-
Bis auf die letzte Schraube
Autor: omo 13.03.12 - 19:33
ist alles numerisch erfassbar, nicht nur bis auf das nun wirklich allerletzte Teilchen.
Europäische Forschungseinrichtungen sind vom Bürger finanzierte öffentliche Einrichtungen.
Sie können Anbieternetze laufend optimierend durchrechnen und wie für Higgs auch dazu herangezogen werden.
Wobei es Higgs nicht gibt, weil es damit ohne Higgs keine Raumzeitkrümmung gäbe, was Unsinn ist.
Raumzeitkrümmung gibts nicht wegen Higgs, sondern wegen der LG als Verknüpfungskonstante von Raum, Zeit und Energie.
Gravitationspulver ist eine total abgefahrene Spinnerei ;-) -
Re: Bis auf die letzte Schraube
Autor: samy 13.03.12 - 20:22
omo schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> sehr viel
Sag mal hast du verstanden was du da sagst?? Ich nicht..
-------------------------------------------------
Für offene Standards
------------------------------------------------- -
Re: Bis auf die letzte Schraube
Autor: omo 13.03.12 - 21:38
Sind Higgs nicht lustig?
Ohne sie gäbs angeblich keine Gravitation.
Was Raumzeitkrümmung bewirkt und weshalb sie entsteht, das kam schon öfter.
Higgs sollen Teilchen sein.
Ne Menge Higgs sind also Gravipuder ;-)
Dabei gibts gar keine Teilchen, weil alles aus el.-magn. TransformationsVolumina besteht, die sich zudem immer mit LG translokieren.
Man muß sich das mal vergegenwärtigen: alles wird laufend mit LG translokiert.
Nix ruht, alles tut ;-)
Masse bringt in sich Raumzeitkrümmendes nur auf den jeweiligen Punkt, wie Folgen und Reihen auf den Punkt gebracht werden können (z.B. Summenformeln).
Wird Masse beschleunigt, krümmt diese Energiezufuhr dort zusätzlich die Raumzeit, womit wieder alles per LG im Lot bleibt.
Zunehmende Raumkrümmung bewirkt dort rel. langsamer verlaufende Zeit.
Damit kann die zu transformierende und zu translokierende el.-magn. Energie weiterhin mit LG transformiert und translokiert werden.
Raumzeitkrümmung kann sich zudem verdrillen womit dorthin weitere Energie zugeführt werden kann.
Was wir als ruhend wahrnehmen, ist in sich verdrillt Raumzeitgekrümmtes, das sich mit LG bewegt, eine lustige Geschichte ;-)
Und Anbieternetze können laufend profitmaximierend durchgerechnet werden.
Für solche Algorithmen wäre dann endlich mal ein WiWiNobelpreis angebracht. -
Re: Bis auf die letzte Schraube
Autor: tilmank 13.03.12 - 22:11
omo schrieb:
> Was wir als ruhend wahrnehmen, ist in sich verdrillt Raumzeitgekrümmtes,
> das sich mit LG bewegt, eine lustige Geschichte ;-)
Ich habe zwar nicht viel Ahnung von Physik, aber soweit konnte ich deinem Text dieses eine (erste!) Mal sogar folgen :-)
> Und Anbieternetze können laufend profitmaximierend durchgerechnet werden.
> Für solche Algorithmen wäre dann endlich mal ein WiWiNobelpreis angebracht.
Aber was zum Henker hast du immer mit deinen omonösen Anbieternetzen?!
"Die Deutsche Rechtschreibung ist Freeware, sprich, du kannst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen."
Du fühlst dich durch einen meiner Beiträge provoziert oder persönlich angegriffen? -> ¯\_(ツ)_/¯ http://www.wordforge.net/images/smilies/simpsons_nelson_haha2.jpg -
Re: Bis auf die letzte Schraube
Autor: omo 13.03.12 - 22:36
Es gibt Anlegernetze, in die man sich per Eigentumsanteil einkaufen kann, während man dort nix tut, aus denen alles von Betriebslosen stammt, die dort "Arbeitnehmer" heißen.
Vollwertige Marktteilnahme des Bürgers, der keinen Betrieb besitzt, bedingt für ihn die marktwirtschaftlich profitmaximierende Nutzung von Anbieternetzen.
Auch dort wird bezahlt, für die Nutzung aus dem Profitanteil.
Erst dort tut man was, indem dort alles ebenfalls von Betriebslosen stammt, die dort damit Anbietende sind.
Statt um Eigentumsanteile gehts bei Anbieternetzen ums Bezahlen aus dem Profitanteil.
In beiden Fällen bezahlt man, um an Profit zu kommen.
Sog. "Arbeitnehmer" sind per Gesetz hergestellte Kostenfaktoren, die dazu teilleistungsreduziert und umverteilungs-marginalisiert, von Behörden als Kanonenfutter gegeneinander gehetzt werden.
So etwas ist grundrechtswidrig.
Wer für fremde Finanzbelange zuständig sein will, hat das aus freien Stücken zu tun, nicht zumutbarkeitsrechtlich zugewiesen.
Anbieterprofit ist zudem wie Anlegerprofit zu managen.
Das größte Übel der Moderne sind die grundrechtswidrigen Arbeitsgesetze.
Sie strangulieren die Marktwirtschaft und verhindern freiheitliche Leistungsgesellschaften.
Die Entfernung der Arbeitsgesetze richtet sich gegen niemand, sie ist nur grundrechtlich erforderlich.
Es darf schlicht nicht sein, per Gesetz für Finanzbelange Anderer a priori zuständig zu sein.
Das richtet sich keineswegs gegen Finanzbelange Anderer, hat damit nix zu tun.
Jeder hat seine eigenen Finanzbelange, hat dazu als vollwertiger Marktteilnehmer in Erscheinung treten zu können.
Wobei immer alles möglichst kaufkräftige Nachfrager bezahlen.
Und genau das bezweckt ja die Marktwirtschaft: positive Rückkopplung von Anbieterprofit in Nachfragerkaufkraft.
Das macht sie zur besten Erfindung der Moderne.