-
Wieviel Liter/h
Autor: mietz 02.05.22 - 10:05
Eine halbe Stunde für einen Plastikbecher?
Ich würde mal schätzen dass das so in etwa 0,5l die Stunde sein dürften. Also circa 12 Liter in 24 Stunde? Dann kannst du damit je nach Region maximal 6 Personen versorgen. In den Tropen eher 3-4.
Ist halt die Frage wie viel ein son Koffer kostet und wie haltbar er ist. Sonst sehe ich nicht den Vorteil zu konventionellen entsalzungsanlagen. Ob ich nun 1000 Koffer oder einen große Anlage brauche. -
Re: Wieviel Liter/h
Autor: venivero 02.05.22 - 10:11
Laut Paper 0,33 L/h bei 15.6–26.6 W h/L für Salzwasser. Denke der Vorteil ist die Mobiltät und dass das ganze per Akku betrieben werden kann.
1 mal bearbeitet, zuletzt am 02.05.22 10:13 durch venivero. -
Re: Wieviel Liter/h
Autor: fanreisender 02.05.22 - 10:12
Kleine Entsalzungsanlagen sind Standardware für Boote. Wenn man nach
Wsaserentsalzung Boot
sucht, findet man Unmengen davon.
Ich will die hier gezeigte Arbeit aber keinesfalls gering schätzen. Vielleicht gibt es ja günstigere Alkternativen zur Umkehrosmose. Energetisch eher nicht, nach meinem Verständnis erreicht die Umkehrosmose thermodynamisch schon des bestmöglichen Wirkungsgrad. Aber Herstellung, Wartung, Zuverlässigkeit ... -
Re: Wieviel Liter/h
Autor: Cerdo 02.05.22 - 11:07
fanreisender schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Ich will die hier gezeigte Arbeit aber keinesfalls gering schätzen.
> Vielleicht gibt es ja günstigere Alkternativen zur Umkehrosmose.
> Energetisch eher nicht, nach meinem Verständnis erreicht die Umkehrosmose
> thermodynamisch schon des bestmöglichen Wirkungsgrad. Aber Herstellung,
> Wartung, Zuverlässigkeit ...
Bei der Umkehrosmose braucht man halt relativ hohen Druck, um das Wasser durch die Membran zu drücken. Das fällt hier weg.
Wenn ich das richtig verstehe, ist das System leichter, vor allem bei Brackwasser effizienter als Umkehrosmose-Systeme und eben auch leichter zu warten. Das ist jetzt nicht die eierlegende Wollmilchsau, aber es gibt bestimmt Szenarien, in denen ein Marktreifes Produkt brauchbar sein kann. -
Re: Wieviel Liter/h
Autor: Oktavian 03.05.22 - 09:39
> Sonst sehe ich nicht den Vorteil zu konventionellen entsalzungsanlagen. Ob
> ich nun 1000 Koffer oder einen große Anlage brauche.
Ich sehe das auch eher als proof of concept, gar nicht so sehr als Produkt. In der jetzigen Form ist es eher mäßig spannend. -
Re: Wieviel Liter/h
Autor: Oktavian 03.05.22 - 11:25
> Bei der Umkehrosmose braucht man halt relativ hohen Druck, um das Wasser
> durch die Membran zu drücken.
Ja, den kann man aber sogar per Handpumpe erzeugen. Und diese handgetriebenen Systeme erzeugen in zwei Stunden mehr Wasser, als das hier an einem Tag.
> Wenn ich das richtig verstehe, ist das System leichter,
So ein "Katadyn Survivor 35 Entsalzer" ist ein ziemlich simples System, liefert 4,5 Liter pro Stunde passt ein eine kleine Tasche und wiege 3,5kg.
https://www.boatoon.com/de/shop/katadyn-survivor-35-entsalzer-4003.html
> vor allem bei
> Brackwasser effizienter als Umkehrosmose-Systeme
Brackwasser muss man vorfiltern, natürlich. Dazu lässt man das Wasser durch drei Filter unterschiedlicher Größe laufen. Und ja, die muss man dann einmal am Tag durchspülen.
> Das ist jetzt nicht die eierlegende Wollmilchsau, aber es gibt
> bestimmt Szenarien, in denen ein Marktreifes Produkt brauchbar sein kann.
Ich sehe das hier eher als Proof of Concept. Die Idee ist cool, wenn auch noch weit weg von einem marktreifen, konkurrenzfähigen Produkt. Umkehrosmose ist halt schon echt gut verstanden, sowas bauen wir schon ewig, und es funktioniert vom Handbetrieb bis zur Großanlage sehr gut. An diese Effizienz muss man sich erst noch ranarbeiten.