-
Ich finde das Teil merkwürdig.
Autor: Anonymer Nutzer 13.10.18 - 08:42
Das ist eine glatte Littfasssäule, die sich dreht und dadurch soll eine Strömung entstehen, wie bei einem Flugzeugflügel??? Warum fliegen dann Flugzeuge nicht ohne Düsen, wenns so einfach ist? Braucht doch nur etwas Wind für den Antrieb nach vorne.
Ein Segel versperrt dem Wind doch eigentlich nur den Weg, was dazu führt, dass das am Segel befestigte Schiff bei Seite geschoben wird. Und anhand der Seegelstellung dann in eine Vorwärtsbewegung gelenkt werden kann. Diese sich drehende Blechbüchse sorgt mit der Drehung vielleicht dafür, dass der Fahrtwind nicht ganz so massiv dagegen drückt, aber ich kann mir echt absolut nicht vorstellen, dass dadurch der Kraftstoffverbrauch auch nur annähernd sinken könnte.
Ich glaube, wenn man das Teil weg lässt, verbraucht man schon weniger Kraftstoff, allein weil sich weniger Bauteile dem Fahrtwind entgegen stellen. Hat hier vielleicht jemand Fachlich etwas mehr Ahnung und kann mir erklären, warum das angeblich funktionieren soll? Ich bin weder Ingenieur noch Schiffer. Ich kann mir da echt keinen Reim drauf machen. Aber wenn ich mir das Strömungsvideo anschaue, sehe ich ein Perpetuum mobile vor mir, was rein theoretisch nicht existieren kann. -
Re: Ich finde das Teil merkwürdig.
Autor: emdotjay 13.10.18 - 09:14
maverick1977 schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Das ist eine glatte Littfasssäule, die sich dreht und dadurch soll eine
> Strömung entstehen, wie bei einem Flugzeugflügel??? Warum fliegen dann
> Flugzeuge nicht ohne Düsen, wenns so einfach ist? Braucht doch nur etwas
> Wind für den Antrieb nach vorne.
>
> Ein Segel versperrt dem Wind doch eigentlich nur den Weg, was dazu führt,
> dass das am Segel befestigte Schiff bei Seite geschoben wird. Und anhand
> der Seegelstellung dann in eine Vorwärtsbewegung gelenkt werden kann. Diese
> sich drehende Blechbüchse sorgt mit der Drehung vielleicht dafür, dass der
> Fahrtwind nicht ganz so massiv dagegen drückt, aber ich kann mir echt
> absolut nicht vorstellen, dass dadurch der Kraftstoffverbrauch auch nur
> annähernd sinken könnte.
>
> Ich glaube, wenn man das Teil weg lässt, verbraucht man schon weniger
> Kraftstoff, allein weil sich weniger Bauteile dem Fahrtwind entgegen
> stellen. Hat hier vielleicht jemand Fachlich etwas mehr Ahnung und kann mir
> erklären, warum das angeblich funktionieren soll? Ich bin weder Ingenieur
> noch Schiffer. Ich kann mir da echt keinen Reim drauf machen. Aber wenn ich
> mir das Strömungsvideo anschaue, sehe ich ein Perpetuum mobile vor mir, was
> rein theoretisch nicht existieren kann.
Damit das Flugzeug nicht Absinkt erzeugen die Flügeln Auftrieb, die Auftrieb erzeugt einen Widerstand in Flugrichtung der durch die Triebwerke kompensiert werden muss.
Das beutetet ein Flügel erzeugt immer 90° zur Antrömung einen Auftrieb.
Nach dem Satz von Joukowski ist der Aufrieb proportional den Autriebswirbel.
Dieses Wiederum kann man auch so interpretieren als das sich eine Zylinder in einer Strömung rotiert. Ein rotierender Zylinder der Angeströmt wird erzeugt wiederum einen Auftrieb, in der Fachwelt als Magnus Effekt bekannt.
Vl. konnte ich Ihnen den Sachverhalt etwas verständlicher machen.
Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Satz_von_Kutta-Joukowski
https://de.wikipedia.org/wiki/Dynamischer_Auftrieb#Andere_Erklärungsmodelle
https://de.wikipedia.org/wiki/Magnus-Effekt -
Re: Ich finde das Teil merkwürdig.
Autor: TrollNo1 15.10.18 - 11:21
Ein Perpetuum Mobile ist es schon mal nicht, da die Energie aus dem Wind genutzt wird. Ein PM würde aber ohne Energie von außen immer weiterlaufen.
Durch die Drehung entsteht vor der Säule ein Unterdruck, der das Schiff nach vorne zieht. Und es geht hier um 2-3% des Gesamtantriebs. Lohnt sich aber offensichtlich trotzdem.
An Schiffen gibt es ja auch Segel, die quer zur Fahrtrichtung sind.
https://de.wikipedia.org/wiki/Physik_des_Segelns
Menschen, die mich im Internet siezen, sind mir suspekt. -
Re: Ich finde das Teil merkwürdig.
Autor: Anonymer Nutzer 16.10.18 - 11:01
emdotjay schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> maverick1977 schrieb:
> ---------------------------------------------------------------------------
> -----
> > Das ist eine glatte Littfasssäule, die sich dreht und dadurch soll eine
> > Strömung entstehen, wie bei einem Flugzeugflügel??? Warum fliegen dann
> > Flugzeuge nicht ohne Düsen, wenns so einfach ist? Braucht doch nur etwas
> > Wind für den Antrieb nach vorne.
> >
> > Ein Segel versperrt dem Wind doch eigentlich nur den Weg, was dazu
> führt,
> > dass das am Segel befestigte Schiff bei Seite geschoben wird. Und anhand
> > der Seegelstellung dann in eine Vorwärtsbewegung gelenkt werden kann.
> Diese
> > sich drehende Blechbüchse sorgt mit der Drehung vielleicht dafür, dass
> der
> > Fahrtwind nicht ganz so massiv dagegen drückt, aber ich kann mir echt
> > absolut nicht vorstellen, dass dadurch der Kraftstoffverbrauch auch nur
> > annähernd sinken könnte.
> >
> > Ich glaube, wenn man das Teil weg lässt, verbraucht man schon weniger
> > Kraftstoff, allein weil sich weniger Bauteile dem Fahrtwind entgegen
> > stellen. Hat hier vielleicht jemand Fachlich etwas mehr Ahnung und kann
> mir
> > erklären, warum das angeblich funktionieren soll? Ich bin weder
> Ingenieur
> > noch Schiffer. Ich kann mir da echt keinen Reim drauf machen. Aber wenn
> ich
> > mir das Strömungsvideo anschaue, sehe ich ein Perpetuum mobile vor mir,
> was
> > rein theoretisch nicht existieren kann.
>
> Damit das Flugzeug nicht Absinkt erzeugen die Flügeln Auftrieb, die
> Auftrieb erzeugt einen Widerstand in Flugrichtung der durch die Triebwerke
> kompensiert werden muss.
>
> Das beutetet ein Flügel erzeugt immer 90° zur Antrömung einen Auftrieb.
>
> Nach dem Satz von Joukowski ist der Aufrieb proportional den
> Autriebswirbel.
> Dieses Wiederum kann man auch so interpretieren als das sich eine Zylinder
> in einer Strömung rotiert. Ein rotierender Zylinder der Angeströmt wird
> erzeugt wiederum einen Auftrieb, in der Fachwelt als Magnus Effekt
> bekannt.
>
> Vl. konnte ich Ihnen den Sachverhalt etwas verständlicher machen.
> Quellen:
> de.wikipedia.org
> de.wikipedia.org#Andere_Erklärungsmodelle
> de.wikipedia.org
Danke dafür. Auf YouTube hat jemand mit ganz einfachen Mitteln ein ferngesteuertes Flugzeug mit Flettner Antrieb hergestellt. Also quasi rechts und links jeweils ein rotierender "Flügel".