-
Und wozu?
Autor: Sharra 22.03.19 - 14:47
Datendichte ist schön, aber wenn es zu langsam ist, bringt es nichts.
Einzig die dauerhafte Speicherung wäre von Vorteil. Aber DNA muss auch ordentlich konserviert sein, damit sie Jahrhunderte später noch auslesbar ist.
Aber im Endeffekt hat man jetzt ein System entwickelt, das der Computer nicht direkt schreiben kann, und lesen kann er es auch nicht.
Ich entwickele jetzt die Human Array Datacell "HArD" -Disk.
Viele Leute, jeder merkt sich, ob er 0 oder 1 ist, und wer sein Nachbar ist.
In 10 Jahren holt man die Gruppe zusammen, die Leute stellen sich wieder auf wie früher, und nennen ihren Status.
Will sagen: Nette technische Spielerei, aber wenn das nicht schneller geht, und das in einem integrierten kleinen Gerät im Computer ist der Einsatzbereich doch sehr begrenzt. -
Re: Und wozu?
Autor: Mixermachine 22.03.19 - 15:07
Das erste Rad konnte man auch noch nicht an einen 10 Tonner schrauben ;)
Getter, Setter, Hashcode und Equals manuell testen in Java?
Einfach automatisieren: https://github.com/Mixermachine/base-test -
Re: Und wozu?
Autor: Aluz 22.03.19 - 16:11
Ja warum nur. Wieso sollten wir denn forschen, das ist doch alles nutzlos wenn man das nicht sofort anwenden kann.
Haette man im viktorianischen Zeitalter so argumentiert wie du haetten wir heute kein fliessend Wasser, Strom, Gas im Haus und du koenntest deinen recht inhaltlosen Kommentar hier nicht posten. -
Re: Und wozu?
Autor: froschgesicht 22.03.19 - 23:18
Sharra schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Ich entwickele jetzt die Human Array Datacell "HArD" -Disk.
> Viele Leute, jeder merkt sich, ob er 0 oder 1 ist, und wer sein Nachbar
> ist.
> In 10 Jahren holt man die Gruppe zusammen, die Leute stellen sich wieder
> auf wie früher, und nennen ihren Status.
Klappt nicht, das ist zu unzuverlässig.
Das menschliche Äquivalent zum unlesbaren Sektor wäre dann der beim Autounfall verstorbene Mensch. Und Alkoholismus ist mit der Demagnetisierung einer Speicherscheibe gleichzusetzen. Und wenn ne BC (brain cell) n paar Mal zu oft beschrieben wurde, ist die gespeicherte Information mit massiver Unsicherheit belastet.
Von Schreib- und Lesegeschwindigkeit wollen wir auch mal nicht reden, ganz zu schweigen vom Energiebedarf! -
Re: Und wozu?
Autor: hG0815 23.03.19 - 12:25
Aua!
DNA ist eines der Materialien das man heute noch von vor tausenden von Jahren auf irgendwelchen Steinen findet.
Dagegen hat dein Flash-Speicher verloren, deine Magnetscheiben sowieso.
Fortschritt = Kreativität + Tüfteln (= ausprobieren egal was daraus wird)
Das läuft so ab, dass man erstmal einen Prototypen baut der etwas kann, den kann man dann iterativ verbessern.
Das lernt ihr Kids schon auch noch wenn ihr mal was sinnvolles außer spielen macht ;) -
Re: Und wozu?
Autor: Sharra 24.03.19 - 03:30
Stell dir vor, Steintafeln gibt es auch seit tausenden von Jahren, und die sind a) schneller geschrieben, und b) instant gelesen.
Und dennoch haben wir uns für was anderes entschieden, weil es einfach unpraktisch ist. -
Re: Und wozu?
Autor: hG0815 24.03.19 - 13:08
Sharra schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Stell dir vor, Steintafeln gibt es auch seit tausenden von Jahren, und die
> sind a) schneller geschrieben, und b) instant gelesen.
> Und dennoch haben wir uns für was anderes entschieden, weil es einfach
> unpraktisch ist.
1. Sind Steintafeln instabiler - die Information geht dort schneller verloren durch Witterung usw
2. Kann man dort nicht so eine hohe Informationsdichte erreichen
3. Wir entscheiden nicht immer nach praktischem Nutzen, schau dir doch die Historie der Speichermedien mal an...