-
Warum keine Bezin-Drohnen?
Autor: Mad79 09.03.16 - 16:44
Ich frag mich immer warum für solche Lieferzwecke nicht Hybriddrohnen wie z.B.
diese
http://www.drohnen.de/5569/yeair-diese-drohne-hat-benzin-im-blut/
eingesetzt oder entwickelt werden?
Reichweite/Traglast/Flugzeit usw. lässt sich fast beliebig skalieren und hängt nur von der Tankgröße ab.
Bei den Elektrodrohnen ist immer der Akku das Problem.
Eine Drohne mit Hybridantrieb und fertig. -
Re: Warum keine Bezin-Drohnen?
Autor: SelfEsteem 09.03.16 - 17:39
Nur als Vermutung:
Schaetze keiner will sich einen abgestuerzten Benzintank ans Bein binden. -
Re: Warum keine Bezin-Drohnen?
Autor: Keep The Focus 09.03.16 - 19:01
Hab mal gehört, dass diese Benzinmotoren generell für Drohnen weniger geeignet sind aufgrund langsamerer reaktivität
-
Re: Warum keine Bezin-Drohnen?
Autor: Mad79 10.03.16 - 11:54
Na mann würde sowas natürlich ,wie bei Elekroautos mit Rangeextender auch, mit Pufferakku bauen. Ein kleiner Akku für 2-3 min Laufzeit um im falle eines Motorausfalls oder leerem Tank kontrolliert notlanden zu können. Da der Primärantrieb rein elektrisch ist dürften sich die Reaktionszeiten im Vergleich zu reinen Akkudrohnen auch nicht stark unterscheiden.
Lärm sollte bei solchen Industrieanwendungen eigentlich auch nur eine untergeordnete Rolle spielen. Als Paketdrohne in der Innenstadt vielleicht nicht geeignet aber für Lieferungen auf ein Schiff oder eine Insel oder bei Gebäude- und Brückeninspektionen wären Laufzeiten von 1h und mehr und die Möglichkeit schnell aufzutanken doch deutlich praktikabler als diese winzigen Akkudinger.
Schätze mal das es bisher keine passenden "Lichtmaschinen" und Regelelektronik für diesen Leistungsbereich gibt aber das sollte doch eiglt. kein großes Problem sein.
Militärische Flugdrohnen mit Benzinantrieb gibt es zu hauf.
Ein klassischer Modellbauhelikopter mit Benzinantrieb und entsprechender Elektronik könnte den Job warscheinlich auch übernehmen.