-
Fakor 10 - na klar
Autor: mxcd 11.06.19 - 14:25
Es ist ja nun nicht das erste Flugzeug, das "geschoben" wird.
Wenn in einem Bereich, in dem Teams von Spezialisten seit Jahren zu Effizienzthemen forschen, jemand eine Verbesserung um Faktor zehn verspricht, kann man relativ sicher sein, dass das Quark ist.
Und wenn wir schon dabei sind: was sollen 12 Zylinder für Vorteile haben gegenüber weniger Zylindern beim Drehen einer einzelnen Luftschraube?
1 mal bearbeitet, zuletzt am 11.06.19 14:29 durch mxcd. -
Re: Fakor 10 - na klar
Autor: M.P. 11.06.19 - 14:38
Fein dosierte Zylinderabschaltung.
Meine Vermutung ist, dass die niedrigen Verbräuche nur in der irren Reiseflughöhe von 20 km erreicht werden kann (Luftwiderstand)
Die fetten Einlasshutzen am Heck, die wahrscheinlich nötig sind, damit der Motor in dieser Höhe ausreichend Sauerstoff bekommt, werden in niedrigen Flughöhen auch eher unvorteilhaft sein ... -
Re: Fakor 10 - na klar
Autor: dangi12012 11.06.19 - 14:45
Ich denke nicht höher als kommerzielle Flugzeuge sondern viel langsamer. Wenn man bei 8km mit 350km/h fliegt hat man weniger widerstand als bei 12km mit 550km/h.
Der Luftdruck sinkt exponentiell und die Reibung steigt quadratisch.
Also entweder extrem schnell bei 20km+ oder langsam bei 8km. Dazwischen ist man nicht optimal unterwegs. (Graph von x^2 / (e^x)) -
Re: Fakor 10 - na klar
Autor: Eheran 11.06.19 - 14:54
>Dazwischen ist man nicht optimal unterwegs.
Man kann sich beliebige Geschwindigkeits-Höhen-Paare zwischen 8...20km und 300...1000km/h raussuchen, die die selbe Effizienz zeigen wie deine Beispiele. Keine Ahnung, warum das nicht gehen soll. -
Re: Fakor 10 - na klar
Autor: M.P. 11.06.19 - 15:10
Du meinst. dass die Kiste im "Schleichfahrt" den Aufstieg auf 20 km hinlegt, und dann erst auf Reisegeschwindigkeit geht....
Könnte der Zielgruppe "Geschäftskunden" irritieren - die schonen ihre Turbodiesel auf der Autobahn auch nicht ;-) -
Re: Fakor 10 - na klar
Autor: Ach 12.06.19 - 14:04
M.P. schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Fein dosierte Zylinderabschaltung.
> Meine Vermutung ist, dass die niedrigen Verbräuche nur in der irren
> Reiseflughöhe von 20 km erreicht werden kann (Luftwiderstand)
Absolut. Auf diesem Effekt basiert auch Alon Musks Traum eines elektrischen Flugzeugs. Der will den Jet gleich in ungeahnt Höhen steuern, in denen der Verbrauch quasi nichtig wird, womit ein auch ein E-Flieger weite Distanzen zurücklegen könnte. Die Frage reduziert sich auf das wie nach oben kommen.
> Die fetten Einlasshutzen am Heck, die wahrscheinlich nötig sind, damit der
> Motor in dieser Höhe ausreichend Sauerstoff bekommt, werden in niedrigen
> Flughöhen auch eher unvorteilhaft sein ...
Ja, und der Kompressionsfaktor, den die Turboturbine leisten muss um das Dieselgemisch überhaupt mit ausreichend Bar zünden lassen zu können, wird mindestens ebenso immens sein. Normale Motoren versagen ja schon in Höhen von 5000 oder 6000 Metern. Andererseits werden sich auch die vom Diesel abgegebenen Abgasen, welche die Turboturbine antreiben, wie verrückt ausdehnen, wenn die sich in das nichtWeitVonVakuum da oben verflüchtigen, womit die Abgase der Turbinenantrieb aber wiederum ein erfreulich großes Energiepotenzial mit geben.
Unterm Strich muss das ein höchst interessante Motorkonstruktion sein. Das Problem der ausgedünnten Luft müssen die Ingenieure irgendwie und sehr geschickt in eine Art Vorteil umgewandelt haben. Garantiert extremst nerdiger Stuff.