-
Was macht man denn dann damit?
Autor: Fragezeichen 05.10.09 - 12:25
Hi zusammen,
was macht man denn dann damit schönes? Sorry wenn das etwas fantasielos klingt :-) Etwa ein transkontinentales Stromkabel mit einer superhohen Effizienz?
Grüße,
der mit dem Fragezeichen auf der Stirn :-) -
Re: Was macht man denn dann damit?
Autor: Der_Michel 05.10.09 - 12:48
Kann z.B. als elektrische Verbindung in Micrchips eingesetzt werden.
Überall da wo sehr kleine Strukturen notwendig sind.
Für überlandleitungen muß das Meterial erst seine Wetter- und Thermischestabilität beweisen. -
Re: Was macht man denn dann damit?
Autor: leser123456789 05.10.09 - 13:15
Das Stichwort Schnell müsste hier von Interesse sein. Kupfer und andere Metalle weisen eine gewisse trägheit auf. Diese macht es Problematisch, wenn man Leiterbahnen zwischen Elektrischen Komponenten im kleinstmaß baut. Diese haben Wechselwirkungen mit den Nachbarleitungen und reagieren "träge".
Kohlenstoffnanröhrchen sollen, so laut Artikel, schnell und ohne großen Verlust arbeiten. Das macht sie als Ersatz für Kupferbahnen interessant. Zumal Kupfer auch nicht unbedingt besser verfügbar am Markt wird. -
Re: Was macht man denn dann damit?
Autor: Fragezeichen 05.10.09 - 13:43
Ah okay, also eher weniger in die Richtung "aus dem kleinen Nanoröhrchen riesige Leitungen bauen" sondern eher "ohnehin schon kleines noch kleiner bzw. effizienter machen". Verstehe. Danke euch!