-
Das ideale Verkehrssystem - wie müßte es sein?
Autor: mfeldt 25.11.20 - 09:21
Es gibt ja wirklich viele Kommentare zu dem Artikel - warum es nicht gehen kann, warum es großartig ist, was man verbessern sollte, etc.
Und es ist klar, daß unsere derzeitigen Verkehrssystem, wenn nicht gerade "Corona" ist, hoffnungslos überfordert sind. Ständig müssen Straßen, Bahntrassen und Flughäfen ausgebaut werden, verschlingen enorme Mengen an Platz, ruinieren Landschaften und versiegeln den Boden. Und es wird trotzdem wieder nicht reichen.
Wie könnte also ein ideales System aussehen? Im Prinzip ist so ein "Cabinentaxi" - wie das Konzept in den 19709ern hieß - schon nahe dran. Meiner Meinung nach sollte es folgende Bedingungen erfüllen:
- Der Fahrweg muß unauffällig und leicht zu warten sein, sollte idealerweise keine eigene Infrastruktur mitbringen müssen. Ein reines Spurführungssystem was keine extra Leitungen braucht, keine beweglichen Teile hat (und auch keine elektronischen), und den Boden nicht versiegelt.
- Die Fahrzeuge sollten universell sein, Einzel-, Gruppen, und Güterkabinen haben.
- Eine Punkt-zu-Punkt Reisegeschwindigkeit von 50km/h wäre hervorragend, sowohl in Städten als auch in Landkreisen. Überregionaler Verkehr braucht ein eigenes, evtl. ähnliches System
- Zu Spitzenzeiten an Hotspots muß eine Beförderungsleistung von mindestens 10.000 Personen/Stunde/Richtung leistbar sein.
Daraus ergibt sich vieles, was die Ottobahn (oder eben das alte Cabinentaxi) richtig macht. Die Fahrzeuge sollten autonom sein, sowohl was Energieversorgung als auch was Routenfindung angeht. Das Einschienenhängekonzept erscheint ideal - der Boden bleibt frei und wird nicht versiegelt.
Es gibt aber Dinge, die weiter verbessert werden müßten: Der Fahrweg ist immer noch zu aufwändig - idealerweise wäre es einfach eine Art aufgehängtes Rohr, an das sich die Fahrzeuge klammern. Wenn die Lasten der Einzelkabinen 500Kg nicht übersteigen kann man sowas nahezu überall hinbauen, die Träger wären nicht viel invasiver als Laternenmasten.
Die Idee mit dem überall anhalten und aussteigen ist vermutlich Quark - sowas kann kein Verkehrssystem leisten. Auf'm Dorf mag das annähernd funktionieren, vor einem Bürohochhaus oder einer Schule braucht man dafür spezielle Haltestellen an denen einerseits genug Kabinen halten können, andererseits weitere ungehindert passieren können.
Der Hebemechanismus ist glaub'ich unnötiger Aufwand, man wird sowieso Haltestellen brauchen, und alle 200m eine Platform aufzustellen kann so schlimm nicht sein.
Im Prinzip ließe sich durch so etwas das gesamte Straßennetz ersetzen, allerdings nur für den Verkehr. Feuerwehrgondeln wären eher schwierig, weshalb die meisten Straßen am Ende erhalten werden müssten. Macht aber nix, die Stangenbahn könnte darüber schweben, ggf. auch mal eine Abkürzung über einen Berg oder durch einen Wald nehmen ohne zu arg zu stören.
Alternativen? Fliegende Autos wären eine, bzw. z.B. Tragschrauber für jedermann. Die Spurführung nur noch virtuell - warum nicht? -
Re: Das ideale Verkehrssystem - wie müßte es sein?
Autor: Grolox 25.11.20 - 13:32
Hört sich alles ganz nett an , aber......
stellen wir uns eine Mall zB. in Hamburg oder Berlin vor . Stoßzeit zwischen 11 und 13 Uhr am Mittag . Da wollen mal 15000-20000 Menschen in das Gebäude
Das mit so einer Konstruktion wie oben oder etwas ähnlichem , nö vollkommen aussichtslos.
Nehmen wir Drohnen , tolle Idee nur wenn 10000 Drohnen über einer Mall kreisen wird es
eng im Luftraum.
Nein das Kaufverhalten muss sich generell ändern , Zielpunkte dürfen keine Massen anziehen,
was bei einigen Veranstaltungen ziemlich schwierig wird. Denken wir an Sport oder Events.
Wir werden heute nicht das System von Morgen erarbeiten wenn noch soviel unbekannte im
Spiel sind. Das werden nur Notlösungen werden wie gerade der Fahrradirrsinn in diesem
Land. In 10 Jahren fahren alle Fahrrad , ist das so ?