-
Mehr Hintergrund
Autor: M.P. 18.02.11 - 12:04
Laserlicht fast vollständig verschlucken kann man auch mit einem schwarzen Metallklotz im Strahlengang....
Interessant wird das Verhalten wahrscheinlich, wenn nur eine Laserquelle feuert, und die andere aus ist.
Lasst das Device dann Licht durch, dann hat man so etwas wie ein optisches Exklusiv Oder:
(kein Licht) XOR (kein Licht) = (Kein Licht)
(Licht) XOR (kein Licht) = (Licht)
(kein Licht) XOR (Licht) = (Licht)
(Licht) XOR (Licht) = (Kein Licht) -
Re: Mehr Hintergrund
Autor: Baron Münchhausen. 18.02.11 - 13:18
Ja und was für ein Schwarz darf es denn sein? Weltraumschwarz ? Wo kriegt man sowas? schwarzes Loch wäre wohl die perfekte Lösung. Ich glaube nicht, dass es bei dem Ganzen nur darum geht einen einzigen bitwise operator mit lasern umzusetzen. Es geht hier darum andere Lösungen für das Schalten zu finden.
-
Re: Mehr Hintergrund
Autor: M.P. 18.02.11 - 14:02
Hmm,
was ist ein Schalter anderes, als ein bitweiser Operator? -
Re: Mehr Hintergrund
Autor: Baron Münchhausen. 18.02.11 - 15:26
Bin ich der Erklärbär? google.de
-
Re: Mehr Hintergrund
Autor: M.P. 18.02.11 - 15:41
So, dann sage ich mal, will man mit dieser Anordnung einen "Schalter" realisieren, so ist das das Gleiche, wie ein logisches Gatter.
Wenn ich die Wirkungsweise mir richtig vorstelle, dann findet die Aufhebung nur statt, wenn die beiden Laserquellen in Phase, Frequenz und Intensität völlig identisch sind.
Ansonsten kommt es zu keine Auslöschung.
Weitere Anwendungen sind aber z. B. Übertragung von Modulation von einem auf den anderen Lichtstrahl:
Ist der eine Strahl moduliert, und der andere nicht, so könnte der Zweite beim Durchtritt durch das Bauteil die Modulation des anderen aufgeprägt bekommen. -
Re: Mehr Hintergrund
Autor: Baron Münchhausen. 19.02.11 - 00:22
Besser lesen bitte. ich habe geschrieben "ich glaube nicht, dass es dabei um einen EINZIGEN bitwise operator" geht. XOR - schalter, aber schalter - XOR, OR usw.. merkst du den unterschied? Du begründest mit einer Funktionsweise, die zwar dem XOR entspricht, aber kein Sinn ergeben würde, da man mit einem XOR alleine nichts anfangen kann und der Beschreibung des nach soll das ganze eher ermöglichen unterschiedliche schalter zu bauen.