-
Skepsis weil
Autor: amsel978 06.12.21 - 14:57
so also ernsthaft, das hört sich an als wenn da einiges in der Übersetzung verloren gegangen ist? Jeder mit entsprechenden Kenntnissen kann innerhalb weniger Tage einen Chip herstellen der dann durch elektrische Entladungen Zellen umprogrammiert?
Und in der Realität hat man dann anstelle von Haut oberflächlich ein Blutgefäß? Das wäre immer noch ziemlich gut. Aber....
Kann man dazu bitte ein paar tiefgreifendere Ablaufbeschreibungen und Ergebnisse bekommen? Das klingt unlogisch... -
Re: Skepsis weil
Autor: Michael H. 06.12.21 - 18:20
amsel978 schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> so also ernsthaft, das hört sich an als wenn da einiges in der Übersetzung
> verloren gegangen ist? Jeder mit entsprechenden Kenntnissen kann innerhalb
> weniger Tage einen Chip herstellen der dann durch elektrische Entladungen
> Zellen umprogrammiert?
>
> Und in der Realität hat man dann anstelle von Haut oberflächlich ein
> Blutgefäß? Das wäre immer noch ziemlich gut. Aber....
>
> Kann man dazu bitte ein paar tiefgreifendere Ablaufbeschreibungen und
> Ergebnisse bekommen? Das klingt unlogisch...
Mich würde eher interessieren, bis wohin man das ausbauen könnte...
so z.B.
Krebszellen in normale Zellen umwandeln -> Krebs besiegt
Alte Zellen ersetzen -> Sterblichkeit durch altern abgeschafft
Biomasse mit Gencode umprogrammieren -> Organe oder Gliedmaßen künstlich generieren bzw. Wachsen lassen im Körper (Lunge zur Hälfte entnehmen -> Neuen Lungenflügel wachsen lassen, zweiten Lungenflügel entnehmen, anderen Lungenflügel neu wachsen lassen)
Beschädigte Zellen austauschen -> Hirnzellen nach einer Sauerstoffunterversorgung wie etwa durch einen Schlaganfall oder jetzt brandaktuell quasi beschädigtes Lungengewebe nach einer Coronaerkrankung
usw...
Also was damit so alles denkbar wäre.. -
Re: Skepsis weil
Autor: User_x 06.12.21 - 18:40
Fazit: Wir funken im falschen WLAN ;D;D;D;D;D
-
Re: Skepsis weil
Autor: Katsuragi 07.12.21 - 08:39
amsel978 schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> so also ernsthaft, das hört sich an als wenn da einiges in der Übersetzung
> verloren gegangen ist?
[...]
> Kann man dazu bitte ein paar tiefgreifendere Ablaufbeschreibungen und
> Ergebnisse bekommen? Das klingt unlogisch...
hmm, ich habe keinen medizinischen Background, aber einen anderweitig Naturwissenschaftlichen. Der Original-Artikel sagte dazu:
"The technology, called tissue nanotransfection, is a non-invasive nanochip device that can reprogram tissue function by applying a harmless electric spark to deliver specific genes in a fraction of a second." Elektrische Funken, die "spezifische Gene" in Zellen einschleusen? Das klingt schon sehr nach Frankenstein. Angeblich passiert das mit "hollow nano needles". Da müsste man aber schon ziemlich gut zielen...
Edit: die Idee ist wohl, das einfach mit einer gewaltigen Masse an Nadeln zu machen. Die Probleme damit dürften Legion sein, angefangen damit wie solche Nadeln unbeschadet durch die oberen Hautschichten und in die "interessanten Bereiche" kommen. Außerdem frage ich mich wie das "non-invasive" sein soll.
Eine (wirklich nur kurze) Suche nach dem Verfahren ergab eine Menge Artikel hinter Paywalls, aber die Journale sagen mir nichts. Das muss nichts heißen; müsste man sich genauer ansehen. Eine Veröffentlichung, die auch im Press-Release der Uni genannt wird, ist bei Nature. Das ist aber kein peer-reviewed paper, sondern eine "Herstellungsanleitung" für diese "Nanochips". Dort scheint so ziemlich jeder veröffentlichen zu können.
Der Wikipedia-Artikel dazu (https://en.wikipedia.org/wiki/Tissue_nanotransfection) beschreibt es gehe um ein Verfahren, um mittels elektrischem Strom eine Payload durch Nanoröhrchen zu drücken und damit ggf. auch in lebende Zellen hinein. Danach kommt :"The delivered cargo then transforms the affected cells into a desired cell type without first transforming them to stem cells.". Die Ausliefermethode mittels "Nanoröhrchen" scheint mir da eher weniger relevant als die Aussage, dass eine "ausgelieferte Nutzlast" Zellen in einen anderen Zelltyp transformieren könne. Diese "Nutzlast" wird nirgends näher beschrieben. Wenn das aber in der Medizin einfach so ginge, dann hätten wir vermutlich davon gehört.
Das "Press Kit" der Universität zu dem Artikel beinhaltet auch praktisch nur Bilder von diesem Mediziner mit Pipetten und "Chips" in der Hand. Sieht aus wie Stock Fotos von Leuten, die "wissenschaftlich aussehen" wollten.
Das erinnert tatsächlich, wie andere schon angemerkt haben, an Theranos und ich halte Skepsis für angebracht. Viele tolle Versprechen, aber gerade im interessanten Bereich keine Substanz dahinter bis auf ganz viel "Nano"...
2 mal bearbeitet, zuletzt am 07.12.21 08:47 durch Katsuragi.