-
Re: Fragt sich aber auch, ob das Gesund ist.
Autor: Berner Rösti 14.10.16 - 15:23
Eheran schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> >Sie flimmern nicht, da der Glühfaden während der Phasenwechsel keine Zeit
> zum Abkühlen hat.
> Natürlich flimmern die. Kann man problemlos filmen, wenn die Kamera eine
> ausreichende zeitliche Auflösung hat und ggf. die Belichtung ausreichend
> runtergeregelt werden kann bzw. ansonsten mit ND-Filter.
>
> Ich hab das auch mal mit Oszi und einer Photodiode gemessen, der
> Helligkeitseinbruch beträgt:
> 35% für 20W Halogenlampe
> 18% für 46W Halogen
> 10% für 60W Glühbirne (also kein Halogen)
Einigen wir uns darauf, dass diese minimalen Helligkeitsschwankungen nicht als Flimmern wahrgenommen werden. Aber trotzdem danke für die Zahlen – durchaus aufschlussreich. :) -
Re: ...und für wen oder was
Autor: FreiGeistler 14.10.16 - 20:27
Gozilla schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Golressy schrieb:
> ---------------------------------------------------------------------------
> -----
> > Fragt sich aber auch, ob das Gesund ist.
> die Frage ist durchaus berechtigt und die Vollnerds vergessen liebend gern das der Mensch nicht das einzige Lebewesen ist und zudem nicht mal besonders empfindliche Sinnesorgane hat.
Die menschlichen Augen sind in der Lage einzelne Photonen zu detektieren. Die Forscher wundern sich jetzt, wie das Signal trotz des Rauschens (Neurone die zufällig auslösen) überhaupt ins Bewusstsein gelangt.
Also, doch, eines der Empfindlichsten Sinnesorgane in der Tierwelt.
> Aber wer heutzutage die Frage nach Langzeitfolgen aufwirft wird eh als hypersensible Spaßbremse abgetan.
Pauschalisiierung! -
Re: ...und für wen oder was
Autor: picaschaf 15.10.16 - 00:40
FreiGeistler schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Gozilla schrieb:
> ---------------------------------------------------------------------------
> -----
> > Golressy schrieb:
> >
> ---------------------------------------------------------------------------
>
> > -----
> > > Fragt sich aber auch, ob das Gesund ist.
> > die Frage ist durchaus berechtigt und die Vollnerds vergessen liebend
> gern das der Mensch nicht das einzige Lebewesen ist und zudem nicht mal
> besonders empfindliche Sinnesorgane hat.
> Die menschlichen Augen sind in der Lage einzelne Photonen zu detektieren.
> Die Forscher wundern sich jetzt, wie das Signal trotz des Rauschens
> (Neurone die zufällig auslösen) überhaupt ins Bewusstsein gelangt.
> Also, doch, eines der Empfindlichsten Sinnesorgane in der Tierwelt.
>
> > Aber wer heutzutage die Frage nach Langzeitfolgen aufwirft wird eh als
> hypersensible Spaßbremse abgetan.
> Pauschalisiierung!
Was für ein an den Haaren herbeigezogener Quatsch. Aber gib mir was von deinem Zeug ab wenn du das nächste mal ein einzelnes Photon bewusst wahrgenommen hast. -
Re: ...und für wen oder was
Autor: FreiGeistler 15.10.16 - 17:27
picaschaf schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> FreiGeistler schrieb:
> ---------------------------------------------------------------------------
> Die menschlichen Augen sind in der Lage einzelne Photonen zu detektieren.
> Die Forscher wundern sich jetzt, wie das Signal trotz des Rauschens (Neurone die zufällig auslösen) überhaupt ins Bewusstsein gelangt.
> Also, doch, eines der Empfindlichsten Sinnesorgane in der Tierwelt.
>
> Was für ein an den Haaren herbeigezogener Quatsch. Aber gib mir was von deinem Zeug ab wenn du das nächste mal ein einzelnes Photon bewusst wahrgenommen hast.
photonik.de/Ein einzelnes Photon sehen
Brems dich bitte etwas, ok?