-
@golem
Autor: ibsi 22.02.18 - 08:37
> Aber es muss bei 1.450 Grad Celsius und beinahe vakuumsynthetisiert werden
vakuumsynthetisiert? Ist das korrekt? -
Re: @golem
Autor: Frank Wunderlich-Pfeiffer 22.02.18 - 12:13
Der Satz wurde im Lektorat etwas verändert. Ursprünglich stand da "beinahe unter Vakuumbedingungen synthetisiert". - Genau genommen bei etwa 650 Pascal.
Frank Wunderlich-Pfeiffer (Twitter: @FrankWunderli13) - als freier Journalist bei Golem.de unterwegs - Countdown Podcast zur Raumfahrt @countdown_pod oder https://countdown.podigee.io/ -
Re: @golem
Autor: bombinho 22.02.18 - 13:01
ibsi schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> > Aber es muss bei 1.450 Grad Celsius und beinahe vakuumsynthetisiert
> > werden
also ich haette auch eine Formulierung wie " ... und sehr geringem Druck (wahlweise 'hohem Unterdruck') synthetisiert ... ".
"beinahe vakuumsynthetisiert" liest sich irgendwie verquer. -
Re: @golem
Autor: Zerberus76 22.02.18 - 13:36
stimmt, was ist denn ein beinahe Vakuum?
grober UNSINN?
man könnte nun sagen: Vakuum, Hochvakuum und Ultrahochvakuum und sogar XHV sind definiert. Damit ist beinahe Vakuum kurz vorher. Macht aber eigentlich keinen Sinn zumal
die Herstellung sicher nicht im Unterdruck passiert, sondern schon eher HV oder UHV sein wird... -
Re: @golem
Autor: bewildered_ 22.02.18 - 13:48
Zerberus76 schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> stimmt, was ist denn ein beinahe Vakuum?
> grober UNSINN?
>
> man könnte nun sagen: Vakuum, Hochvakuum und Ultrahochvakuum und sogar XHV
> sind definiert. Damit ist beinahe Vakuum kurz vorher. Macht aber eigentlich
> keinen Sinn zumal
> die Herstellung sicher nicht im Unterdruck passiert, sondern schon eher HV
> oder UHV sein wird...
Im Paper (das mittlerweile richtig verlinkt ist) ist die Rede von 667 Pa. Ich schmeiss mich weg - und gehe wieder an meine Kryopumpe. -
Re: @golem
Autor: Axcyer 22.02.18 - 14:07
bewildered_ schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Zerberus76 schrieb:
> ---------------------------------------------------------------------------
> -----
> > stimmt, was ist denn ein beinahe Vakuum?
> > grober UNSINN?
> >
> > man könnte nun sagen: Vakuum, Hochvakuum und Ultrahochvakuum und sogar
> XHV
> > sind definiert. Damit ist beinahe Vakuum kurz vorher. Macht aber
> eigentlich
> > keinen Sinn zumal
> > die Herstellung sicher nicht im Unterdruck passiert, sondern schon eher
> HV
> > oder UHV sein wird...
>
> Im Paper (das mittlerweile richtig verlinkt ist) ist die Rede von 667 Pa.
> Ich schmeiss mich weg - und gehe wieder an meine Kryopumpe.
Man will ja mit CVD hier auch eine Schicht aufbauen. Da muss ja Synthesegas vorhanden sein. Sonst würde ja keine Oxidschicht gebildet. -
Re: @golem
Autor: bewildered_ 22.02.18 - 16:25
Axcyer schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> bewildered_ schrieb:
> ---------------------------------------------------------------------------
> -----
> > Zerberus76 schrieb:
> >
> ---------------------------------------------------------------------------
>
> > -----
> > > stimmt, was ist denn ein beinahe Vakuum?
> > > grober UNSINN?
> > >
> > > man könnte nun sagen: Vakuum, Hochvakuum und Ultrahochvakuum und sogar
> > XHV
> > > sind definiert. Damit ist beinahe Vakuum kurz vorher. Macht aber
> > eigentlich
> > > keinen Sinn zumal
> > > die Herstellung sicher nicht im Unterdruck passiert, sondern schon
> eher
> > HV
> > > oder UHV sein wird...
> >
> > Im Paper (das mittlerweile richtig verlinkt ist) ist die Rede von 667
> Pa.
> > Ich schmeiss mich weg - und gehe wieder an meine Kryopumpe.
>
> Man will ja mit CVD hier auch eine Schicht aufbauen. Da muss ja Synthesegas
> vorhanden sein. Sonst würde ja keine Oxidschicht gebildet.
Ja, aber dieser Druckbereich macht die Anwendung nicht teuer, sonder dass man wahrscheinlich unter ultra-clean-vacuum-Bedingungen arbeiten muss. -
Re: @golem
Autor: Axcyer 23.02.18 - 16:27
bewildered_ schrieb:
-------------------------------------------------------------------------------
> Ja, aber dieser Druckbereich macht die Anwendung nicht teuer, sonder dass
> man wahrscheinlich unter ultra-clean-vacuum-Bedingungen arbeiten muss.
Die Anlage muss ersteinmal von vorhandenen Verunreinigungen gesäubert werden. Vorhandener Stickstoff wird bei diesen Temperaturen auch reagieren und das verhindert eine saubere Kristallstruktur, das führt zu einer anderen Bandlücke und es leuchtet nicht oder mit der falschen Farbe.