, Titan mit noch größere Speicherkapazität und billiger eingesetzt
werden sollte.
Ich habe aber noch die Frage:
Wann bekomme ich endlich eine Antwort darüber, was unternommen wird?"
Kann zur tragfaehigkeit der Physik in dem Text leider nichts sagen, da kenne ich mich nicht aus. Aber der Mann hat sich zumindest mehr Gedanken gemacht, als ihm die obersarkastischen Kommentare hier zumuten wollen.
1 mal bearbeitet, zuletzt am 11.03.20 12:18 durch qwasder. -
Re: Atom? Warum nicht Fusion?
Autor: Dieter Grosch 11.03.20 - 13:14
Und wer hat es nun mal getestet, denn es sollte bei der Kollision im Treffpunkt eine Temperatur von über 20 Mio Kelvin entstehen, wenn nicht kann man wegen der Durchschlagspannung sogar bis 10 kV gehen also 200 Mio Kelvin erzeugen.