-
vielen Dank...
Autor: swrobuts 24.03.22 - 17:14
...diese Artikel sind es, die mich zu einem glücklichen Abonnenten von Golem.de machen. Super interessant, den Artikel habe ich inhaliert. Schade nur, dass die Menschheit die größte Kreativität entfaltet, wenn es um die eigene Vernichtung geht.
Inhaltlich haben andere Foristen auf kleinere Mängel hingewiesen, so ist der Zuse-Rechner vor dem ENIAC gebaut worden - in gewisser Weise ließe sich auch die (zwar nie gebaute) analytical engine von Charles Babbage als universelle programmierbare Maschine auffassen, für die ja die brillante Ada Lovelace Pionierarbeit in Sachen Programmierbarkeit geleistet hatte und z.B. dafür einen ersten Algorithmus zur Berechnung von Bernoulli-Zahlen geliefert hatte.
Robert
2 mal bearbeitet, zuletzt am 24.03.22 17:21 durch swrobuts. -
Re: vielen Dank...
Autor: jhi (Golem.de) 25.03.22 - 10:15
Danke für das positive Feedback! Es freut mich sehr, dass der Artikel so gut ankommt.
Was ENIAC angeht: durch den rein elektronischen Aufbau ist er eine deutliche Weiterentwicklung im Vergleich zu mechanischen Computern wie der Z3 oder Analytical Engine. Zu den Anfängen der universalen Computer könnte man noch einen weiteren Artikel schreiben ;)