-
Beschleunigung?
Autor: seriousGeorge 11.04.13 - 22:28
Und wie ist das mit der Beschleunigung? Wäre das für Astronaten keine zu starke G-Kraft... man müsste sicherlich nach und nach beschleunigen oder bin ich da auf dem Holzweg?
-
Re: Beschleunigung?
Autor: seriousGeorge 11.04.13 - 22:41
Ok... grad was gefunden. Um mich selbst zu beantworten:
http://de.wikipedia.org/wiki/G-Kraft
Durchschnittliche Maximalwerte bei Kunstflugmanövern (Belastungsdauer zwischen 1,5 und 3 Sekunden): 8G
Maximalwert für von Menschen ohne schwere Verletzungen überlebbare g-Kraft: 100G
Und ein schicker Online Rechner:
http://www.smartconversion.com/unit_calculation/Acceleration_calculator.aspx
Von 0 auf 30km/s in 60 Sekunden wären dann 50G ;) -
Re: Beschleunigung?
Autor: Anonymer Nutzer 11.04.13 - 22:45
Das mit den 100 G wage ich stark zu bezweifeln. Hatte mal was um die 15 G (kurzfristig) gehört, aber das soll wohl die absolute Grenze sein.
Zur Veranschaulichung: Ein Mensch mit 80 kg Körpergewicht würde bei einer Beschleunigung von 100 G eine Gewichtskraft von 8 Tonnen stemmen müssen. Das kannst du nicht überleben. -
Re: Beschleunigung?
Autor: blackout23 11.04.13 - 23:10
Da relativ wenig Masse hinten austritt, wird der Schub den das Triebwerk entwickelt wahrscheinlich sowieso nicht hoch sein.
-
Re: Beschleunigung?
Autor: Komischer_Phreak 12.04.13 - 12:00
seriousGeorge schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Und wie ist das mit der Beschleunigung? Wäre das für Astronaten keine zu
> starke G-Kraft... man müsste sicherlich nach und nach beschleunigen oder
> bin ich da auf dem Holzweg?
Nein, das wäre kein Problem. Auf der Erde erlebst Du ja auch ständig den Effekt einer Beschleunigung, nämlich genau 1 g. Ein Raumschiff, das mit 1 g beschleunigt, wäre (sofern man das relativistische Additionstheorem außen vor lässt) nach knapp einem Jahr auf Lichtgeschwindigkeit. Alleine daraus lässt sich folgern, das die Beschleunigung deutlich unter einem g liegen wird und von daher auch kein Problem darstellt.
Beschleunigung im Sinne großer Beschleunigungskräfte ist nur ein Problem, wenn man den Erdboden verlassen will, also bspw. um in einem Erdorbit zu gelangen. Einmal in solcher Höhe lässt sich die weitere Beschleunigung ganz gemächlich erzielen. -
Re: Beschleunigung?
Autor: digestif 12.04.13 - 14:50
blackout23 schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Da relativ wenig Masse hinten austritt, wird der Schub den das Triebwerk
> entwickelt wahrscheinlich sowieso nicht hoch sein.
Schub ist auch egal, sobald man einmal von der Erde runter (also im Orbit) ist, da ist nur noch der spezifische Impuls wichtig. -
Re: Beschleunigung?
Autor: Tripadvizer 12.04.13 - 19:48
> Schub ist auch egal, sobald man einmal von der Erde runter (also im Orbit)
Von welchem Orbit sprichst du?
Die wollen zum Mars und nicht in einen Orbit! Orbit=Umlaufbahn -
Re: Beschleunigung?
Autor: digestif 12.04.13 - 20:44
Tripadvizer schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
>
> Von welchem Orbit sprichst du?
>
> Die wollen zum Mars und nicht in einen Orbit! Orbit=Umlaufbahn
Vom Erdorbit natürlich. Und wie gesagt, sobald man das geschafft hat und damit nicht mehr einfach so auf die Erde zurückfällt, ist Schub nicht mehr so wichtig, d.h. zweitrangig. Am wichtigsten ist dann der spezifische Impuls des Antriebs. Das ist quasi seine Effizienz. Einmal im Orbit um die Erde hat man genug Zeit zu Beschleunigen. Hockt man noch auf der Erde braucht man aber viel Schub um sich überhaupt zu bewegen. Spiel mal ne Runde Kerbal Space Program, da lernt man einiges über Himmelsmechanik ;) -
Re: Beschleunigung?
