-
Demnächst dann Wärmeleitpads aus PGS?
Autor: Ovaron 17.08.13 - 09:23
Dürfte doch bei ausreichend planem Kühler die optimale Verbindung darstellen, oder sehe ich das falsch?
-
Re: Demnächst dann Wärmeleitpads aus PGS?
Autor: Eheran 17.08.13 - 11:11
Normale Wärmeleitmittel sind dazu da, die Unebenheiten auszugleichen, doch dazu ist diese Folie nicht in der Lage.
Wenn nun die beiden Metallflächen schon derartig plan wären, dann wäre eine Zwischenschicht unnötig, da der Kontakt praktisch perfekt wäre. -
Re: Demnächst dann Wärmeleitpads aus PGS?
Autor: Ovaron 17.08.13 - 19:03
Eheran schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Normale Wärmeleitmittel sind dazu da, die Unebenheiten auszugleichen, doch
> dazu ist diese Folie nicht in der Lage.
Ein Wärmeleitpad ist im Prinzip nichts anderes als eine Folie. Natürlich dicker als 10 ym, aber das ist keine Eigenschaft von PGS, soweit ich das verstanden habe, sondern eine der aktuell entwickelten Folie. Eine entsprechend dicke Folie aus PGS sollte immer noch deutlich bessere Kennzahlen liefern als Schlangenöl a la Arctic Silver. -
Re: Demnächst dann Wärmeleitpads aus PGS?
Autor: Eheran 17.08.13 - 19:11
Nein, weil es keine Fehlstellen ausgleicht sondern ein festes Stück Folie ist.
Wärmeleitmittel sind nicht Formbeständig weil sie sonst keinen Sinn machen würden.
Daher gibt es sie als pasten, gelartig (Pads) und flüssig. -
Re: Demnächst dann Wärmeleitpads aus PGS?
Autor: gboos 17.08.13 - 20:14
Das mit der Formbestaendigkeit ist aber in Abhaengigkeiten zu sehen. Ohne Ausseneinwirkung ist wohl kaum eine 10ym Folie formbestaendig. Da aber die Folie staendig unter Druck/Last steht traue ich Ihr schon zu etwaige Formverzerrungen anzunehmen .... und das sollte mit 10ym besser gehen als mit einer WLP !!!
-
Re: Demnächst dann Wärmeleitpads aus PGS?
Autor: Eheran 17.08.13 - 21:58
>Ohne Ausseneinwirkung ist wohl kaum eine 10ym Folie formbestaendig.
Gerade ohne Außeneinwirkung ist sie formbeständig.
>Formverzerrungen...
...reichen aber nicht aus, um die Spalten zu füllen, da sich das Material hierzu in alle Dimensionen bewegen können muss, nicht nur jeweils hoch oder runter.
>und das sollte mit 10ym besser gehen als mit einer WLP !!!
Und wieso?