-
Deutsche Universitäten mit dabei...
Autor: Apollo13 29.01.14 - 17:04
Genau das ist der Grund, warum ich es ablehne, dass deutsche Institutionen (Behörden, Universitäten, etc.) ihre Informationen bei US-Diensten anbieten, sei es nun Facebook oder Coursera.
Und insbesondere im Bildungssektor wäre es kein Problem, auf den sowieso schon bei jeder Uni existierenden Bildungsplattformen öffentliche Kurse einzurichten. Von mir aus können ja dann sämtliche Kurse in einem offenen Verzeichnis eingetragen werden, sodass man trotzdem auf einen Blick sehen könnte, welche Kurse an den Unis verfügbar sind. -
Re: Deutsche Universitäten mit dabei...
Autor: Konakona 29.01.14 - 20:40
Solange es frei zugängliche Informationen sind und es kontrollierte Alternativen gibt (meist ist Facebook ja nur eine alternative Anlaufstelle), sehe ich da kein Problem. Offizielle persönliche Dinge (Anträge etc.) haben allerdings nichts auf Servern im Ausland zu tun. Was bisher auch nicht der Fall ist.
-
Re: Deutsche Universitäten mit dabei...
Autor: J-eye 29.01.14 - 21:16
Ich bin da sehr skeptisch, manche Universitäten gehen dazu über, ihre Aufnahmen der Vorlesungen nur noch auf (kommerziellen) Plattformen wie iTunes U bereitzustellen. Da möchte man mich erstmal dazu zwingen, iTunes herunterzuladen, wenn ich das Ziel der Unis, freie Bildung für alle bereitzustellen, wahrzunehmen. Ich hasse diese Software. Und Apple darf dann mit dem exklusiven Material für iPad und iPhone, das auch noch von anderen kommt werben.
Hier wäre eine wirklich freie, nicht von amerikanischen Beschränkungen betroffene Plattform nötig. Es kann ja nicht sein, dass motivierten, wissbegierigen Menschen aus den Betroffenen Ländern der Zugang zu Bildung zu verwehren. Diese Sanktionen treffen die falschen.. -
Re: Deutsche Universitäten mit dabei...
Autor: Apollo13 29.01.14 - 23:09
Die TU München beispielsweise bietet ihren Kurs zu Computer Vision meines Wissens nicht auf einer deutschen Plattform an - im Gegenteil waren sie ja ganz stolz, als sie verkünden durften, mit Coursera einen gaaaaanz tollen Partner gefunden zu haben.
Und auch edX, wo sie (bisher allerdings ohne Inhalte) dabei sind, ist amerikanisch.
http://www.tum.de/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/kurz/article/31287/
Auf TUM- Institutsseiten finde ich bisher allerdings nicht dergleichen. Und dabei müsste sich ein System wie edX doch leicht selbst aufsetzen lassen, schließlich soll es doch OpenSource sein (und so würde es den Unis auch das Argument nehmen, der Aufwand wäre zu groß, ihre Inhalte in mehreren Kursformaten - ganz technisch gemeint, weil Coursera sicherlich andere Vorgaben hat als bspw. edX - vorzuhalten).