-
Re: Versteht der Autor dieses Artikels überhaupt irgendetwas von der Materie?
Autor: kollege 22.02.21 - 02:12
Woah, gebalte Portion Duning-Krueger-Effekt hier.
Das hättest du aber auch recherchieren können:
https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=falcon+heavy+preis
Das Komplizierte ist tatsache die Landung, die Geräte & Entwicklung dieser, nicht das hinschicken. Genau das fällt weg, wenn man bereits vorhandene Technik nutzt (Sateliten) und nicht landen muss. -
Re: Versteht der Autor dieses Artikels überhaupt irgendetwas von der Materie?
Autor: hyperlord 22.02.21 - 08:39
Ich finde den Beitrag des Autors auch deplatziert, aber aus anderen Gründen.
Die niedrigere Solarzellen-Nutzung wird ja angesprochen und mit der Falcon Heavy könnte man sicherlich auch Satelliten in den Marsorbit bringen, ohne dass das Milliarden kostet (ein Falcon Heavy Start kostet um die 100 Millionen Dollar).
Der Autor hat also durchaus einen validen Punkt, dass die Datenübertragung verbessert werden kann.
Ich finde die Kritik insgesamt trotzdem fehl am Platze, denn das Zielpublikum des Livestreams waren eben nicht die "Weltraumnerds" - für die gibt es tatsächlich auch sehr viel detailreichere Webangebote oder auch den Raw-Stream vom JPL.
Es geht eben auch darum, Öffentlichkeit zu schaffen und Menschen für das Thema zu begeistern - wir haben uns die Landung mit unseren Kindern angeschaut und denen reicht halt eine Info wie: der Mast hat eine Kamera und wird tolle Bilder liefern.
Und alleine die Landesequenz ist eine ingenieurstechnische Meisterleistung - auch wenn man das gleiche Verfahren schon früher genutzt hat, kann man das einfach mal anerkennen.
Mir erscheint der Kommentar insgesamt einfach typisch deutsch in dem Sinne, dass man unbedingt das Haar in der Suppe finden muss. -
Re: Versteht der Autor dieses Artikels überhaupt irgendetwas von der Materie?
Autor: Frank Wunderlich-Pfeiffer 22.02.21 - 18:31
hyperlord schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Ich finde die Kritik insgesamt trotzdem fehl am Platze, denn das
> Zielpublikum des Livestreams waren eben nicht die "Weltraumnerds" - für die
> gibt es tatsächlich auch sehr viel detailreichere Webangebote oder auch den
> Raw-Stream vom JPL.
Ich wage zu behaupten, dass ich den einen oder anderen Livestream der Nasa gesehen habe. (U.a. Die Starts von Spirit und Opportunity mit dem Real Player im sagenhaften Format von 80x60 Pixel.) Noch nie war es so, dass die eigentliche Wissenschaft bei dem Publikumswirksamsten Teil der Mission so kurz kam bzw. überhaupt nicht vorkam.
Frank Wunderlich-Pfeiffer (Twitter: @FrankWunderli13) - als freier Journalist bei Golem.de unterwegs - Countdown Podcast zur Raumfahrt @countdown_pod oder https://countdown.podigee.io/