-
wie viel erdöl (kohlenstoffquelle) bräuchte man für die gesamtlänge?
Autor: itse 31.10.18 - 01:36
mfg
-
irrelevant
Autor: RvdtG 31.10.18 - 08:26
Denn nach dem Aufbau des Lifts kann man billige Photovoltaikpaneele hochfahren und oben 24/7 auslasten - die Nachfrage nach Öl wird binnen weniger Jahre zum erliegen kommen.
-
Re: irrelevant
Autor: TrollNo1 31.10.18 - 08:27
Dann brauchen wir aber auch noch ne Stromleitung von da oben nach unten. Oder willst du da Akkus laden und runterwerfen?
Menschen, die mich im Internet siezen, sind mir suspekt. -
Re: irrelevant
Autor: RvdtG 31.10.18 - 08:37
Wäre eine Möglichkeit. Die Transportkosten sind dann ja überschaubar.
Sinnvoller wäre aber wahrscheinlich Mikrowellenübertragung.
Such dir mal den Raumzeitpodcast, der hier schon irgendwo verlinkt war, da wird das Anwendungsszenario angesprochen. -
Re: irrelevant
Autor: -eichi- 31.10.18 - 08:37
Nö, die Nanoröhrchen sind elektrisch leitfähig , man hat also schon ein kabel
-
Re: irrelevant
Autor: TrollNo1 31.10.18 - 08:42
Dann darf man halt nie die Ströme kreuzen...
Menschen, die mich im Internet siezen, sind mir suspekt. -
Wieso unbedingt Erdöl als Kohlenstoff - Quelle?
Autor: M.P. 31.10.18 - 09:01
Bevor man das CO2 aus den Schornsteinen unserer Braunkohlekraftwerken einfängt, und versucht, es im Erdreich zu verpressen, könnte man ja dieses als Quelle nehmen ;-)
-
Re: irrelevant
Autor: M.P. 31.10.18 - 09:03
TrollNo1 schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Dann darf man halt nie die Ströme kreuzen...
Ghostbusters?
-
Re: irrelevant
Autor: TrollNo1 31.10.18 - 09:08
Oh ja :D
Menschen, die mich im Internet siezen, sind mir suspekt. -
Re: wie viel erdöl (kohlenstoffquelle) bräuchte man für die gesamtlänge?
Autor: Akaruso 31.10.18 - 09:49
itse, fragst du hier nach der benötigten Energie, die für eine Fahrt benötigt wird oder nach der Menge an Erdöl, die zur Herstellung des Seils benötigt wird?
Letzteres wäre - aus dem Bauchgefühl heraus gesagt - vermutlich gar nicht mal so viel.
Und Kohlenstoff gibt es auf der Erde (in verschiedensten Formen) ja zudem mehr als Genug. -
Re: wie viel erdöl (kohlenstoffquelle) bräuchte man für die gesamtlänge?
Autor: EWCH 31.10.18 - 09:57
nichts im Vergleich zu dem Kerosin das die Raketen beim Aufbau verbrennen werden
-
Re: wie viel erdöl (kohlenstoffquelle) bräuchte man für die gesamtlänge?
Autor: wurstfett 31.10.18 - 11:03
Einmal und im Optimalfall dann nie wieder. Von dem einen Aufzug aus kannst du weitere aufbauen lassen mit minimalen Treibstoffkosten weil du ja schon in einer Umlaufbahn bist. Und nicht nur dass du kannst von dort aus sogar weitere Aufzüge auf Mond und Mars errichten.
-
Re: wie viel erdöl (kohlenstoffquelle) bräuchte man für die gesamtlänge?
Autor: -eichi- 31.10.18 - 12:55
EWCH schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> nichts im Vergleich zu dem Kerosin das die Raketen beim Aufbau verbrennen
> werden
werden Raketen nicht Mit Wasserstoff betrieben ? -
Re: wie viel erdöl (kohlenstoffquelle) bräuchte man für die gesamtlänge?
Autor: Tobias_weingand 31.10.18 - 14:02
Einen Aufzug auf den Mond wäre ja noch irgendwie denkbar aber auf den Mars wohl ehr nicht.
-
Re: wie viel erdöl (kohlenstoffquelle) bräuchte man für die gesamtlänge?
Autor: -eichi- 31.10.18 - 14:04
Werder Mars noch Mond gehen , die sind ja nicht Geostationär
-
Re: wie viel erdöl (kohlenstoffquelle) bräuchte man für die gesamtlänge?
Autor: interester 31.10.18 - 14:13
Was den Mond betrifft: Dafür gibt es Lagrange-Punkte.
Siehe die Wikipiedia-Seite zum Thema "Weltraumlift". -
Re: wie viel erdöl (kohlenstoffquelle) bräuchte man für die gesamtlänge?
Autor: M.P. 31.10.18 - 15:04
Wenn es Wasserstoff ist, dann bestimmt keiner der aus Solarstrom per Elektrolyse o. Ä. gewonnen wurde, sondern irgendeiner der üblichen Prozesse, bei denen Kohlenwasserstoffe gecrackt werden ...
Daneben gibt es recht viele Treibstoffe für Raketentriebwerke.
Von der Energiedichte her sind flüssiger Wasserstoff und flüssiger Sauerstoff aber bei chemischen Treibstoffen schwer zu übertreffen.
Aus Gründen der einfachen Handhabbarkeit wird aber z. B. bei Space X mit flüssigem Methan experimentiert.
Die erste Stufe der Saturn V wurde mit Kerosin - genauer RP-1 - betrieben ...
1 mal bearbeitet, zuletzt am 31.10.18 15:04 durch M.P.. -
Re: wie viel erdöl (kohlenstoffquelle) bräuchte man für die gesamtlänge?
Autor: EWCH 31.10.18 - 15:30
> werden Raketen nicht Mit Wasserstoff betrieben ?
Unterschiedlich, das Space Shuttle ja (abgesehen von den Feststoff-Boostern), SpaceX fliegt soweit ich weiss mit Kerosin. Letztlich kann man alles an Kohlenwasserstoffen nehmen was nicht zu dickfluessig wird - Schweroel waere z.B. keine gute Wahl. -
Re: wie viel erdöl (kohlenstoffquelle) bräuchte man für die gesamtlänge?
Autor: Kay_Ahnung 01.11.18 - 09:58
M.P. schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Wenn es Wasserstoff ist, dann bestimmt keiner der aus Solarstrom per
> Elektrolyse o. Ä. gewonnen wurde, sondern irgendeiner der üblichen
> Prozesse, bei denen Kohlenwasserstoffe gecrackt werden ...
>
> Daneben gibt es recht viele Treibstoffe für Raketentriebwerke.
> Von der Energiedichte her sind flüssiger Wasserstoff und flüssiger
> Sauerstoff aber bei chemischen Treibstoffen schwer zu übertreffen.
> Aus Gründen der einfachen Handhabbarkeit wird aber z. B. bei Space X mit
> flüssigem Methan experimentiert.
>
> Die erste Stufe der Saturn V wurde mit Kerosin - genauer RP-1 - betrieben
> ...
Stimmt zur ergänzung noch, die Falcon 9 fliegt auch noch mit RP-1, Methan soll erst bei der BFR zum einsatz kommen und kann wohl auch CO2 Neutral gewonnen werden.
Grundsätzlich ist die Menge an verbrauchtem Treibstoff aber lächerlich wenn man es mit dem Verbrauch vergleicht den Flugzeuge haben.