Autor: kazhar 13.04.13 - 11:58
so richtig gut für bemannte Raumfahrt ist das nicht geeignet.
Wenn du 1x pro Minute zwischen einen Beschleunigungsimpuls und Schwerelosigkeit wechselst wirst du nicht so viel Essen kriegen wie du kotzen willst :-P -
Re: Beschleunigung?
Autor: blackout23 13.04.13 - 14:45
digestif schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> blackout23 schrieb:
> ---------------------------------------------------------------------------
> -----
> > Da relativ wenig Masse hinten austritt, wird der Schub den das Triebwerk
> > entwickelt wahrscheinlich sowieso nicht hoch sein.
>
> Schub ist auch egal, sobald man einmal von der Erde runter (also im Orbit)
> ist, da ist nur noch der spezifische Impuls wichtig.
Falsch. Der sepzifische Impuls ist bei dem vorgeschlagenem Antrieb mit 5000s auch nicht viel höher als bei Ionentriebwerken (über 4000s). Trotzdem können wir mit denen nicht um ein vielfaches schneller den Mars erreichen als mit chemischen Triebwerken (ca. 500s spezifischer Impuls). Bei Ionentriebwerken tretten die geladenen Gasteilchen auch mit 10-50 km/s aus, trotzdem beschleunigt das nicht urplötzlich auf 10% Lichgeschwindigkeit wie manche hier glauben. Frag dich mal warum.
4 mal bearbeitet, zuletzt am 13.04.13 14:55 durch blackout23. -
Re: Beschleunigung?
Autor: digestif 13.04.13 - 23:46
blackout23 schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Falsch. Der sepzifische Impuls ist bei dem vorgeschlagenem Antrieb mit
> 5000s auch nicht viel höher als bei Ionentriebwerken (über 4000s). Trotzdem
> können wir mit denen nicht um ein vielfaches schneller den Mars erreichen
> als mit chemischen Triebwerken (ca. 500s spezifischer Impuls). Bei
> Ionentriebwerken tretten die geladenen Gasteilchen auch mit 10-50 km/s aus,
> trotzdem beschleunigt das nicht urplötzlich auf 10% Lichgeschwindigkeit wie
> manche hier glauben. Frag dich mal warum.
Mag ja sein, dass es nicht viel schneller geht. Nur muss man dann halt für nen chemischen Antrieb mit 500s halt mehr als zehnmal soviel Treibstoff mit sich rum und vor allem in den Erdorbit schleppen um die gleiche Geschwindigkeit zu erreichen und das kann keiner wollen. Gerade deswegen ist der spezifische Impuls für interplanetare Missionen so wichtig und der Schub zweitrangig. -
Re: Beschleunigung?
Autor: blackout23 14.04.13 - 01:09
digestif schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> blackout23 schrieb:
> ---------------------------------------------------------------------------
> -----
>
> > Falsch. Der sepzifische Impuls ist bei dem vorgeschlagenem Antrieb mit
> > 5000s auch nicht viel höher als bei Ionentriebwerken (über 4000s).
> Trotzdem
> > können wir mit denen nicht um ein vielfaches schneller den Mars
> erreichen
> > als mit chemischen Triebwerken (ca. 500s spezifischer Impuls). Bei
> > Ionentriebwerken tretten die geladenen Gasteilchen auch mit 10-50 km/s
> aus,
> > trotzdem beschleunigt das nicht urplötzlich auf 10% Lichgeschwindigkeit
> wie
> > manche hier glauben. Frag dich mal warum.
>
> Mag ja sein, dass es nicht viel schneller geht. Nur muss man dann halt für
> nen chemischen Antrieb mit 500s halt mehr als zehnmal soviel Treibstoff mit
> sich rum und vor allem in den Erdorbit schleppen um die gleiche
> Geschwindigkeit zu erreichen und das kann keiner wollen. Gerade deswegen
> ist der spezifische Impuls für interplanetare Missionen so wichtig und der
> Schub zweitrangig.
Nö. Immer noch falsch. -
Re: Beschleunigung?
Autor: JohnDoes 15.04.13 - 14:08
Beschleunigung ist doch nur ein Problem, wenn die Trägheitsdämpfer ausgefallen sind!
-
Re: Beschleunigung?
Autor: redwolf 17.04.13 - 14:07
Das All ist aber nicht leer. Es schweben immer irgendwo Moleküle herum die abbremsen, auch wenn das minimal zu sein scheint.