-
Gibts eigentlich schon lange
Autor: Casandro 12.10.12 - 20:19
Solche Geräte werden beispielsweise von der US-Regierung verwendet, wenn mal der Präsident was unterzeichnen soll, wenn er grad nicht da ist.
-
Re: Gibts eigentlich schon lange
Autor: Rogolix 12.10.12 - 21:40
Casandro schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Solche Geräte werden beispielsweise von der US-Regierung verwendet, wenn
> mal der Präsident was unterzeichnen soll, wenn er grad nicht da ist.
Wenn nur ein Unterschriftsautomat nötig wäre, hätten sie bestimmt einen solchen genommen.
Ich sehe aber ein grundlegenderes Problem hier:
Wenn man mit aufgezeichneten Roboterbewegungen eine Kunst erhalten will, beweist man damit doch nur, dass sie schon praktisch tot ist. Konsequenterweise sollten sie gleich vom kompliziertesten Schriftsystem der Welt auf das einfachste wechseln, das der ehemaligen Kolonie Korea. -
Re: Gibts eigentlich schon lange
Autor: Anonymer Nutzer 13.10.12 - 17:25
Casandro schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Solche Geräte werden beispielsweise von der US-Regierung verwendet, wenn
> mal der Präsident was unterzeichnen soll, wenn er grad nicht da ist.
auf welchem verschwörungszug bist du denn aufgesprungen ;) -
Re: Gibts eigentlich schon lange
Autor: Anonymer Nutzer 13.10.12 - 17:33
Rogolix schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Casandro schrieb:
> ---------------------------------------------------------------------------
> -----
> > Solche Geräte werden beispielsweise von der US-Regierung verwendet, wenn
> > mal der Präsident was unterzeichnen soll, wenn er grad nicht da ist.
> Wenn nur ein Unterschriftsautomat nötig wäre, hätten sie bestimmt einen
> solchen genommen.
>
> Ich sehe aber ein grundlegenderes Problem hier:
> Wenn man mit aufgezeichneten Roboterbewegungen eine Kunst erhalten will,
> beweist man damit doch nur, dass sie schon praktisch tot ist.
> Konsequenterweise sollten sie gleich vom kompliziertesten Schriftsystem der
> Welt auf das einfachste wechseln, das der ehemaligen Kolonie Korea.
kaligraphie ist sicherlich nicht tot ... gibts ja nicht nur in japan ... allerdings ist es in Japan sehr speziell und besonders imho.
abgesehen von der möglichkeit einer sehr authentischen reproduktion von kaligraphie (im gegensatz zum simplen scan und druck) ... wird durch die aufzeichnung der kunstvollen bewegungen des menschen natürlich die kunst auch erhalten ...
auch wenn irgendwann kein mensch diese kunst mehr beherrscht, besteht die möglichkeit die kunst auf basis der aufzeichnung wieder zu erlernen.
2 mal bearbeitet, zuletzt am 13.10.12 17:37 durch McNoise.