-
Scheint mir keine dauerhafte Speicherlösung zu sein
Autor: arrrghhh.... 08.07.20 - 11:38
wie lange soll man denn die Rotationsmasse am Laufen halten, bis man dann vielleicht mal die Energie abrufen will? Und dann ist das ja auch nur ein relativ kurzer Spaß. Was sollen das auch für riesige Klötze werden, damit das auf Stromnetzebene Sinn macht?
Aber die haben sich das bestimmt gut überlegt. Müsste man sich mal näher mit beschäftigen. -
Re: Scheint mir keine dauerhafte Speicherlösung zu sein
Autor: mawa 08.07.20 - 12:02
Das ist insgesamt ein erprobtes Verfahren und sehr funktional. Die Reibung und damit die Verluste können gering gehalten werden, was das Verfahren z.B. besser macht als die Selbstentlandung von Blei Akkumulatoren.
Auch vom Verschleiss und er Wartbarkeit ist das Verfahren OK.
Es wird in kleinem Maßstab bereit eingesetzt. Z.B. gab es Fahrzeuge die auf diese Art Bremsenergie gespeichert und beim Anfahren wieder abgegeben haben, was effizienter als die elektrische Rekubation ist. -
Re: Scheint mir keine dauerhafte Speicherlösung zu sein
Autor: bombinho 08.07.20 - 17:17
arrrghhh.... schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Aber die haben sich das bestimmt gut überlegt. Müsste man sich mal näher
> mit beschäftigen.
Schottland hat teilweise Gezeitenkraftwerke in EInsatz und Erprobung, ziemlich erfolgreich soweit ich das ueberblicke. Die laufen natuerlich nicht 24/7 sondern nur ~2 x 11,5h am Tag, wenn wir (geraten) 0,5 zu geringe Anstroemung annehmen. Diese Zeiten muessen ueberbrueckt werden. Das kann entweder mit Strom aus anderen Quellen passieren, soweit moeglich, aber in ueberwiegend autarken Netzsegmenten waere eine Speicherung sehr vorteilhaft. Wenn dieser Zeitraum also mit einem solchen Speicher relativ kostenguenstig ueberbrueckt werden kann, dann ist das eine echte Loesung fuer das Problem.
Zudem koennten die typischen Kochspitzen ( https://scotland.shinyapps.io/Energy/?Section=Covid19&Chart=C19Settlement ) ein wenig geglaettet werden. -
Re: Scheint mir keine dauerhafte Speicherlösung zu sein
Autor: x2k 09.07.20 - 10:25
Massen in rotation bleiben auch in rotation. Der einzige verlust ist die reibung der lager. Und mit der Umgebungsluft.
Man kann aber im Gehäuse einen Unterdruck erzeugen und lagerungen gibt es mitlerweile mit flüssigkristallen oder magnetfeldern. Das minimiert die reibung auch sehr stark.