Wir läuten hier mit den Freitag ein und bitten ins entsprechende Forum!
-
Verständnisfrage
Autor: Sir James 29.05.12 - 15:54
Was soll mit diesem Absatz gemeint sein:
"In einem Jahr mit Olympischen Spiele dem Logo mit den fünf Ringen zu begegnen, ist nichts Besonders."
? -
Re: Verständnisfrage
Autor: Falkentavio 29.05.12 - 16:23
Sir James schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Was soll mit diesem Absatz gemeint sein:
>
> "In einem Jahr mit Olympischen Spiele dem Logo mit den fünf Ringen zu
> begegnen, ist nichts Besonders."
>
> ?
In einem Jahr, in dem die Olympischen Spiele statt finden, trifft man häufiger auf die 5 Ringe als in anderen Jahren.
Wobei dann ein n hinter "Spiele" fehlt.
"Ein Jahr mit Olympischen Spielen" -
Re: Verständnisfrage
Autor: hubie 30.05.12 - 09:18
Mich interessiert eher wie sie das Bild aufgenommen haben. 1,2 nm liegt so ziemlich unter jeder Auflösungsgrenze die mir bekannt ist, selbst mit Transmissionselektronenmikroskopen erlangt man (bei turmhohen Geräten) eine Auflösung von 3-4 nm... was immer noch mehr als doppelt so große Objekte an der Grenze darstellen kann.
AFMs die ich kenne kommen auch bei Weitem nicht in den Bereich, scheint anscheinend doch recht spezielle zu sein das Gerät.
Aus meiner Sicht bliebe vielleicht noch das STED-Verfahren zum Abregen des Abbeschen Beugungsringes... wäre trotzdem mal interessant zu wissen.
1 mal bearbeitet, zuletzt am 30.05.12 09:21 durch hubie. -
Re: Verständnisfrage
Autor: TwisT 31.05.12 - 13:31
Aktuelle, kommerzielle TEM-Systeme wie zB ein FEI Titan3 mit 300kV Beschleunigungsspannung schaffen spielend räumliche Auflösungen von unter 1nm. Damit kann man einzelne Atome im Kristall sichtbar machen. Solche Bilder sehe ich hier häufig. Allerdings weiß ich nicht, wie es bei einzelnen Molekülen aussieht. Turmhoch sind diese Systeme übrigens nicht, ca 2.5m Höhe reicht.
Das AFM, das für diese Abbildungen verwendet wurde, ist schon nicht gerade Standard. Aber ähnlich hoch aufgelöste Bilder haben die Leute von IBM schon letztes Jahr veröffentlicht. Die sind weltweit vermutlich die führende Gruppe auf dem Gebiet. Aber immerhin haben die auch die Rastersondenmikroskopie erfunden. Deren Labors sind schon beeindruckend...
hubie schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Mich interessiert eher wie sie das Bild aufgenommen haben. 1,2 nm liegt so
> ziemlich unter jeder Auflösungsgrenze die mir bekannt ist, selbst mit
> Transmissionselektronenmikroskopen erlangt man (bei turmhohen Geräten) eine
> Auflösung von 3-4 nm... was immer noch mehr als doppelt so große Objekte an
> der Grenze darstellen kann.
>
> AFMs die ich kenne kommen auch bei Weitem nicht in den Bereich, scheint
> anscheinend doch recht spezielle zu sein das Gerät.
>
> Aus meiner Sicht bliebe vielleicht noch das STED-Verfahren zum Abregen des
> Abbeschen Beugungsringes... wäre trotzdem mal interessant zu wissen.