-
was ist daran neu?
Autor: Poison Nuke 12.02.18 - 22:01
Diese flexiblen PCBs gibt es schon seit mindestens einem Jahrzehnt kommerziell, ich würde sogar sagen seit bald 20 Jahren.
Was soll daran jetzt neu sein? Das sie einen hochintegrierten SoC draufgelötet haben? War ja nur eine Frage der Zeit, bis diese klein genug für solche Anwendungen sind.
gleiches gilt für die Messung der strukturellen Integrität. Dafür braucht man kein flexibles PCB, dafür braucht man die richtigen Sensoren, die es auch schon lange gibt und es wird ja auch genutzt.
edit: ich sehe das Patent für flexible Schaltkreise wurde im Jahr 1903 erteilt. OMG ^^
1 mal bearbeitet, zuletzt am 12.02.18 22:02 durch Poison Nuke. -
Re: was ist daran neu?
Autor: klick mich 12.02.18 - 22:37
Poison Nuke schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Diese flexiblen PCBs gibt es schon seit mindestens einem Jahrzehnt
> kommerziell, ich würde sogar sagen seit bald 20 Jahren.
Selbst in DDR-Kameras steckten schon flexible PCBs drin. In der Praktika B200
wurden diese ab 1979 verbaut und stammten zunächst von NEC. -
Re: was ist daran neu?
Autor: Zuryan 13.02.18 - 07:57
Natürlich ist das eine total neue und noch nie da gewesene Technologie. Warte noch ein paar Jahre und wir sind so weit, dass flexible Displays möglich sind.