-
stillgelegte Kohlebergwerke?
Autor: dummzeuch 17.09.19 - 10:03
Jedes Mal, wenn ich über Geothermie lese, wundere ich noch darüber, dass stillgelegte Bergwerke, insbesondere für Steinkohle wie im Ruhrgebiet, anscheinend nicht für Geothermie genutzt werden. Eines der Hauptprobleme bei diesen Bergwerken war, dass man die Hitze loswerden musste, damit die Kumpel da unten nicht gekocht werden. Zusätzlich muss auch nach der Stilllegung noch Wasser abgepumpt werden.
Hitze + Wasser hört sich für mich nach idealen Voraussetzungen für Geothermie an, zumal keine zusätzlichen Bohrungen notwendig sind und die Leitungen und Pumpen ohnehin existieren und betrieben werden müssen.
Nun glaube ich nicht, dass die Experten der RAG (wie heißt der Laden heute?) diese Möglichkeit nicht geprüft haben. Also muss es Gründe geben, die eine solche Nutzung ausschließen oder so teuer machen, dass es nicht wirtschaftlich ist. Aber welche sind das? -
Re: stillgelegte Kohlebergwerke?
Autor: jake 17.09.19 - 10:18
da las ich neulich, dass es in der tat damit bald losgehen könnte. die idee ist wirklich naheliegend. finde den artikel leider nicht mehr, aber dies hier (aachen wird erwähnt ;):
https://edison.handelsblatt.com/erleben/grubenwasser-waerme-aus-der-kohlegrube/24154658.html -
Re: stillgelegte Kohlebergwerke?
Autor: dummzeuch 17.09.19 - 20:00
Danke für den Link. Das Wasser, das rausgepumpt wird, ist also
1. nur lauwarm (bis 30°)
2. mit Schadstoffen belastet
Letztere müssen natürlich sowieso gefiltert werden. Aber die niedrige Temperatur ist das Hauptproblem, denn sie erfordert eine Wärmepumpe, die so viel Strom verbraucht, das es sich kaum lohnt.