-
Fallschirm ist nur Placebo
Autor: Sarkastius 07.01.20 - 13:24
Aus meinen früheren Zeiten im Segelfliegerverein kenne ich die Regel, wenn irgendwas unterhalb von 600 Meter passiert, braucht ihr den Fallschirm auch nicht mehr. Wenn jetzt bei 600 Metern irgend etwas passiert, was nicht direkt einen sofortigen Strömungsabriss beinhaltet und der Schirm sofort ausgelöst wird, könnte das ggf. noch klappen. Aber bei 300 Metern wird es nicht mehr zu einer angemessenen Bremswirkung kommen.
-
Re: Fallschirm ist nur Placebo
Autor: tsaG1337 07.01.20 - 13:53
Naja, die Mindesthöhe beim CAPS (Dem Cirrus Gesamtrettungssystem welches bspw., in der SR22 verbaut wird) liegt bei knapp 120 meter.
-
Re: Fallschirm ist nur Placebo
Autor: Michael H. 07.01.20 - 14:13
Sarkastius schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Aus meinen früheren Zeiten im Segelfliegerverein kenne ich die Regel, wenn
> irgendwas unterhalb von 600 Meter passiert, braucht ihr den Fallschirm auch
> nicht mehr. Wenn jetzt bei 600 Metern irgend etwas passiert, was nicht
> direkt einen sofortigen Strömungsabriss beinhaltet und der Schirm sofort
> ausgelöst wird, könnte das ggf. noch klappen. Aber bei 300 Metern wird es
> nicht mehr zu einer angemessenen Bremswirkung kommen.
Was ich jetzt nicht mit meinem Wissen über Basejumper in Einklang bringen kann, da es Springer gibt die bei 100m von Gebäuden springen und dennoch ohne Verletzungen landen. -
Re: Fallschirm ist nur Placebo
Autor: Psy2063 07.01.20 - 14:43
Ich hab auch vor ein paar Jahren mal den PPL-C gemacht und uns wurde damals irgendwas von 120m beigebracht damit sich der Schirm nach dem aussteigen (das wenn geübt auch 2-3 sekunden dauert) sicher öffnen und er auch noch den Fall bremsen kann. Wenn man in die Datenblätter gängiger Modelle schaut, steht da meist etwas von einer Mindestabsetzhöhe zwischen 80-150m.
Mittlerweile bin ich da beim besten willen nicht auf dem aktuellsten Stand, aber was eine "sichere" höhe ist um zwischen aussteigen oder nicht zu entscheiden hängt von der Kombination aus Flugzeug und Fallschirm ab. Unter 50m bricht man sich vermutlich weniger Knochen wenn man sitzen bleibt, darüber würde ich aussteigen auch wenn es einen Bereich von bis zu weiteren 100m gibt wo das auch weh tut.
Auch die Gesamtrettungssysteme für Ultraleicht fangen bei 80m an. Da komtm es dann aber noch viel mehr auf Gewicht und Geschwindigkeit an, ich nehme mal an das wird man für ein tief fliegendes Flugtaxi schon berücksichtigt haben. Aber egal was einen absturz aus welcher Höhe verursacht, gebremst ist immer besser als ungebremst auch wenn der Schirm nicht vollständig öffnet.
2 mal bearbeitet, zuletzt am 07.01.20 14:51 durch Psy2063.