-
Drohne mit Auftriebskörper
Autor: GoPro 11.04.14 - 11:05
Könnte mir vorstellen,
dass eine Drohne mit Auftriebshilfe (ähnlich einem Zeppelin) effizienter ist?
Wie damals beim Cargolifter, oder gibt es da bereits "schützende" Patente darauf?
Und wenn dann da auch noch Solarzellen dran sind...
Besonderes Potential könnte die Drohnen-Liefermethode bei Lieferungen von Mexico nach US "entfalten" -
Re: Drohne mit Auftriebskörper
Autor: Peter Brülls 11.04.14 - 14:20
GoPro schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Besonderes Potential könnte die Drohnen-Liefermethode bei Lieferungen von
> Mexico nach US "entfalten"
Nein, denn professionelle Drugenschmuggler rechnen mit Zentnern oder sogar Tonnen. -
Re: Drohne mit Auftriebskörper
Autor: kaibuech 11.04.14 - 14:55
Würde meiner Meinung nach auch mehr Sinn machen.
Einfach bescheuert die Energie für das Eigengewicht jetzt selbst aufzubringen. -
Re: Drohne mit Auftriebskörper
Autor: Replay 11.04.14 - 15:03
Das ist ein physikalisches Problem. Der Cargolifter war ein Riesending, eine kleine Drohne mit Auftriebskörper, also quasi ein Luftballon mit Propeller und Steuerung dran, ist kaum steuerbar, wenn's a bissi windig ist.
Krieg ist Frieden, Freiheit ist Sklaverei, Unwissenheit ist Stärke. Das Ministerium für Wahrheit. -
Re: Drohne mit Auftriebskörper
Autor: Peter Brülls 11.04.14 - 15:31
Replay schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Das ist ein physikalisches Problem. Der Cargolifter war ein Riesending,
> eine kleine Drohne mit Auftriebskörper, also quasi ein Luftballon mit
> Propeller und Steuerung dran, ist kaum steuerbar, wenn's a bissi windig
> ist.
Ein Notfallballon wäre evtl. ganz sinnvoll. Bei Ausfall der Steuerung wird ein Wasserstoffballon aufgeblasen und die Dichte auf knapp über Luft gebracht. :-) -
Re: Drohne mit Auftriebskörper
Autor: Tantalus 11.04.14 - 16:33
Peter Brülls schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Ein Notfallballon wäre evtl. ganz sinnvoll. Bei Ausfall der Steuerung wird
> ein Wasserstoffballon aufgeblasen und die Dichte auf knapp über Luft
> gebracht. :-)
Da wäre ein Not-Fallschirm aber einfacher und zuverlässiger zu realisieren.
Gruß
Tantalus
___________________________
Man sollte sich die Ruhe und Nervenstärke eines Stuhles zulegen. Der muss auch mit jedem Arsch klarkommen. -
Re: Drohne mit Auftriebskörper
Autor: Peter Brülls 11.04.14 - 16:44
Tantalus schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Peter Brülls schrieb:
> ---------------------------------------------------------------------------
> -----
> > Ein Notfallballon wäre evtl. ganz sinnvoll. Bei Ausfall der Steuerung
> wird
> > ein Wasserstoffballon aufgeblasen und die Dichte auf knapp über Luft
> > gebracht. :-)
>
> Da wäre ein Not-Fallschirm aber einfacher und zuverlässiger zu
> realisieren.
Sicher? Bei Der kann doch erst greifen, wenn die Maschine tatsächlich fällt und kann sich wegen der potentiell geringen Höhe doch ggf. nicht rechtzeitig ausbreiten.
Bei näherem Überlegen denke ich dann auch eher an an sowas:
https://www.youtube.com/watch?v=mo9Vlt5tGwY
Also irgendwas, was auf zwei Seiten der Drohne aktiviert wird und dann aufprallmindernden Schutzhülle bildet. Sinn wäre natürlich Schutz potentieller Menschen, der Schutz der Drohne wäre bestenfalls zweitrangig.