-
Raumluftabhängiger Anzug?
Autor: Anonymer Nutzer 19.10.12 - 13:37
Die größte Gefahr ist ja wohl mal nicht direkt die Strahlung, sondern dass man das Zeug einatmet und dann im Körper dauerhaft bestrahlt wird. Abgesehen davon, dass das Zeug hochgiftig ist. Ein Strahlenschutz allein dürfte in der Anlage selbst nicht viel bringen...
-
Re: Raumluftabhängiger Anzug?
Autor: mag 19.10.12 - 14:16
Tja, die Frage ist nun, ob du der einzige Mensch auf der Welt bist, der dieses vertrickt-verteufelte Problem erkannt hat, oder ob der künftige Träger dieses Anzugs es geradezu als selbstverständlich ansehen wird, zusätzlich einen Atemschutz anzulegen. ;)
-
Re: Raumluftabhängiger Anzug?
Autor: SoniX 19.10.12 - 14:33
Die vernünftigste Lösung wäre ein Luftdichter Anzug inkl. Strahlungsschutz wie im Artikel beschrieben.
Oder noch besser: Auf AKW gleich ganz verzichten... -
Re: Raumluftabhängiger Anzug?
Autor: a user 19.10.12 - 14:35
abgesehn vom artikel selbst, hätte dir hier auch der eine oder andere kommentarthread geholfen. du bist nicht der einzige der den selben fehler gemacht hat wie du,
-
Re: Raumluftabhängiger Anzug?
Autor: S4bre 19.10.12 - 22:43
Im Artikel wird gesagt dass kalte Luft in den Anzug hineingeblasen wird...
woher kommt die ...wie wird sie von verstrahlten Partikeln gereinigt...und was
meinen die überhaupt mit "..IN den Anzug hinein..." trägt der Mann darunter
noch einen luftdichten Anzug und darüber das Exoskelett und die kühlende Luft
wird dazwischen geblasen (was wiederum den Strahlenschutz ad absurdum führen
würde, es sei denn die Luft wird vorher vollständig gefiltert unter den Wolframpanzer
geblasen)....? -
Re: Raumluftabhängiger Anzug?
Autor: mawa 20.10.12 - 11:49
Die Atemluft ist kein Problem,die strahlt nicht von selber. Das Problem ist der Staub und strahlende Partikel die in der Luft schweben. Diese können gefiltert werden, solange sich in der Umgebungsluft keine nicht filterbaren giftigen Gase und Partikel befinden.
Im angedachten Fall wird man aber eher auf ein umluftunabhängiges System setzen. Kreislaufatmer haben sich im Katastrophenschutz mit Nutzzeiten von 2-6 h bewährt. Pressluftatmer kommen auf 0,5 bis 1,5 h.
Kühlung ist auch wichtig. Der Mensch gibt bereits in der Ruhephase ca 100W an Wärmeenergie ab, unter Last bedeutend mehr. -
Re: Raumluftabhängiger Anzug?
Autor: Anonymer Nutzer 22.10.12 - 11:44
Wo willst denn die Atemschutzflasche noch hinpacken? Dazu bräuchte man ja Langzeitatmer mit entsprechend großen Flaschen. Man hat ja aber schon das andere Ding auf dem Rücken. Naja, bisher rennen die da komplett ohne Schutz rum.
-
Re: Raumluftabhängiger Anzug?
Autor: Anonymer Nutzer 22.10.12 - 11:45
aja und welchen?
-
Re: Raumluftabhängiger Anzug?
Autor: Anonymer Nutzer 22.10.12 - 11:47
Und wo soll man die Geräte für die Luft noch hinpacken? Man rennt ja schon mit dem fetten Aggregat auf dem Rücken rum... Ans Bein binden? :D
-
Re: Raumluftabhängiger Anzug?
Autor: Anonymer Nutzer 22.10.12 - 11:49
Naja auf dem Bild im Artikel ist nichts zu sehen, woher mitgeführte Luft kommen sollte, von daher gehe ich davon aus, dass es sich einfach um Umgebungsluft handelt, die ja in jedem Fall kühler sein sollte.